Hauptinhalt

Präzisere Pflanzenbau-Statistik – Dank Kooperation von barto und Agristat

Medienmitteilung von Agristat und barto vom 15. April 2025

Die Bauernbetriebe können mit dem Setzen eines Häkchens im Hofmanager von barto mithelfen, die statischen Grundlagen für den Schweizer Pflanzenbau zu verbessern. Danke an alle, die sich damit einverstanden erklären.

Agristat und barto haben die technischen Grundlagen geschaffen, damit Bauernfamilien Daten für Statistiken digital liefern können. Aktuell ermittelt Agristat diese Zahlen über aufwändige Papier-Umfragen bei rund 1000 Schweizer Betrieben. Diese sollen möglichst reduziert werden. Alle Nutzerinnen und Nutzer können im barto-Baustein «Import/Export» ihr explizites Einverständnis geben, anonymisierte Daten der Flächennutzung im Ackerbau und der Erntemengen an Agristat zur Verfügung zu stellen. Die Freigabe der ersten Lieferung der Aussaatdaten ist zwischen dem 15. und 30. April möglich. Nur der Standort-Kanton wird mitgeliefert, damit die Daten für die Gesamtschweiz hochgerechnet werden können. Rückschlüsse auf die Betriebe sind nicht möglich. Ohne Zustimmung der Bauernfamilien erfolgt keine Lieferung. Zudem werden die Daten mit sehr viel Sorgfalt behandelt.

Die Weitergabe beschränkt sich auf die im Feldkalender gebuchten Aussaaten und Ernten. Diese sind die Grundlage, um die Produktion im Schweizer Pflanzenbau möglichst genau zu ermitteln. Die Daten fliessen auch in weitere Statistiken wie der Nahrungs- und Futtermittelbilanz sowie in die landwirtschaftliche Gesamtrechnung. Die zur Verfügung gestellten Angaben dienen ausschliesslich zur Verbesserung der Qualität der Produktionsstatistik im Pflanzenbau und der darauf basierenden Statistiken. Darauf aufbauend können die Branchenorganisationen wie swiss granum z.B. genauer planen, welche Zollfreigaben angemessen sind. Agristat dankt den Bauernbetrieben, dass sie den kleinen Haken mit grosser Wirkung setzen!

Der Schweizerische Bauernverband dankt allen, welche ihre Daten zu Gunsten des gesamten Sektors zur Verfügung stellen.

 

Video Anleitung

Rückfragen

Daniel Erdin

Daniel Erdin

Schweizer Bauernverband
Leiter Agristat

Telefon 056 462 54 41
E-Mail daniel.erdin@agristat.ch

Ulrich Ryser

Geschäftsführer Barto AG

Telefon 076 324 10 97
 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Rekordzahl bei den Abschlüssen der Höheren Fachprüfung

26.08.24 | Elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am bzbs Rheinhof in Salez SG konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Totalrevision Grundbildung einen entscheidenden Schritt weiter

20.08.24 | Der Revisionsprozess für die landwirtschaftliche Grundbildung ist auf der Zielgeraden. Die externe Vernehmlassung bei den Kantonen sowie den interessierten Kreisen ging im Juni zu Ende. Es gab keine grundlegende Opposition, dafür einige gute Vorschläge, die aufgenommen wurden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemeinsam für eine saubere Umwelt – von der Weide bis in die Stadt

30.08.23 | Niemand mag es, wenn Abfall herumliegt, und Littering schadet der Natur. Der Schweizer Bauernverband und McDonald’s haben deshalb mit einer Aufräumaktion auf Viehweiden auf den nationalen Clean-Up-Day von Mitte September aufmerksam gemacht. Die Botschaft: Es ist Zeit, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Am Clean-Up-Day sowie auch an jedem anderen Tag im Jahr.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Frauen brillieren bei den Meisterprüfungen

26.08.23 | Elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am bzbs Rheinhof in Salez SG konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband unterstützt geplante Bildungsreform

20.04.23 | Die Landwirtschaftskammer unterstützt den Vorschlag der OdA AgriAliForm, die landwirtschaftliche Grundbildung grundsätzlich bei drei Jahren zu belassen und mit einem freiwilligen vierten Jahr zu verstärken. Damit bekommen die angehenden Landwirtinnen und Landwirte einen noch besseren Rucksack, um die steigenden Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Grundbildung nimmt Form an

06.12.22 | Die aktuelle Grundbildung entspricht speziell beim Beruf LandwirtIn nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm einen Reformprozess eingeleitet. Nach langen Vorarbeiten in einem demokratischen Verfahren legt sie im Januar das neue Modell zur Vernehmlassung vor. Im Zentrum stehen verschiedene Fachrichtungen, aus denen die Lernenden auswählen können. Dank dem vierten Lehrjahr ist es möglich, sich in zwei Fachrichtungen auszubilden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Böden bringen Leben in Siedlungen

01.12.22 | Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 engagieren sich Behörden, landwirtschaftliche Vertreterinnen und Vertreter, Naturschutzorganisationen, Fachleute aus Wissenschaft und Raumplanung für die Erhaltung von Böden im Siedlungsgebiet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 125 Jahre Schweizer Bauernverband

24.11.22 | Zu seinem 125-jährigen Geburtstag liess der Schweizer Bauernverband an seiner Jahresversammlung die nächste Generation nach vorne schauen und ehrte die erfolgreichen GewinnerInnen der diesjährigen Berufsmeisterschaften. Daneben standen verschiedene aktuelle politische Themen auf der Traktandenliste. Zum 14. Mal vergab der Verband einen Medienpreis.

Mehr lesen