Hauptinhalt

Hoher Anteil unangemeldeter Kontrollen

Medienmitteilung von Agriquali vom 17. Januar 2023

Im Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch erfolgt fast die Hälfte der Kontrollen unangemeldet. Das zeigt die Auswertung für das Jahr 2022, die so zum ersten Mal durchgeführt wurde. Der Anteil liegt damit deutlich höher als bisher angenommen.

Mit dem Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch (QM-SF) dokumentieren Schweizer Landwirte gegenüber den Abnehmern von Schlachtvieh, dass sie ihre Tiere professionell und tiergerecht halten. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie ihre Tiere fachgerecht betreuen, Medikamente gezielt und nur bei Bedarf einsetzen und sich bei der Fütterung an strenge Vorschriften halten. Ob die Landwirte sich an die Anforderungen halten, wird regelmässig kontrolliert.

Weil auf Landwirtschaftsbetrieben ohnehin viele Kontrollen stattfinden, werden diejenigen für QM-SF so weit wie möglich mit anderen kombiniert, beispielsweise mit einer Tierschutzkontrolle. Damit das möglichst einfach geht, gibt QM-SF in den allermeisten Fällen nicht vor, ob sie angemeldet oder unangemeldet erfolgen sollen. Deshalb wurde bis jetzt angenommen, dass viele dieser Kontrollen angemeldet erfolgen. Tatsächlich zeigen die Auswertungen für 2022 aber, dass mit 46 Prozent fast die Hälfte der Kontrollen im QM-SF unangemeldet stattfanden. Das ist mehr als bisher angenommen. Insgesamt wurden 2022 bei 3600 Kontrollen rund 170‘000 Kontrollpunkte überprüft. Bei drei Promille der Kontrollpunkte kam es zu Beanstandungen, meist wegen geringfügiger Mängel wie unvollständiger oder fehlender Dokumente oder fehlerhafter Markierung der Tiere. Zwölf Betriebe wurden wegen der Ergebnisse von Betriebskontrollen aus dem QM-SF ausgeschlossen.

Die grossen und auch die meisten der kleineren Schlachthöfe in der Schweiz kaufen nur Tiere von Betrieben, die für QM-SF anerkannt sind. Ausgeschlossene Betriebe können damit ihre Tiere kaum mehr verkaufen und geben deshalb die Tierhaltung demzufolge meist auf. Das Kontrollsystem zeigt, dass die Schweizer Viehwirtschaft ihre Verantwortung für das Tierwohl und eine professionelle Tierhaltung wahrnimmt.

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 11-2024

18.03.24 | Ab 2025 gilt in der EU: Import von Holz und Rindfleisch nur, wenn sie den Wald nicht schädigen. Dank dem CH-Waldgesetz sind Schweizer Produkte unproblematisch. Eine Nachweispflicht bleibt trotzdem.

Mehr lesen
Stellungnahmen Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung und zur Revision der Gebührenverordnung

18.03.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung und zur Revision der Gebührenverordnung.

Mehr lesen
Stellungnahmen Tierschutzverordnung und weiteren Verordnungen im Tierschutzbereich

14.03.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Tierschutzverordnung und weiteren Verordnungen im Tierschutzbereich.

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision des Epidemiengesetzes

13.03.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Teilrevision des Epidemiengesetzes.

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision des AHVG betreff Anpassung Hinterlassenenrenten

13.03.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Teilrevision des AHVG betreff Anpassung Hinterlassenenrenten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Über 2200 Tonnen Agrarkunststoffe gesammelt

13.03.24 | Offizieller Monitoringbericht bestätigt: Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe, ERDE Schweiz, hat im Jahr 2023 insgesamt 2200 Tonnen Kunststoffe gesammelt. Dies stellt im Vergleich zum Jahr 2022, in dem 1800 Tonnen Agrarkunststoffe gesammelt wurden, eine bedeutende Steigerung dar.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 10-2024

12.03.24 | Die Zwischenbilanz der präventiven Regulierung zeigt, dass im Dezember und Januar 36 Wölfe präventiv abgeschossen wurden. Für den SBV ist klar, dass die Wolfspopulation klar reguliert werden muss.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen digiFLUX: So nicht umsetzbar

12.03.24 | Die parlamentarische Initiative 19.475 beinhaltet eine Mitteilungspflicht für Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe. Sie schafft Transparenz zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auch in anderen Branchen. Die praktische Umsetzung – wie sie aktuell mit digiFLUX angedacht ist – ist aber unnötig, aufwändig und kompliziert. Es sind grundlegende Anpassungen nötig.

Mehr lesen