Hauptinhalt

Matthias Baumann katapultiert die Landwirte an die Spitze der SwissSkills 2022

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 11. September 2022 

Es ist kurz vor 23.00 Uhr, als eine Welle der Freude über den Erfolg der landwirtschaftlichen Berufe hereinbricht. Einer von ihnen wurde zum besten Lehrling der SwissSkills 2022 gewählt. Der Berner Matthias Baumann hat die höchste Punktzahl aller Berufe erreicht und damit einen Doppelschlag gelandet.

Unvergesslich, ein unvergesslicher Abend für Matthias Baumann und die OdA AgriAliForm. Der Berner gewinnt nicht nur den Titel des besten landwirtschaftlichen Lehrlings, sondern auch den Titel des besten Lehrlings der SwissSkills 2022. Diese Auszeichnung ist die Krönung einer aussergewöhnlichen Leistung, die er sich über den ganzen Tag hinweg hart erkämpft hat. Der junge Mann aus Madiswil, der am Freitag, dem letzten Selektionstag, ins Finale aufgestiegen war, bestätigte am Samstag seine hervorragenden Leistungen. Nach sechs souverän absolvierten Prüfungen wurde er zum besten Landwirtlehrling des Jahres gekürt, was an sich schon eine Leistung ist.

Aber der Rest des Abends, die Siegerfeier mit einer spektakulären Show und Bundesrat Guy Parmelin als Ehrengast, birgt noch eine grosse Überraschung und eine Flut von Emotionen. Matthias Baumann, der im Finale fast perfekt ist, erhält die höchste Punktzahl aller Wettbewerbe und wird zum besten Lehrling der Schweiz in allen Berufen gekürt. Von der Leistung zum Erfolg!

Die OdA AgriAliForm ist sehr stolz darauf, dass ihre Auszubildenden auf nationaler Ebene glänzen. Sie beweist damit die Qualität ihres Engagements für Berufe, die an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Natur angesiedelt sind, im Herzen der Schweizer Tradition liegen und vom technologischen Fortschritt angetrieben werden. All diese Herausforderungen sind Teil eines Ausbildungssystems, das seine Relevanz beim größten Schweizer Lehrlingstreffen unter Beweis stellt.

Unsere erste Pressemitteilung kündigte eine außergewöhnliche Veranstaltung an, und das war sie auch in jeder Hinsicht: ein Rekordbesuch - wie die fast 4000 Liter Milchshake belegen, die an den vier Veranstaltungstagen verkauft wurden -, ein reges Interesse von Besuchern aller Altersgruppen und, last but not least, ein extrem hohes Wettbewerbsniveau, das durch den nationalen Sieg von Matthias Baumann bestätigt wurde! Die SwissSkills 2022 sind ein Meilenstein in der Geschichte der landwirtschaftlichen Berufe. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und vielen Dank für ihren Einsatz und ihre unvergesslichen Leistungen.

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:


Hauptsponsoren: Stiftung für nachhaltige Ernährung durch die Schweizerische Landwirtschaft, fenaco 
Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, BUL, DeLaval, edition-lmz, emmental-versicherung, Erich Dickenmann AG, IP Suisse, Netzteam Meyer Zwimpfer AG, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Syngenta, Tobi Seeobst AG, Verband Schweizer Gemüseproduzenten

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 92 neue MeisterInnen und zwei diplomierte Bäuerinnen

07.09.21 | Neun Landwirtinnen, 83 Landwirte sowie zwei Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. Die Diplomübergabe erfolgte aufgrund von Corona an zwei Daten und Standorten. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Berufsfeld Landwirtschaft: Wieder mehr Lernende

03.11.20 | Nach einem Einbruch der Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft im Schuljahr 2019/20 erholen sich die Zahlen dieses Jahr wieder. Die positive Entwicklung setzt sich fort. Trotz der Covid-19-Situation steigt die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr um 9%, respektive 306 Lernende.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 103 neue MeisterInnen und zwei diplomierte Bäuerinnen

28.08.20 | 105 Absolventinnen und Absolventen, davon drei Meisterlandwirtinnen, 99 Meisterlandwirte, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und zwei diplomierte Bäuerinnen schlossen im 2020 die Meisterprüfung erfolgreich ab. Sie haben eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung hinter sich. An den Diplomfeiern in Zollikofen und Einsiedeln konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nationalrat stärkt landwirtschaftliche Forschung

04.06.20 | Die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope wird restrukturiert und zentralisiert. Der Nationalrat will die daraus entstehenden Effizienzgewinne zur Stärkung der Agrarforschung nutzen. Er stimmte heute einer entsprechenden Motion zu und widersetzt sich damit den Plänen des Bundesrats. Dieser wollte die frei werdenden Mittel auch anderweitig verwenden. Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist über diesen Entscheid sehr erfreut. Um die steigenden Erwartungen zu erfüllen, der Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Tätigkeit auf die Umwelt zu verringern ist die Landwirtschaft dringend auf Forschungsunterstützung angewiesen. Ihr Nutzen kommt so auch der gesamten Gesellschaft zugute. Sie muss viele offene Fragen beantworten sowie Verbesserungen und Produktionsalternativen entwickeln und dabei sich ständig weiterentwickelnde Technologien berücksichtigen. Der Entscheid des Nationalrats entspricht den im Rahmen die Umstrukturierungspläne gemachten Versprechen, keine Budgetkürzung vorzunehmen sowie der am 11. März 2019 verabschiedeten Motion der Finanzkommission des Nationalrats.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Agrarforschung ist wichtiger denn je!

08.05.20 | Der Bund will bei der landwirtschaftlichen Forschung sparen. Dafür ist aus Sicht des Schweizer Bauernverbands absolut nicht der richtige Zeitpunkt. Zu viele Herausforderungen stehen an.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Berufsfeld Landwirtschaft: Anzahl Lernende 2019/20 rückläufig

31.10.19 | Der Aufwärtstrend bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich nicht fort. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um 339 Personen gesunken, das entspricht fast zehn Prozent. Um einen Trend auszumachen, muss aber ein längerer Zeitraum betrachtet werden. Unter dem Strich ist die Entwicklung seit der Bildungsreform 2009 positiv. Und das ist gut so: Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind die Grundlage für eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Petra Sieghart wird neue Bildungsverantwortliche

04.02.19 | Der Geschäftsbereich Bildung des Schweizer Bauernverbands steht ab 1. Mai unter neuer Leitung: Petra Sieghart tritt die Nachfolge von Martin Schmutz an.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erfreuliche Zunahme bei den Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft!

23.10.18 | Der Aufwärtstrend bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft geht weiter. Im Vergleich mit den vergangenen sieben Jahren liegen die Lernendenzahlen im aktuellen Schuljahr rund 5.2 Prozent höher als im Durchschnitt. Nach 2017/18 ist dies der zweithöchste Wert seit Einführung der neuen Bildungsverordnung 2009. Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind die Grundlage für eine unternehmerische und nachhaltig produzierende Landwirtschaft.

Mehr lesen