Hauptinhalt

SBV-News Nr. 14

Notiz der Woche

Gülleduft in der Frühlingsluft. Das Ausbringen der Gülle scheint in der Bevölkerung ein Triggerthema zu sein. Sowohl die Kolumne von Markus Ritter auf der Online-Plattform Nau als auch das Video auf FacebookInstagram und TikTok der Basiskommunikation zum Thema erhielten diese Woche extrem grosse Aufmerksamkeit und führten zu kontroversen Kommentaren. Es scheint noch viel Aufklärungsbedarf zu geben. Dass mit jeder Ernte Nährstoffe weggehen, die wieder ersetzt werden müssen, ist heute kein Allgemeinwissen mehr.


 

Neue Züchtungsverfahren

Der Bundesrat eröffnete die Vernehmlassung zu einem neuen Gesetz, das den Umgang mit Pflanzen aus neuen Züchtungsverfahren regeln soll. Wenn diese einen agronomischen, ökonomischen oder ökologischen Nutzen haben, können die neuen Technologien einen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen leisten. Der SBV wird nun die Meinung seiner Mitgliedsorganisationen dazu abholen. 

Kampagne gegen die Vegi-Initiative 

Drei Agenturen stellten ihre Ideen zur Bekämpfung der Vegi-Initiative vor. Erfreulicherweise waren verschiedene gute Vorschläge darunter. Die Begleitgruppe hat zwei davon ausgewählt, die nun in den verschiedenen Organisationen diskutiert werden. Anschliessend gibt es einen Pretest, um eine oder beide Kampagnen und z.B. auch das Wording «Vegi-Initiative» in einer repräsentativen Umfrage abzutesten. Die Initiative kommt nächstes Jahr zur Abstimmung. 

Swissolar & AgroCleanTech 

Aktuell wird 14% des Stroms in der Schweiz über Photovoltaik produziert. An der Tagung von Swisssolar mit über 1000 Teilnehmenden aus der Solarbranche ging es um technische und regulatorische Neuerungen. Der SBV legte seine Haltung zu Agri-Photovoltaikanlagen dar. Dabei wurde die Möglichkeit genutzt, auf den Spezialfall Landwirtschaft hinzuweisen: mit grossen Dächern und wenig Eigenverbrauch sind die neuen Vergütungen eine Herausforderung. Auch an der Tagung von AgroCleanTech drehte sich alles um das Thema Energie. Die Diskussionen zeigten, wie herausfordernd die neuen Rahmenbedingungen für die Energieproduktion in der Landwirtschaft sind. Die Anforderungen steigen, gleichzeitig gibt es viele neue Chancen. 

JunglandwirtInnen 

Die Junglandwirtinnen und Junglandwirte verabschiedeten ihre Haltung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket, sowie zum Entlastungspaket 2027. Vor allem das Entlastungspaket enthält viele problematische Elemente. Der zweite grosse Block widmete sich der AP30+. Gegenwärtig finden diverse Workshops statt, in welche die JULA die Perspektive der jungen, produzierenden Landwirtschaft einbringt. Am Nachmittag ging es um das Projekt agrimetrics von Prométerre. Dieses strebt eine Vereinfachung der Direktzahlungen über Indikatoren an. 

Verpackungsmaterial

Bis Ende April können Direktvermarkter bei Agrimpuls von 5% Frühlingsrabatt auf Verpackungsmaterial profitieren. Bestellungen können entweder versendet oder an unseren fünf Standorten (Kirchberg BE, Rossrüti SG, Ingenbohl SZ, Windisch AG oder St. Saphorin-sur-Morges VD) abgeholt werden.

1. August-Brunch auf dem Bauernhof

Alle Betriebe des Bauernportals wurden nochmals ermuntert sich auf dem bauernportal.ch für den 1. August-Brunch anzumelden. Der Anmeldeschluss ist Ende April. 

Social-Media

Verschiedene Videos von «Schweizer Bäuerinnen und Bauern» erzielten eine grosse Reichweite in den sozialen Medien (TikTok, Instagram, Facebook). Darunter der 1. April Scherz, in dem wir behaupteten, dass man grenznahe Schweizer Kühe neue mit einem CH-Zeichen versehen muss.