Contenu principal

Le directeur Jacques Bourgeois quitte l’USP

Communiqué de presse de l'Union suisse des paysans du 21 novembre 2019

Plus tôt dans la journée, Jacques Bourgeois, directeur de l’Union suisse des paysans, a informé l’Assemblée des délégués de son départ pour fin mars 2020. Par ailleurs, la faîtière agricole s’est donné une nouvelle vice-présidente en la personne d’Anne Challandes.

En 2002, Jacques Bourgeois a repris la direction de l’Union suisse des paysans (USP), dont il avait dirigé le département Production végétale et environnement pendant les quatre années précédentes. À l’occasion de l’Assemblée des délégués (AD) de ce jour, il a annoncé qu’il quitterait son poste d’ici à fin mars 2020. M. Bourgeois continuera de défendre les intérêts du secteur agricole indigène en qualité de conseiller national. Markus Ritter, président de l’USP, l’a remercié pour ses nombreuses années d’engagement en faveur des familles paysannes suisses et a rappelé les étapes clés de son temps à la direction (cf. annexe). De plus, M. Ritter a informé l’assemblée que le Comité s’occuperait de planifier la succession de M. Bourgeois en décembre. L’USP privilégie une solution en interne.

Les délégués ont élu Anne Challandes, nouvelle présidente de l’Union suisses des paysannes et des femmes rurales, au poste de vice-présidente de l’USP. Elle succède ainsi à Christine Bühler y compris dans cette fonction. Parmi ses membres, la Chambre suisse d’agriculture compte désormais Beat Brunner (Chambre argovienne d’agriculture), Ueli Kuhn (Chambre zurichoise d’agriculture), Marc Brodbeck (Chambre bâloise d’agriculture), Rudolf Stucki (Association suisse des producteurs de volailles), Christian Glur (Swiss Beef), Anne Challandes (Union suisse des paysannes et des femmes rurales), Jeanette Zürcher-Egloff (Union suisse des paysannes et des femmes rurales), Stephan Hagenbuch (Fédération des Producteurs Suisses de Lait), Jakob Widmer (Fédération suisse des producteurs de céréales) et Marcel Dettling (Fédération suisse des engraisseurs de veaux). De plus, l’assemblée a approuvé le Rapport annuel 2018, le Programme d’activités 2020 et les contributions à la surface 2020.

L’AD de cette année portait sur les thèmes de grande importance auxquels l’agriculture devra faire face ces prochains temps. Parmi ces thèmes figurent tout d’abord les deux initiatives « Pour une eau potable propre et une alimentation saine » et « Pour une Suisse libre de pesticides de synthèse », sur lesquelles le peuple se prononcera en 2020 selon toute probabilité. L’USP considère ces deux initiatives comme trop extrêmes et totalement hors propos. Elle s’engage dès lors pour un double non. L’accord de libre-échange avec les États du Mercosur, dont la signature doit avoir lieu dans les semaines à venir, préoccupe aussi l’agriculture. Celle-ci ne peut concevoir en particulier pourquoi les importations d’aliments produits dans des conditions totalement différentes de celles pratiquées en Suisse devraient augmenter à tout prix alors que le nombre d’exigences posées à la production indigène ne cesse de croître. Enfin, les délégués se sont penchés sur la Politique agricole 2022+, dont le message est attendu pour février. La tâche s’annonce colossale, car ce message devra harmoniser les différentes exigences pour une agriculture suisse conforme au marché et durable dans son intégralité, et de poser le cadre légal pour un développement en conséquence.

La prochaine AD aura lieu le 19 novembre 2020, de nouveau à Berne.

Lauréats du Prix Média 2019 de l’USP

Lors de son Assemblée des délégués 2019, l’USP a eu le plaisir de décerner pour la onzième fois son Prix Média. Ce prix récompense des travaux médiatiques convaincants sur le monde agricole. Le lauréat de chacune des trois principales régions linguistiques du pays se voit remettre la somme de 2000 francs. Le Prix Média est sponsorisé par Agrisano, une filiale de l’USP dans le domaine des assurances. Cette année, les lauréats sont :

Markus Huwyler (texte) et Remo Nägeli (photos), Schweizer Illustrierte

En Suisse alémanique, le Prix Média revient à Markus Huwyler (texte) et Remo Nägeli (photos) pour leur reportage « Jan, der andere Bauer », publié le 17 août 2018 dans la Schweizer Illustrierte. Il y a huit ans, alors qu’il était occupé à l’étable, Beat Windlin, de Kerns (OW), s’est retrouvé nez à nez avec Jan. Depuis cette rencontre, le jeune homme vient aider l’agriculteur deux fois par semaine. Ce reportage très touchant et richement illustré montre à quel point la vie à la ferme et à l’alpage est synonyme de bonheur pour un jeune atteint du syndrome de Down et comment la famille Windlin participe à son intégration dans ce monde.

Jean-Philippe Buchs, Bilan

En Suisse romande, le Prix Média revient à Jean-Philippe Buchs, journaliste à Bilan, pour son article « Une Suisse sans paysans ? », publié le 22 août 2018. Dans son article, le journaliste s’interroge sur les chemins que les agriculteurs empruntent pour s’en sortir en ces temps de crise. Dans ce cadre, le financement de nouvelles solutions, comme les fonds de capital-risque pour encourager l’innovation et la diversification, constitue un aspect central.

Sabina Zanini et Valentina Moccetti (journalistes), Nadia Ticozzi et Joel Dalcol (vidéastes), RSI

Au Tessin, Sabina Zanini, Valentina Moccetti, Nadia Ticozzi et Joel Dalcol se partagent le Prix Média pour « Le mani nella terra, la testa nel futuro », une série télévisée sur l’agriculture, diffusée dans le cadre de l’émission « Tempi moderni ». Dans quatre reportages, ils présentent des familles paysannes et donnent un aperçu de leur stratégie d’exploitation. Aussi individuelles que soient les personnes et les méthodes, tout le monde voit dans l’agriculture un avenir sur le long terme.

Renseignements

Markus Ritter

Markus Ritter

Président de l'Union suisse des paysans
Conseiller national

Téléphone 079 300 56 93
EMail markus.ritter@parl.ch

Sandra Helfenstein

Union suisse des paysans
Responsable Département Communication et services internes
Division Médias & campagnes
Porte-parole de l'USP

Téléphone 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
Email sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Vernehmlassung: Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV) Änderungen VZAE, VIntA, AVV, AVIV und Reisende

05.09.17 | Der SBV fordert eine Lösung, welche für Arbeitgeber umsetzbar bzw. finanzierbar ist und keine administrativen Leerläufe verursacht. Das heisst: Die Stellenmeldepflicht soll generell erst ab einem Schwellenwert von 8% gelten. Zusätzlich sollen die Kantone bei Berufsarten mit unterdurchschnittlichen kantonalen Arbeitslosenzahlen die Kompetenz erhalten, diese von der Stellenmeldepflicht zu befreien. Der SBV hat angesichts des knappen Zeitplans grosse Bedenken, dass das SECO den öAV nicht rechtzeitig die notwendigen IT-Hilfsmittel zur Verfügung stellen kann. Fraglich erscheint uns ebenfalls, ob die Mitarbeitenden der öAV überhaupt bis 1. Januar 2018 ausgebildet werden können. Wir bitten Sie, dies bei der Festlegung des Datums für die Inkraftsetzung zu berücksichtigen, zumal der Vollzug sonst nicht sichergestellt werden kann.

Lire la suite
Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite
Prises de position Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Lire la suite
Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite