Hauptinhalt

Weinfachleute an den SwissSkills 2025

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 7. April 2025

Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Über 150 Berufe nehmen an den SwissSkills 2025 teil, die vom 17. bis 21. September in Bern stattfinden. 90 Berufe – darunter auch die Weinfachleute EFZ – führen einen Wettbewerb durch. Dabei handelt es sich um den neuen Beruf Weinfachmann/frau, der durch die Fusion von Winzer/in und Weintechnologe/in ab dem Schuljahr 2026 angeboten wird. Der oder die Beste darf sich mit dem Titel «Schweizermeister/in» schmücken. Neben den Weinfachleuten führen auch die Landwirt/innen sowie die Gemüsegärtner/innen Wettbewerbe durch. Der Obstbau, die Geflügelhaltung und die Pferdeberufe bieten Berufsdemonstrationen an. Der Biolandbau wird mit einem Stand vertreten sein. Für die Ausgabe 2025 ist das gesamte Berufsfeld unter einem gemeinsamen Zelt vereint.

Seitens Weinfachleute sind 14 Kandidaten im Rennen um die Meisterschaft. Sie kommen aus den vier Ausbildungszentren Châteauneuf, Marcelin, Strickhof und Mezzana. Das Tessin ist erstmals dabei. Die Wettbewerbe finden am Freitag, den 19. und Samstag, den 20. September statt. Diese Kandidaten werden ihre Weinbaukompetenzen in neun Aufgaben messen. 40 der 100 Punkte werden für Rebbaukompetenzen vergeben (Anlegen eines Weinbergs, Rebschnitt und Erkennen von Krankheiten und Schädlingen, Pfropfen und Erkennen von Rebsorten, Bekämpfungsstrategie), während 35 Punkte aus Aufgaben kommen, die überwiegend mit der Kellerwirtschaft zu tun haben (Verkostung, Abfüllen, Umfüllen und Filtern). Die letzten 25 Punkte können in den Bereichen Mechanisierung, Präsentation und Verkauf erreicht werden. 

Die Bewertungen nehmen Praxis- und Schulexperten anhand eines gemeinsamen Rasters vor. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Im Laufe des Sommers wird im Kanton Neuenburg ein spezieller Tag zum Thema Weinbau mit allen Teilnehmern organisiert. Möge der oder die Beste gewinnen!

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

Hauptsponsor:  fenaco

Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Schweizer Milchproduzenten
 

Rückfragen

Carine Théraulaz

AGORA
Lausanne
021 614 04 74

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Diana Fomasi

Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel. 056 462 54 40

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Meisterlandwirte: Diplomfeier 2018

24.08.18 | Acht Landwirtinnen, 102 Landwirte, fünf Bäuerinnen, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und ein Geflügelwirtschaftsmeister aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Meisterprüfung bestanden und schlossen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An einer würdigen Diplomfeier auf dem Gelände des Eidgenössischen Nachwuchsschwingfestes 2018, Landquart im Kanton Graubünden konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Mehr lesen
Standpunkte Digitalisierung: Anschluss nicht verpassen!

03.08.18 | Digitalisierung der Landwirtschaft bedeutet nicht nur neue Geräte wie Drohnen, Melk-, Fütterungs-, Putzroboter oder GPS-gesteuerte, autonome Traktoren und Feldmaschinen. Es geht um eine systemische Veränderung: Diese neuen Technologien werden untereinander, aber auch mit Instrumenten für die Betriebsbewirtschaftung wie der Nährstoffbilanz, Futterplänen und Fruchtfolgeplänen und sogar mit der Buchhaltung verbunden sein. Diese Vernetzungen werden sich nicht nur auf den Betrieb beschränken, sondern auch Produktionsmittel- und Gerätelieferanten sowie die Käufer der landwirtschaftlichen Erzeugnisse einschliessen. In manchen Fällen reichen sie über Vermarktungsplattformen bis zum Endkunden. Es ist eine Herausforderung mit einem bedeutenden Verbesserungspotenzial, z. B. im Bereich der administrativen Vereinfachung und der nachhaltigen Entwicklung. Allerdings bestehen auch Risiken: Zahlreiche Bauernfamilien könnten auf der Strecke bleiben und die unternehmerische Unabhängigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe eingeschränkt werden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 3 junge Landwirtinnen und 33 Landwirte kämpfen um den Meistertitel

30.07.18 | Drei junge Frauen und 33 junge Männer haben sich beim Beruf Landwirt/-in für die SwissSkills 2018 qualifiziert. Vom 12. bis 15. September 2018 kämpfen sie an der nationalen Berufsmeisterschaft um Schweizermeistertitel.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Diese 16 jungen Gemüsegärtner kämpfen um den ersten Meistertitel

30.07.18 | Drei Frauen und 13 Männer welche frisch die Ausbildung als Gemüsegärtner/in abgeschlossen haben, nehmen an den nationalen Berufsmeisterschaften in Bern teil. Vom 12. bis am 15. September machen sie – wie 74 andere Berufe – den Titel des Schweizer Meisters /der Schweizer Meisterin untereinander aus. Bereits im August führen sie einen ersten praktischen Teilwettkampf auf dem Gemüsebetrieb Gutknecht in Ried b. Kerzers durch, an dem die Medien für eine Berichterstattung eingeladen werden. An den SwissSkills selber müssen sie sich zusätzlich in den Bereichen Mechanisierung, Anbautechnik und Arbeitsumfeld beweisen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Pferdeberufe: 18 junge Frauen kämpfen um den Meistertitel

30.07.18 | Wer kann es am besten mit Pferden? 18 junge Frauen kämpfen vom 12. bis 15. September 2018 an den SwissSkills 2018 um den Titel als Schweizermeisterin der Pferdeberufe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Diese Winzer und Weintechnologen kämpfen um den Meistertitel

30.07.18 | Zwei Winzerinnen, sechs Winzer und sechs Weintechnologen kämpfen am 14. und 15. September 2018 an den SwissSkills 2018 um den Titel als Schweizermeister/-in. Nun ist klar, wer sich qualifiziert hat.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Pferdeberufe messen sich erstmals an den SwissSkills

08.05.18 | An den SwissSkills 2018 führen die Pferdeberufe zum ersten Mal einen Wettkampf durch, an dem 23 junge Berufsleute ihr Können und Wissen messen. Der Anlass findet vom 12. bis 16. September auf dem Gelände der BernEXPO statt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemüsegärtner/innen messen sich erstmals an den SwissSkills

23.04.18 | An den SwissSkills 2018 führen die Gemüsegärter/innen zum ersten Mal einen Wettkampf durch, an dem 15 junge Berufsleute ihr Können und Wissen messen. Der Anlass findet vom 12. bis 16. September auf dem Gelände der Bernexpo statt.

Mehr lesen