Hauptinhalt

Neue Grundbildung nimmt Form an

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 6. Dezember 2022

Die aktuelle Grundbildung entspricht speziell beim Beruf LandwirtIn nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm einen Reformprozess eingeleitet. Nach langen Vorarbeiten in einem demokratischen Verfahren legt sie im Januar das neue Modell zur Vernehmlassung vor. Im Zentrum stehen verschiedene Fachrichtungen, aus denen die Lernenden auswählen können. Dank dem vierten Lehrjahr ist es möglich, sich in zwei Fachrichtungen auszubilden. 

Die Schweizer Landwirtschaft hat verschiedene Gesichter. Die Grundbildung zum/r LandwirtIn soll den unterschiedlichen Betriebsstrukturen im Tal-, Hügel- und Berggebiet sowie den Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben Rechnung tragen. Ebenso den stark spezialisierten oder besonders diversifizierten in allen Grössen. Aus diesem Grund ist für die künftige 3-jährige EFZ-Ausbildung im Beruf LandwirtIn ein flexibles Bildungsmodell mit verschiedenen Fachrichtungen im dritten Lehrjahr vorgesehen: Ackerbau, Bio-Ackerbau, Rindviehhaltung, Geflügelhaltung, Schweinehaltung sowie Alp- und Berglandwirtschaft. Wer sich Wissen in mehr als einer Fachrichtung aneignen will, kann in einem 4. Lehrjahr eine zweite Fachrichtung abschliessen. Jene mit einem spezialisierten Betrieb sind in Zukunft mit dem neuen Fachrichtungsmodell deutlich besser ausgebildet als heute. Der bisher eigenständige Kleinstberuf der Geflügelfachleute wird als Fachrichtung integriert. Neu ist die Fachrichtung und Spezialisierung auf Schweinehaltung.

Im Rahmen des Revisionsprozesses wurde auch die Frage angeschaut, ob eine obligatorische 4-jährige Ausbildung für alle den Anforderungen besser gerecht würde. Anfang November haben etwa 60 Teilnehmende in Kleingruppen die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der beiden Bildungsmodelle «3 Jahre mit Fachrichtungen plus fakultatives viertes Jahr für eine zweite Fachrichtung» und «4 Jahre» angeschaut. Am Ende zeigte sich, dass eine deutliche Mehrheit das erste Modell mit den Fachrichtungen bevorzugt.

Unbestritten: Der organisatorische Aufwand für die Schulen ist grösser und es braucht mehr überkantonale Zusammenarbeit. Es ist nicht sinnvoll, dass jede Schule alle Fachrichtungen anbietet. Damit möglichst viele Lernende mit gemischten Betrieben das vierte Lehrjahr und eine zweite Fachrichtung absolvieren, muss der Lohn für das letzte Lehrjahr höher sein und irgendwo in der Mitte zwischen einer ausgelernten Fachkraft und dem Lohn im 3. Jahr liegen. Ebenso braucht es einen reibungslosen Übergang in die höhere Berufsbildung. Nach der Revision einer Grundbildung steht die Revision der Höheren Berufsbildung an. Diese wird so vorbereitet, dass sie bereit ist, sobald die ersten das EFZ nach dem neuen Bildungsplan abschliessen.

Wie geht es weiter?

Der nächste Schritt im Reformprozess ist die interne Vernehmlassung bei den Mitgliedorganisationen der OdA AgriAliForm. Die Dokumente dazu genehmigt der Vorstand der OdA Mitte Januar 2023. Die Mitgliedorganisationen haben dann vier Monate Zeit, dazu Stellung zu nehmen.

 

Spezialkulturen

Während Obstfachleute und GemüsegärtnerInnen weiterhin bei einem EFZ ohne Fachrichtungen bleiben, werden die beiden Weinberufe WinzerIn und WeintechnologIn zum neuen Beruf Weinfachmann/frau zusammengelegt. Das Bildungsmodell ist das gleiche wie für die Landwirte: es wird ein Beruf mit den beiden Fachrichtungen WinzerIn und Kellerwirtschaft.

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Telefon 021 614 04 77
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemüsegärtner/innen kämpfen um den Meistertitel

16.04.25 | Die Gemüsebranche nimmt zum dritten Mal am grössten Berufswettbewerb der Schweiz teil. Auf die 14 Gemüsegärtner/innen wartet ein spannender Wettbewerb, der bereits im August mit einem Teilwettkampf startet. An den SwissSkills im September wird entschieden, wer sich den Meistertitel holt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Präzisere Pflanzenbau-Statistik – Dank Kooperation von barto und Agristat

15.04.25 | Die Bauernbetriebe können mit dem Setzen eines Häkchens im Hofmanager von barto mithelfen, die statischen Grundlagen für den Schweizer Pflanzenbau zu verbessern. Danke an alle, die sich damit einverstanden erklären.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026

14.04.25 | Am 1. Januar 2026 tritt in der Schweiz eine neue Regelung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Kraft: Ihr Kauf und deren Einsatz in der Landwirtschaft setzt eine gültige Fachbewilligung voraus. Diese Änderung betrifft alle landwirtschaftlichen Betriebe und erfordert rechtzeitige Massnahmen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weinfachleute an den SwissSkills 2025

07.04.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Einschätzung zu den US-Plänen

03.04.25 | Präsident Trump hat seine Zollpläne veröffentlicht. Die Aussagen zur Landwirtschaft brauchen eine Klarstellung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wer ist die beste Landwirtin, der beste Landwirt?

31.03.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Der Beruf Landwirt/in führt an diesem Anlass wiederum einen Wettbewerb durch. 36 junge Berufsleute kämpfen dabei um den Titel als Schweizer Meister/in.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Revision der höheren Berufsbildung startet

26.11.24 | Nach der Revision der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft bekommt auch die höhere Berufsbildung («Berufs- und Meisterprüfung») eine neue Struktur. Dabei wird auch der bislang separat organisierte eidgenössische Fachausweis Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter ins Reglement integriert. Ziel der Totalrevision ist, den Übergang aus der Grundbildung optimal zu gestalten, die Ausbildung an die zukünftigen Anforderungen anzupassen und sie für künftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Immer mehr Frauen in landwirtschaftlichen Berufen

15.10.24 | Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft gehen im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2024/25 leicht zurück, bleibt aber auf einem hohen Niveau. Knapp ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei erfreulichen 23%.

Mehr lesen