Hauptinhalt

Matthias Baumann katapultiert die Landwirte an die Spitze der SwissSkills 2022

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 11. September 2022 

Es ist kurz vor 23.00 Uhr, als eine Welle der Freude über den Erfolg der landwirtschaftlichen Berufe hereinbricht. Einer von ihnen wurde zum besten Lehrling der SwissSkills 2022 gewählt. Der Berner Matthias Baumann hat die höchste Punktzahl aller Berufe erreicht und damit einen Doppelschlag gelandet.

Unvergesslich, ein unvergesslicher Abend für Matthias Baumann und die OdA AgriAliForm. Der Berner gewinnt nicht nur den Titel des besten landwirtschaftlichen Lehrlings, sondern auch den Titel des besten Lehrlings der SwissSkills 2022. Diese Auszeichnung ist die Krönung einer aussergewöhnlichen Leistung, die er sich über den ganzen Tag hinweg hart erkämpft hat. Der junge Mann aus Madiswil, der am Freitag, dem letzten Selektionstag, ins Finale aufgestiegen war, bestätigte am Samstag seine hervorragenden Leistungen. Nach sechs souverän absolvierten Prüfungen wurde er zum besten Landwirtlehrling des Jahres gekürt, was an sich schon eine Leistung ist.

Aber der Rest des Abends, die Siegerfeier mit einer spektakulären Show und Bundesrat Guy Parmelin als Ehrengast, birgt noch eine grosse Überraschung und eine Flut von Emotionen. Matthias Baumann, der im Finale fast perfekt ist, erhält die höchste Punktzahl aller Wettbewerbe und wird zum besten Lehrling der Schweiz in allen Berufen gekürt. Von der Leistung zum Erfolg!

Die OdA AgriAliForm ist sehr stolz darauf, dass ihre Auszubildenden auf nationaler Ebene glänzen. Sie beweist damit die Qualität ihres Engagements für Berufe, die an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Natur angesiedelt sind, im Herzen der Schweizer Tradition liegen und vom technologischen Fortschritt angetrieben werden. All diese Herausforderungen sind Teil eines Ausbildungssystems, das seine Relevanz beim größten Schweizer Lehrlingstreffen unter Beweis stellt.

Unsere erste Pressemitteilung kündigte eine außergewöhnliche Veranstaltung an, und das war sie auch in jeder Hinsicht: ein Rekordbesuch - wie die fast 4000 Liter Milchshake belegen, die an den vier Veranstaltungstagen verkauft wurden -, ein reges Interesse von Besuchern aller Altersgruppen und, last but not least, ein extrem hohes Wettbewerbsniveau, das durch den nationalen Sieg von Matthias Baumann bestätigt wurde! Die SwissSkills 2022 sind ein Meilenstein in der Geschichte der landwirtschaftlichen Berufe. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und vielen Dank für ihren Einsatz und ihre unvergesslichen Leistungen.

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Telefon 021 614 04 77
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:


Hauptsponsoren: Stiftung für nachhaltige Ernährung durch die Schweizerische Landwirtschaft, fenaco 
Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, BUL, DeLaval, edition-lmz, emmental-versicherung, Erich Dickenmann AG, IP Suisse, Netzteam Meyer Zwimpfer AG, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Syngenta, Tobi Seeobst AG, Verband Schweizer Gemüseproduzenten

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemüsegärtner/innen kämpfen um den Meistertitel

16.04.25 | Die Gemüsebranche nimmt zum dritten Mal am grössten Berufswettbewerb der Schweiz teil. Auf die 14 Gemüsegärtner/innen wartet ein spannender Wettbewerb, der bereits im August mit einem Teilwettkampf startet. An den SwissSkills im September wird entschieden, wer sich den Meistertitel holt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Präzisere Pflanzenbau-Statistik – Dank Kooperation von barto und Agristat

15.04.25 | Die Bauernbetriebe können mit dem Setzen eines Häkchens im Hofmanager von barto mithelfen, die statischen Grundlagen für den Schweizer Pflanzenbau zu verbessern. Danke an alle, die sich damit einverstanden erklären.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026

14.04.25 | Am 1. Januar 2026 tritt in der Schweiz eine neue Regelung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Kraft: Ihr Kauf und deren Einsatz in der Landwirtschaft setzt eine gültige Fachbewilligung voraus. Diese Änderung betrifft alle landwirtschaftlichen Betriebe und erfordert rechtzeitige Massnahmen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weinfachleute an den SwissSkills 2025

07.04.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Einschätzung zu den US-Plänen

03.04.25 | Präsident Trump hat seine Zollpläne veröffentlicht. Die Aussagen zur Landwirtschaft brauchen eine Klarstellung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wer ist die beste Landwirtin, der beste Landwirt?

31.03.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Der Beruf Landwirt/in führt an diesem Anlass wiederum einen Wettbewerb durch. 36 junge Berufsleute kämpfen dabei um den Titel als Schweizer Meister/in.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Revision der höheren Berufsbildung startet

26.11.24 | Nach der Revision der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft bekommt auch die höhere Berufsbildung («Berufs- und Meisterprüfung») eine neue Struktur. Dabei wird auch der bislang separat organisierte eidgenössische Fachausweis Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter ins Reglement integriert. Ziel der Totalrevision ist, den Übergang aus der Grundbildung optimal zu gestalten, die Ausbildung an die zukünftigen Anforderungen anzupassen und sie für künftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Immer mehr Frauen in landwirtschaftlichen Berufen

15.10.24 | Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft gehen im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2024/25 leicht zurück, bleibt aber auf einem hohen Niveau. Knapp ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei erfreulichen 23%.

Mehr lesen