Hauptinhalt
SBV-News Nr. 13
Notiz der Woche
Das Entlastungsprogramm des Bundes weckt Besorgnis. Die geplanten Einsparungen von 255 Millionen Franken und die Änderung des Subventionsgesetzes gefährden die staatliche Unterstützung der Landwirtschaft und die faire Abgeltung ihrer Leistungen. Die Landwirtschaft trägt keine Schuld an den gestiegenen Bundesausgaben und Sparmassnahmen sind angesichts der Lage des Sektors völlig fehl am Platz.
AP 2030: Workshop Direktzahlungen
Das BLW lud verschiedene Stakeholder – darunter den SBV – zu einem Workshop über die künftige Ausge-staltung des Direktzahlungssystems ein. Dieser zeigte breite Übereinstimmung: Die Versorgungssicherheits-
und Kulturlandschaftsbeiträge sind weiterzuführen, der ÖLN und die heutigen Produktionssystembeiträge sind zu vereinfachen und die Ausrichtung der Zahlungen aufgrund von Zielen ist zu prüfen. Es herrscht Einigkeit, dass das heutige Systems eine Weiterentwicklung braucht, aber kein fundamental neues System auf der «grünen Wiese» entwickelt werden soll. Der SBV ist mit seinen Arbeiten auf der richtigen Spur und führt seine Arbeit am künftigen Direktzahlungssystem entsprechend weiter.
Rechtsgutachten PFAS
Um die Frage der Haftung und Entschädigung für PFAS-betroffene Landwirtschaftsbetriebe voranzubringen, hat der SBV ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Die Klärung ist von hoher Dringlichkeit, da in diesem Jahr kantonale Beprobungen sowie Untersuchungen von Lebensmitteln auf PFAS stattfinden und veröffentlicht werden.
Fokus digital «Schweizer Landwirtschaft im Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Landwirtschaft sind spürbar und verstärken sich. Aus diesem Grund hat der SBV ein Fokus digital zum Thema mit einem breiten Portfolio an Anpassungsmassnahmen erarbeitet. Manche sind kurz- oder mittelfristig umsetzbar, andere sind eher zukunftsgerichtet. Alle Betriebsleitenden sind gefordert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Gleichzeitig setzt die Landwirtschaft auch Emissionen frei. Deshalb braucht es das Engagement der Branche sowie Massnahmen zur Reduktion und Vermeidung auf den Betrieben. Eine Möglichkeiten bieten die diversen Klimaschutzinitiativen.
Webseite erneuert
Diese Woche ging die neue Webseite von schweizerbauern.ch wie geplant live. Mit frischem Design und neuer Struktur soll es die Nutzerinnen und Nutzer motivieren, mehr zu stöbern und zu entdecken. Neu gibt es auch ein Element, bei dem man einen 360-Grad-Blick in einen Bauernhof erhält (vorerst nur Deutsch). Auch einige andere Elemente sind neu. Aktuell läuft die Arbeit, um die Performance auf der Startseite zu verbessern und weitere Anpassungen zu machen.
Blick über die Grenze
Der SBV nahm am Kongress des französischen Bauernverbands (FNSEA) mit über tausend Teilnehmenden in Grenoble teil. Direktor Arnaud Rousseau richtete sich in seiner Rede an die französische Landwirtschaftsministerin Annie Genevard. Er forderte eine Änderung der Agrarpolitik, um die Produktion wieder in Gang zu bringen. Dabei kritisierte er die Bürokratie, die Kürzung von Landwirten-Finanzhilfen und forderte das Recht, sich vor Importen zu schützen, die nicht den europäischen Standards entsprechen. Probleme sind also ähnlich wie bei uns.