Hauptinhalt

Sauberes Trinkwasser ist ein gemeinsames Anliegen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 15. August 2019 

Der heute vom Bundesamt für Umwelt veröffentlichte Bericht zur nationalen Grundwasserbeobachtung zeigt, dass es Anstrengungen auf allen Ebenen braucht, um auch künftig den Schutz des Trinkwassers zu gewährleisten. Die Landwirtschaft macht ihre Hausaufgaben. 

Das Bundesamt für Umwelt hat heute den Bericht der nationalen Grundwasserbeobachtung (NAQUA) für die Jahre 2007 bis 2016 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass die Anforderungswerte in diesem Zeitraum in Bezug auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände an 98 Prozent aller Messstellen eingehalten worden sind. Dies im Gegensatz zu anderen Rückständen aus Gesellschaft und Industrie: Zum Beispiel wird der Grenzwert bei halogenierten Kohlenwasserstoffen an vier Prozent der Messstellen überschritten. Für andere Stoffe wie Medikamente – die oft im Grundwasser zu finden sind – gibt es beim Trinkwasser keine Anforderungswerte. 

Die untersuchte Periode liegt vor der Einführung des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutzmittel im Spätsommer 2017. Seither gilt dem Gewässerschutz eine noch höhere Priorität. 51 konkrete Massnahmen, verbindliche Ziele und Fristen sorgen dafür, dass möglichst keine schädlichen Einträge aus der Landwirtschaft in die Grund- und Oberflächengewässer erfolgen. Zusätzlich laufen zahlreiche kantonale Ressourcenprojekte im Bereich Pflanzenschutz mit grosser Beteiligung von Seiten der Bauernfamilien. 

Bei den von der Wissenschaft als «nicht problematisch» und damit «nicht relevant» eingestuften Metaboliten hat sich in den letzten Monaten eine Änderung ergeben. Chlorothalonil – ein Wirkstoff, der in verschiedenen Fungiziden im Getreide-, Gemüse- und Weinbau eingesetzt wird – galt bisher als «nicht relevant». Entsprechend war dafür auch kein Anforderungswert festgesetzt. Seit kurzem beurteilt die Europäische Gesundheitsbehörde und in der Folge die Schweizer Behörde diesen als «relevant». Obwohl die Belastung des Trinkwassers unverändert ist, ergab sich plötzlich eine neue Ausgangslage. Einzelne Wasserversorger mussten Massnahmen ergreifen, weil der Stoff den neu geltenden Anforderungswert von 0.1 µg/l überstieg. Das Beispiel Chlorothalonil zeigt, dass das System funktioniert und die zuständigen Behörden bei neuen Erkenntnissen handeln. Es wurde bereits angekündigt, dass Chlorothalonil die Bewilligung noch diesen Herbst entzogen wird. Sauberes Trinkwasser ist ein gemeinsames Anliegen aller, auch der Landwirtschaft. Diese trägt den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel voll mit und setzt die Massnahmen um. Es besteht entsprechend kein Grund für (politisch gefärbten) und einseitig auf die Landwirtschaft ausgerichteten Alarmismus. 

Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass aktuell 42 Prozent aller Grundwasserfassungen nicht bundesrechtskonform ausgeschieden sind, ebenso wenig die Zuströmbereiche. Es sind folglich die Kantone und damit die zuständigen Behörden selber, die ihre Aufgaben zum Schutz des Trinkwassers noch nicht ausreichend gemacht haben. Gemäss Bundesamt für Umwelt liesse sich mit einer konsequenten Umsetzung aller bestehenden Vorgaben die aktuellen Probleme zu einem grossen Teil lösen.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

David Brugger

Schweizer Bauernverband
Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau

Telefon 077 438 90 88
E-Mail david.brugger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte STEP: Ein nötiger und landschonender Ausbau

14.11.24 | Der Verkehr auf dem Nationalstrassennetz hat sich seit dessen Bau vor 60 Jahren mehr als verfünffacht. Das ist überwiegend dem Bevölkerungswachstum geschuldet. Heute werden 40 Prozent des privaten Strassenverkehrs und 74 Prozent der auf Strassen beförderten Gütertransporte über die Autobahn abgewickelt, obschon diese lediglich 3 Prozent der Länge des Schweizer Strassennetzes ausmachen. Der Stau hat in den letzten Jahren massiv zugenommen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Alle an die Urne!

13.09.24 | Liebe Bauernfamilien, der 22. September und damit der Entscheid über die Biodiversitätsinitiative naht. Um ein klares Nein zu erreichen, muss die Landwirtschaft und der ländliche Raum maximal zahlreich an der Abstimmung teilnehmen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Meine Bilanz

22.12.23 | Ein Jahr geht dem Ende entgegen und unweigerlich macht man eine Rückschau. War es ein gutes Jahr? Ein einfaches Ja oder Nein greift sicher zu kurz.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Es hat sich gelohnt!

27.10.23 | Die Wahlen 2023 sind vorbei. Mein Fazit: Es hat sich gelohnt, dass wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Themen bewirtschaftet und uns zusätzlich für die Mobilisierung des ländlichen Raums engagiert haben.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte 22. Oktober: Ein Tag von grosser Bedeutung!

08.09.23 | Am 22. Oktober stellen wir die politischen Weichen für die kommenden vier Jahre neu. Je nach Zusammensetzung des Parlamentes wird die Politik landwirtschaftsfreundlich oder eben nicht ausfallen

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Klare Mehrheit erachtet Massentierhaltungsinitiative als unnötig

25.09.22 | Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Massentierhaltungsinitiative mit 63 Prozent klar ab. Sie sagt damit Nein zu einer staatlich verordneten Tierhaltung gemäss Bio-Standard. Die Schweizer Landwirtschaft ist froh über diesen Entscheid. Denn: Das Angebot ist bereits da! Wenn alle Ja-Stimmenden dieses in Zukunft nutzen, dann können sich Bio-Lebensmittel und andere besonders tierfreundliche Labels über eine markante Steigerung des Absatzes bei tierischen Produkten freuen und zahlreiche Bauernbetriebe ihre Tierhaltung umstellen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Wir brauchen nochmals einen 13. Juni 2021-Effekt

16.09.22 | Der 25. September und die Entscheidung über die Massentierhaltung naht. Zahlreiche Bauernbetriebe haben in den letzten Wochen mitgeholfen, die Massnahmen und Argumente für ein NEIN bei der Stimmbevölkerung zu streuen. Für dieses Engagement danken wir herzlich! Die Diskussionen in der jüngsten Zeit zeigten einmal mehr, wie emotional das Thema Tierhaltung ist. Deshalb sind auch die Umfrageresultate viel weniger klar, als die guten Nein-Argumente es würden annehmen lassen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor wird deshalb sein, wer stärker mobilisieren kann. Ist es die linke, eher urbane Seite, welche die AHV- und Verrechnungssteuer versenken will oder der bürgerliche und eher ländliche Raum, der die Schweizer Landwirtschaft nicht gefährden und die AHV sichern will?

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Finalisten der LandwirtInnen bekannt und Spannung bei den Obstleuten

09.09.22 | Die Spannung in den Zelten der landwirtschaftlichen Berufe ist auf dem Höhepunkt. Gestern beendeten die Obstfachleute ihren Wettbewerb. Heute treten die Winzer und Weintechnologinnen auf die Bühne, während bei den Landwirten die Westschweizer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen, um ins Finale zu kommen.

Mehr lesen