Hauptinhalt

Gute Entscheide bei der AP22+

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 9. März 2023

Heute hat sich der Nationalrat für eine Agrarpolitik ab 2025 mit unbestrittenen Elementen der AP22+ entschieden. Die grosse Kammer folgt somit mit nur einer Gegenstimme Bundesrat und Ständerat, was der Schweizer Bauernverband begrüsst. Anspruchsvolle Umwelt- und Klimaziele sind bereits in Umsetzung. 

Der Bundesrat skizzierte in einem letzten Sommer veröffentlichten Bericht seine Vorstellung zur künftigen Ausrichtung der Agrarpolitik. Diese sieht vor, die unbestrittenen Massnahmen aus der AP22+ ab 2025 umzusetzen. Dies, nachdem anspruchsvolle Umwelt- und Klimaziele bereits in die parlamentarische Initiative Absenkpfad aufgenommen wurden, deren Umsetzung dieses Jahr gestartet ist. Die Umsetzung dieser Massnahmen fordert die Landwirtschaft gegenwärtig sehr stark. Für 2030 sieht er eine neue Agrarpolitik eingebettet in eine gesamtheitliche Ernährungsstrategie vor.

Der Ständerat ist in der Wintersession diesem Weg grossmehrheitlich gefolgt. Nun lag es noch am Nationalrat, den eingeschlagenen Weg zu bestätigen. Rund 20 Minderheitsanträge von links-grüner Seite lagen auf dem Tisch, die vor allem eines zur Folge gehabt hätten: Weitere einschränkende Auflagen, die zu einer starken Verteuerung der Produktion geführt hätten. Der Schweizer Bauernverband begrüsst, dass der Nationalrat die Anträge grossmehrheitlich abgelehnt hat. Das Geschäft geht für die Differenzbereinigung zurück in den Ständerat.

Ab 2025 sind mit der AP22+ somit Massnahmen im Bereich der wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit vorgesehen, wie z.B. eine Unterstützung für Ernteversicherungen, ein obligatorischer Sozialversicherungsschutz oder die Förderung der Digitalisierung. Weiter ist vorgesehen die beiden Programme Vernetzung und Landschaftsqualität zusammenzulegen, was den administrativen Aufwand längerfristig reduzieren soll.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Michelle Wyss

Leiterin Geschäftsbereich Agrarwirtschaft
Tel. 079 641 42 00

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Bauernbetriebe: Tipps für den hofeigenen Onlineauftritt

09.01.23 | Online auffindbar zu sein, ist heutzutage nicht nur für Direktvermarkter und Anbieter von agrotouristischen Dienstleistungen wichtig. Das kann eine Webseite oder die Präsenz auf Facebook, Instagram und Co. sein. Der Schweizer Bauernverband hat für die Bauernbetriebe Tipps dazu auf seinem Bauernportal zusammengestellt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Lockpfosten: die besten Lockvögel für Bauernhöfe!

29.11.22 | Ab jetzt bis am 31. Januar 2023 läuft die Anmeldefrist für die neue Lockpfosten-Saison. Mitmachen können Bauernbetriebe an gut erreichbaren Standorten, die ihre Arbeit mit den Infotafeln der Bevölkerung näherbringen möchten. In diesem Jahr haben sich über 150 Höfe an der Aktion beteiligt – ein schöner Erfolg!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
1. August-Brunch: Beliebt wie eh und je!

01.08.22 | Es gehört längst zur guten Tradition: Am Nationalfeiertag strömen die Schweizerinnen und Schweizer auf die Bauernhöfe, um an den 280 Brunchs landauf landab regionale und selbstgemachte Köstlichkeiten zu geniessen und ins Hofleben einzutauchen. Dieses Erlebnis liessen sich im Jubiläumsjahr auch Vertreter der Landesregierung nicht entgehen und mischten sich in den Kantonen Zürich und Wallis unter das Volk.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Hoher Besuch zum 30-jährigen Jubiläum des 1. August-Brunchs

25.07.22 | Herausgeputzt, vorbereitet und gebacken wird auf den Höfen: Denn auch dieses Jahr laden rund 280 Bauernhöfe zum 1. August-Brunch ein. 2022 findet der beliebte Anlass bereits zum 30. Mal statt. In den Kantonen Zürich, Wallis und St. Gallen hat sich sogar bundesrätlicher Besuch zum Buurezmorge angekündigt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
1. August-Brunch: Seit 30 Jahren ein Highlight

04.07.22 | Ein üppiges, frisches Zmorge mit Produkten vom Bauernhof in gemütlicher Atmosphäre – wer kann da schon widerstehen? Seit 30 Jahren laden Bauernfamilien aus allen Ecken der Schweiz am Nationalfeiertag zum Brunch ein. Liebhaber des währschaften Frühstücks melden sich am besten noch heute beim Hof ihrer Wahl und sichern sich einen Platz.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Erlebnis Bauernhof, ein spannender Sommerausflug in die Natur

21.06.22 | Die Schweizer Bäuerinnen und Bauern machen den Sommer 2022 zum Hoferlebnis für die ganze Familie. Mit der Rekordanzahl von 2’034 platzierten Lockpfosten locken sie die Passan-ten, die Natur zu entdecken. 380 Bauernfamilien öffnen beim Projekt «Stallvisite» ihre Stall-türen und erlauben einen Blick hinter die Kulissen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Marke der «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» im neuen Look

15.06.22 | Bereits zum dritten Mal fand heute der nationale «Tag der offenen Hoftüren» statt. Rund 90 Bauernbetriebe öffneten ihre Stalltüren und gewährten einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Auch Nationalratspräsidentin Irène Kälin liess es sich nicht nehmen und mischte sich im aargauischen Oberentfelden unter die Gästeschar, degustierte hausgemachte Produkte und nahm an einer Hofführung teil. Der Schweizer Bauernverband zieht ein erfreuliches Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Tag der offenen Hoftüren: Eine Entdeckungsreise für Gross und Klein

12.06.22 | Bereits zum dritten Mal fand heute der nationale «Tag der offenen Hoftüren» statt. Rund 90 Bauernbetriebe öffneten ihre Stalltüren und gewährten einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Auch Nationalratspräsidentin Irène Kälin liess es sich nicht nehmen und mischte sich im aargauischen Oberentfelden unter die Gästeschar, degustierte hausgemachte Produkte und nahm an einer Hofführung teil. Der Schweizer Bauernverband zieht ein erfreuliches Fazit.

Mehr lesen