Hauptinhalt
SBV-News Nr. 5
Notiz der Woche
Der Agriexpert-Kundenkurs behandelte das Thema «Schadensbemessung und Entschädigung bei Eigentumseingriffen». Die Referenten beleuchteten Enteignungsrecht, Schadensberechnung und steuerliche Aspekte von Entschädigungen. Agrimplus auf der anderen Seite gab einen Kurs zum Thema «Der Landwirt als Arbeitgeber». Darin geht es vom Arbeitsvertrag bis zur Kündigung inkl. Ausländerregelung, Stellenmeldepflicht, Lohnabrechnung oder Sozialversicherungen.
Sparpaket des Bundes
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zum Entlastungspaket 2027 geöffnet. Mit den Sparvorschlägen will er den Bundeshaushalt ab 2027 jährlich um 2.7 bis 3.6 Milliarden Franken entlasten. Die Landwirtschaft ist mit über 200 Mio. Franken pro Jahr unverhältnismässig stark betroffen (Beihilfen Viehwirtschaft, Versteigerung Zollkontingente, Verzicht auf Entsorgungsbeiträge, Qualitäts- und Absatzförderung, Kofinanzierung Landschaftsqualitätsbeiträge). Entsprechend wird sich der SBV dagegen wehren. Die Mitgliedsektionen erhalten den Entwurf der Stellungnahme, um sich auch einzubringen.
Digiflux
Der SBV engagiert sich für eine einfache und praxistaugliche Umsetzung von Digiflux. Die WAK-S hat nun einem Änderungsantrag von Werner Salzmann zur Motion Kolly 24.3078 zugestimmt: Digiflux soll im Bereich Nährstoffe vereinfacht und die Mitteilungspflicht für Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung in der Fütterung praxistauglich umgesetzt werden. Ebenso will sie den landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen für die Jahre 2026-2029 nicht kürzen. Der Ständerat wird beide Geschäfte in der Frühjahrsession behandeln.
Fachkommission Viehwirtschaft
Die Mitglieder der Fachkommission Viehwirtschaft haben sich über den Umgang und das Eigentum der von verschiedenen Stellen gesammelten Tiergesundheitsdaten informiert. Bei den Gesundheitsdiensten und Zuchtorganisationen gehören diese Daten den Betriebsleitern und können nur mit ihrem Einverständnis ohne Anonymisierung weitergegeben werden. Ein weiterer Schwerpunkt war die neuen Züchtungsverfahren, die auch bei den Nutztieren sowohl Chancen als auch Risken mit sich bringen.
Kälberimpfung
Die Fachkommission Viehwirtschaft hat entschieden, die Richtlinien von QM-Schweizer Fleisch auf den 1. Juli 2025 anzupassen. Künftig müssen alle Kälber gegen fiberhafte Atemwegserkrankungen geimpft sein, wenn sie den Geburtsbetrieb vor 57 Tagen verlassen und anschliessend ein zweites Mal auf dem Folgebetrieb. Ziel der Kälberimpfung sind gesunde Tiere, weniger Bedarf nach Antibiotika und in der Folge eine bessere Wirtschaftlichkeit. Die Produzenten werden in den nächsten Monaten sensibilisiert und informiert.
Kampf gegen Littering
Der SBV führt seine Aktivitäten gegen Littering weiter und hat den kantonalen Bauernverbänden ein Online-Formular zur Bestellung von Tafeln (grosse für Strassen und kleine für Spazier- und Wanderwege), Blachen und Broschüren zugestellt. Die Bauernbetriebe können diese beim kantonalen Bauernverband beziehen. Weiter haben wir ein Eventmodule für den Outdoor- und ein anderes für den Indoor-Einsatz im Angebot. Am Freitag, 19. und Samstag, 20. September 2025 finden die nationalen Clean-up-Days der IG saubere Umwelt statt.
SwissSkills
Vom 17. bis 21. September finden in Bern Berufsmeisterschaften statt. Daran nehmen auch die Berufe der Landwirtschaft teil. Es wurden über 180 potenzielle Gönner angefragt, ob sie die Teilnahme der landwirtschaftlichen Berufe unterstützen möchten. Wir zählen auf ein grosses Engagement der Branche!