Hauptinhalt

Neues Beitragseinzugssystem für Rindvieh- und Schweinehalter

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 22. Januar 2018

Ab dem 1. Februar 2018 erhalten Rindvieh- und Schweinehalter direkt eine Rechnung für ihre Beiträge an den Schweizer Bauernverband (SBV). Die Identitas verschickt diese im Auftrag des SBV. Er setzt diese Mittel für Leistungen zugunsten der Viehwirtschaft ein.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) übernimmt übergeordnete Aufgaben und erbringt Leistungen für die gesamte Landwirtschaft und alle Bauernfamilien. Dazu gehören die nationale politische Arbeit, die Bearbeitung von übergeordneten Marktfragen, Kommunikation und Marketing sowie eine breite Palette an Dienstleistungen. Die Finanzierung der Arbeit des SBV basiert zu zwei Dritteln aus selbst erwirtschafteten Einnahmen oder verrechneten Dienstleistungen und einem Drittel aus Mitgliederbeiträgen. 60 Prozent der Mitgliederbeiträge zahlendie kantonalen Bauernverbände auf Grundlage der Flächen.

40 Prozent steuern die Produzentenorganisationen bei. Das Total von 2.27 Millionen Franken ist seit den 90-er Jahren trotz gestiegenen Herausforderungen unverändert. Neu erfolgt die Festlegung des Beitrags für die einzelnen Produktionszweige auf Basis des Durchschnittswerts der Endproduktion der letzten drei Jahre. Die Delegiertenversammlung des SBV hat das entsprechende Reglement am 23. November 2017 verabschiedet. In Zusammenarbeit mit den betroffenen Organisationen wird ab 2018 auch das Inkasso der Beiträge der Rindvieh- und Schweinehalter an den SBV auf ein neues Fundament gestellt. Neu stellt die Identitas den Beitrag direkt bei den Tierhaltern in Rechnung.

Die Rindvieh- und Schweinehalter profitieren von den Arbeiten des SBV. Für sie ist ein griffiger Grenzschutz von existenzieller Bedeutung. Auch bei der Beschaffung von Mitteln für Marktentlastungsmassnahmen, der Raumplanung, der Markttransparenz, den Deklarationsregeln und der Auslobung der Herkunft Schweiz, die Dienstleistung QM-Schweizer Fleisch oder der Sensibilisierung der Konsumenten unterstützt die Arbeit des SBV ihren Erfolg am Markt.

Mit der Umstellung entfallen die bisher durch die Organisationen der Viehwirtschaft entrichteten Beiträge an den SBV für das Schlachtvieh. Die Schweizer Milchproduzenten SMP beispielsweise haben ihre direkten Beiträge deshalb bereits vorgängig per 1. Mai 2017 um zehn Prozent gesenkt. Auch Mutterkuh Schweiz reduziert den Mitgliederbeitrag entsprechend dem wegfallenden Betrag.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin

18.01.19 | Die Schweiz präsentiert sich auf dem Berliner Messegelände zum 21. Mal. Schweizer Landwirtschafts-Spezialitäten werden unter dem Motto „Grüezi Berlin“ interessierten deutschen Verbrauchern präsentiert. Zentrale Bedeutung kommt wiederum dem Käse zu. Dieser wird in seiner ganzen Vielfalt präsentiert. An zahlreichen Ständen werden würzige und milde Käsesorten, Schokolade in vielen Varianten, Schweizer Weine aus allen Regionen der Schweiz und ausgefallene Spirituosenspezialitäten verkauft

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Unfallhäufung alarmiert Landwirtschaftskammer

18.10.18 | An der heutigen Sitzung befasste sich die Landwirtschaftskammer (Laka) des Schweizer Bauernverbands infolge einer Häufung tödlicher Unfälle auf Bauernbetrieben im laufenden Jahr mit dem Thema Arbeitssicherheit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Austausch Hängegleiter-Verband und Bauernverband

17.10.18 | Der Schweizerische Hängegleiter-Verband (SHV), der 17‘000 Mitglieder vertritt, und der Schweizer Bauernverband (SBV), die Dachorganisation der Schweizer Landwirtschaft mit 52‘000 Betrieben, trafen sich für einen Austausch.

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision Energieförderungsverordnung, Energieverordnung und Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und Stromkennzeichnung

15.10.18 | Stellungnahme des SBV zur Teilrevision der Energieförderungsverordnung, zur Energieverordnung und zur Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und Stromkennzeichnung. Die Landwirtschaft will mithelfen, die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen. Der SBV fordert dafür positive Rahmenbedingungen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Grundbuchverordnung

22.08.18 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) begrüsst die elektronische Einsicht ins Grundbuch. Dieses ist für jene öffent-lich, die ein Interesse glaubhaft machen können (Art. 970 Abs. 1 ZGB). Ohne einen entsprechenden Interessen-nachweis dürfen nur die Grundstückbezeichnung, die Identifikation des Eigentümers, die Eigentumsform und das Erwerbsdatum eingesehen werden (Art. 970 Abs. 2 ZGB). Von diesem Grundsatz darf auch bei der elektronischen Einsicht nicht abgewichen werden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Trockenheit und Pflanzenschutz-Initiative beschäftigen SBV-Vorstand

17.08.18 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands setzte sich an seiner Sitzung eingehend mit der Trockenheit und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie der Volksinitiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ auseinander. Er stellt der Landwirtschaftskammer den Antrag, die Initiative abzulehnen und sich gegen einen allfälligen Gegenvorschlag auszusprechen. Die gleiche Position fasste der SBV bereits bei der Trinkwasser-Initiative.

Mehr lesen
Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019

04.07.18 | Nous saluons la prolongation de la période pour fixer le montant des indemnités dans le cadre des conventions-programmes concernant l’ordonnance sur la protection des eaux et celle sur les forêts. Sachant que ces mesures ne devraient pas engendrer de coûts supplémentaires à la charge des cantons et de la Confédération, et de-vraient permettre d’atteindre efficacement les objectifs visés, la proposition de modification ne suscite pas de commentaires

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung des Tierseuchengesetzes (TSG)

27.06.18 | Klar ablehnen muss der SBV die Bestimmungen, dass der weitere Aufbau, der Ausbau, die Weiterentwicklung und die allfällige Ablösung der Systeme der Tierverkehrskontrolle künftig durch Gebühren der Tierhalter zu finanzieren sind. Durch das öffentliche Interesse an der Tierseuchenprävention und der Vorbereitung der Tierseuchenbekämpfung ist der Einsatz von Bundesgeldern für den weiteren Aufbau, den Ausbau, die Weiterentwicklung und eine allfällige Ablösung der Systeme der Tierverkehrskontrolle weiterhin nötig und gerechtfertigt.

Mehr lesen