Hauptinhalt

Lockpfosten: die besten Lockvögel für Bauernhöfe!

Medienmitteilung von «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» vom 29. November 2022

Ab jetzt bis am 31. Januar 2023 läuft die Anmeldefrist für die neue Lockpfosten-Saison. Mitmachen können Bauernbetriebe an gut erreichbaren Standorten, die ihre Arbeit mit den Infotafeln der Bevölkerung näherbringen möchten. In diesem Jahr haben sich über 150 Höfe an der Aktion beteiligt – ein schöner Erfolg!

Ob Sonntagsspaziergang oder Wanderung: Wer gerne durch die Natur streift, ist meist offen, mehr über Hintergründe und Zusammenhänge seiner Beobachtungen zu erfahren. Viele Bäuerinnen und Bauern wiederum möchten Wissen über ihre vielseitigen Tätigkeiten vermitteln und so eine Brücke zwischen Stadt und Land bauen.

Das ideale Bindeglied zwischen beidem sind die Lockpfosten. «Denkweide» oder «Ökolohn» sind nur zwei der ungewöhnlichen Lockbegriffe auf diesen Stelen. Finden kann man sie entlang von Äckern, Wiesen, Gehegen und Weiden quer durch die Schweiz. Auch 2023 werden wieder über 40 Themen behandelt – zum Beispiel Bienen, Schweine, Weizen und Wiesen. Als besonders attraktiv für die Umsetzung erweisen sich Themenwege, die unterschiedlichste Aspekte abdecken. Deshalb eignet sich die Teilnahme speziell für Bauernbetriebe in Stadtnähe und/oder an gut besuchten Wegen und in touristischen Gebieten. Mitmachen kostet nichts, doch müssen die Betriebe im Frühjahr etwas Zeit investieren, um die Pfosten zu streichen. Zudem sind sie beim Aufstellen vor Ort beteiligt.

Die Lockpfosten sind ein Projekt der Basiskampagne «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» unter der Federführung des Schweizer Bauernverbands.

Mehr zum Projekt, zu den Voraussetzungen für die Höfe sowie zur Anmeldung unter bauernportal.ch.

Rückfragen

Maria Känel

Landwirtschaftlicher Informationsdienst
Projektleiterin
Weststrasse 10 
3000 Bern 6
info@lockpfosten.ch  
031 359 59 77

Oliver Wehrli

Schweizer Bauernverband
Co-Leiterin Kommunikation SBV, Bereich Marketing

Telefon    056 462 52 14
Mobile     079 838 60 44
E-Mail     oliver.wehrli@sbv-usp.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Die Krimikomödie «Die 39 Stufen» auf dem Bauernhof erleben

30.03.23 | Seit 18 Jahren reist das hof-theater.ch mit seinen volksnahen Theaterproduktionen von Bauernhof zu Bauernhof. Mit dem Stück «Die 39 Stufen» zeigt der Verein 2023 die preisgekrönte Krimikomödie nach dem gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock. Mit rund 30 verschiedenen Veranstaltungsorten ist das hof-theater.ch in der ganzen Deutschschweiz anzutreffen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Vernunft setzte sich durch

22.03.23 | Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats UREK-S ist nicht auf den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative eingetreten. Der Schweizer Bauernverband ist sehr erleichtert über diesen Entscheid.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Gute Entscheide bei der AP22+

09.03.23 | Heute hat sich die Mehrheit des Nationalrates für eine Agrarpolitik ab 2025 mit unbestrittenen Elementen der AP22+ entschieden. Die grosse Kammer folgt somit grossmehrheitlich Bundesrat und Ständerat, was der Schweizer Bauernverband begrüsst. Anspruchsvolle Um-welt- und Klimaziele sind bereits in Umsetzung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
BVG-Revision: Fuder ist überladen

09.03.23 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands kann nicht hinter dem vom Parlament ausgearbeiteten Vorschlag zur Revision des BVG stehen. Er empfiehlt die Ablehnung in der Schlussabstimmung, sofern in der Differenzbereinigung der beiden Kammern nächste Woche nicht noch ein Umdenken stattfindet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bauernfamilien brauchen mindestens 10 Prozent höhere Erlöse

21.02.23 | Seit dem Ukrainekrieg steigen die Kosten. Auch die Bauernbetriebe haben höhere Auslagen für Maschinen, Energie, Diesel, Dünger, Futter und viele weitere Produktionsfaktoren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Unfaire Sparpläne

15.02.23 | Der Schweizer Bauernverband lehnt die unangebrachten Sparpläne des Bundesrats vehement ab.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Neue Runde im Kampf gegen den Abfall

14.02.23 | Der Schweizer Bauernverband verschärft die Botschaft, um den zunehmenden Abfall auf Wiesen und Feldern einzudämmen. Ab sofort können die neuen Tafeln und erstmals auch eine Blache bei den kantonalen Bauernverbänden bestellt werden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Betriebe für Bauernhof-Erlebnisse gesucht!

08.02.23 | «Tag der offenen Hoftüren» und «1. August-Brunch»: Zwei wertvolle Projekte, die als Brückenbauer zwischen Stadt und Land dienen, um das Vertrauen in die inländische Landwirtschaft zu stärken. Diese Anlässe sind so vielfältig wie die Bauernhöfe hierzulande und können nach eigenen Vorzügen gestaltet und umgesetzt werden. Melden Sie sich jetzt bis am 28. April auf www.bauernportal.ch für deren Durchführung 2023 an!

Mehr lesen