Hauptinhalt

Bauernverband plant die Zukunft

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 09. Mai 2018

Die Landwirtschaftskammer und der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befassten sich mit der Strategie und den Zielen für die nächsten Jahrzehnte. Die Grundlage dafür bildete eine Umfrage bei den Mitgliedorganisationen. Weiter diskutierten und verabschiedeten die beiden Gremien das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2018.

Die Schweizer Landwirtschaft wird zurzeit zwischen zwei Extremen aufgerieben. Eine Seite will auf Biegen und Brechen neue Freihandelsabkommen abschliessen und sieht für die einheimische Landwirtschaft nur ein universales Rezept: International wettbewerbsfähiger werden, wachsen, spezialisieren, automatisieren. Auf der anderen Seite gibt es Kreise, welche in erster Linie mehr Ökologie und Tierwohl verlangen. Dazwischen liegen die Konsumenten, die ebenfalls sehr unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Erwartungen haben. Der Schweizer Bauernverband (SBV) will den Weg in der Mitte suchen und startete deshalb die Ausarbeitung einer Strategie. Diese umfasst kurzfristige Anpassungen an der aktuellen Agrarpolitik, Ziele für die mittelfristige Zukunft und eine Vision für den längerfristigen Blick nach vorne. Die Grundlagen bildeten eine Umfrage bei den Mitgliedorganisationen und Workshops im Vorstand.

Die Landwirtschaftskammer und der Vorstand diskutierten die grundlegenden Ziele und die dafür notwendigen Indikatoren und Eckewerte. Im Zentrum stehen stabilere Rahmenbedingungen und eine verlässlichere Abgeltung der verlangten gemeinwirtschaftlichen Leistungen, mehr Unternehmertum und Wertschöpfung in der Urproduktion sowie eine höhere Ressourceneffizienz. Langfristig sollen die Arbeiten des SBV so ausgerichtet sein, dass mit familiär geführten Familienbetrieben eine standortgerechte Haupterwerbslandwirtschaft überhaupt weiter möglich ist. Der SBV bekennt sich zudem zu einer nachhaltigen und tierfreundlichen Landwirtschaft und die damit verbundenen gemeinwirtschaftlichen Leistungen sowie den Schutz der natürlichen Ressourcen. Die landwirtschaftliche Produktion soll maximal auf die Bedürfnisse der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ausgerichtet sein. Auf der anderen Seite soll die Landwirtschaft ein selbstverständlicher Teil der einheimischen Wirtschaft darstellen und aus ihrer Tätigkeit ein mit ähnlichen Branchen vergleichbares Einkommen erzielen können. Einiges zu diskutieren gaben die für die Umsetzung angepeilten Indikatoren und Eckwerte. Die Strategie wird nun weiter verfeinert und fliesst in die Anpassungen auf Basis Verordnungen und Gesetze im Rahmen der Weiterentwicklung der Agrarpolitik.

Verordnungspaket 2018

Es lässt sich bereits viel Landwirtschaftspolitik auf Verordnungsstufe betreiben. Entsprechend intensiv befassten sich die Mitgliedorganisationen und Gremien des SBV mit dem landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2018 und verabschiedeten die Stellungnahme dazu.

Mit dem letztjährigen Verordnungspaket führt der Bund Ressourceneffizienzprogramme zur Reduktion des Pflanzenschutzeinsatzes bei Wein-, Obst- und Zuckerrübenanbau ein. Der SBV unterstützt auch die neuen Ressourceneffizienzbeiträge für den Herbizidverzicht auf der offenen Ackerfläche. Diese sind ein wichtiger Bestandteil für die Umsetzung des Aktionsplans Pflanzenschutz und die Reduktion des Mitteleinsatzes. Die Revision der Pflanzenschutzverordnung begrüsst er ebenfalls, sofern Problemfelder wie Ambrosia oder Feuerbrand weiterhin aktiv angegangen werden.

Der SBV unterstützt die Nachfolgeregelung Schoggigesetz und die Einführung einer Getreide- und Verkehrsmilchzulage. Der Bundesrat konkretisiert damit sein Versprechen nach den Zugeständnissen im Rahmen der WTO-Verhandlungen. Die vom Parlament gesprochenen finanziellen Mittel will die Landwirtschaft ausschöpfen. Das vom Bund vorgeschlagene vereinfachte Verfahren für die aktive Veredelung von Milch- und Getreidegrundstoffe hingegen steht im Widerspruch zum Zollgesetz. Deshalb lehnt der SBV es ab.

Weiter fordert der SBV eine Erhöhung der Beiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion, die Integration von Ganzpflanzenmais ins Programm sowie die Einführung eines Zusatzbeitrags für alle Rindviehkategorien mit regelmässigem Auslauf (RAUS). Die Nachfolgelösung zur Kurzalpung unterstützt er.

Der SBV erinnert in seiner Stellungnahme zudem daran, dass der Grenzschutz ein wichtiges und effizientes Instrument ist, um das Schweizer Preisniveau zu halten und die Produktionskosten zu decken. So lehnt er die Senkung des Ausserkontingentszollansatz für Zuchttiere ab und fordert eine Erhöhung des Zolls beim Zucker. Der SBV begrüsst die Massnahmen, die zur administrativen Vereinfachung beitragen. Diese entlasten Bauernfamilien, sind aber noch ungenügend.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Herkunft und Qualität des Essens beschäftigt die Bevölkerung

23.09.18 | Die beiden Volksinitiativen Fair Food und Ernährungssouveränität vermochten keine Mehrheit zu überzeugen. Mit der Umsetzung des letzten Jahrs mit grossem Mehr angenommenen neuen Verfassungsartikels für Ernährungssicherheit hat der Bundesrat bereits einen verbindlichen Volksauftrag zur Stärkung einer nachhaltigen Produktion im In- und Ausland bekommen. Diesen muss er nun umsetzen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parolen zur Hornkuh- und Zersiedelungsinitiative sowie Future 3.0

21.09.18 | Die Landwirtschaftskammer setzte sich heute an ihrer Sitzung eingehend mit den anstehenden Volksinitiativen auseinander. Sie beschloss Stimmfreigabe für die Hornkuh-Initiative. Die Zersiedelungsinitiative und die Initiative „für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ hingegen lehnte sie ab. Für letztere spricht sie sich auch gegen einen allfälligen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen
Standpunkte Ernährungssicherheit: Wortgetreue Umsetzung erwartet!

20.09.18 | Die Annahme des neuen Verfassungsartikels 104a zur Ernährungssicherheit ist bis anhin eine leere Hülse geblieben, obwohl sich rund 80 % des Stimmvolks dafür ausgesprochen haben. Im Rahmen der AP 2022+ erwarten wir nun vom Bundesrat eine wortgetreue Umsetzung dieses neuen Verfassungsartikels.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Finanzkontrolle unterschätzt die landwirtschaftlichen Biogasanlagen

23.08.18 | Die eidgenössische Finanzkontrolle nahm die finanziellen Unterstützungen für Biogasanlagen und deren Rentabilität für die Betreiber unter die Lupe. In ihrem Bericht attestiert sie, dass sich die verschiedenen Förderinstrumente für Biogasanlagen sinnvoll ergänzen und es zu keiner ungerechtfertigten Überförderung der Anlagen komme. Gleichzeitig stellt sie aber die Effizienz der Installationen in Frage. Sie verkennt dabei die Bedeutung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen zur Energieproduktion und ihren Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Mineralölsteuer-Rückerstattung birgt keinen Verbrauchsanreiz

23.08.18 | Der Bericht „Prüfung der Mineralölsteuer-Rückerstattung in der Landwirtschaft“ der eidgenössischen Finanzkontrolle stellt diese in Frage. Eine Abschaffung würde die Produktionskosten und damit die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe erhöhen, ohne dass sich ein positiver Effekt auf den Verbrauch ergäbe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Forschung ist wichtiger denn je: Nein zu den Abbauplänen!

16.08.18 | Der Bundesrat will bei der landwirtschaftlichen Forschung 40 Millionen Franken sparen und diese damit empfindlich schwächen. Dies in einer Zeit, in der die Landwirtschaft so stark wie nie zuvor auf diese angewiesen ist, um die zahlreichen Herausforderungen zu meistern. Für den Schweizer Bauernverband sind und bleiben die Abbaupläne deshalb ein No-Go. Das Projekt des Bundesrats ist in der jetzigen Form politisch nicht mehrheitsfähig und gescheitert.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aktuelle Agrarpolitik: Durchzogene Bilanz

16.07.18 | 2014 passte der Bund die Agrarpolitik grundlegend an und führte ein neues, auf konkrete Verfassungsziele ausgerichtetes Direktzahlungssystem ein. Dieses wurde nur mit kleinen Anpassungen bis 2021 verlängert. Bevor man die Agrarpolitik wieder grundlegend diskutiert, ist eine Analyse des Status quo gefragt. Das tat der Schweizer Bauernverband mit einem Monitoring. Er zieht ein durchzogenes Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gesamtschau: Weg ist frei für einen Neuanfang

05.06.18 | Das Plenum des Nationalrats stimmte den Vorschlägen der vorberatenden Kommission zu: Die grosse Kammer weist die Gesamtschau zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an den Bundesrat zurück. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert und fordert, den Neuanfang –entflechtet von der Handelspolitik – in Zusammenarbeit mit der Branche in Angriff zu nehmen.

Mehr lesen