Hauptinhalt

SBV-News Nr. 22

Notiz­ der Woche

Er ist bereits wieder Geschichte: Der Tag der offenen Hoftüren. Rund 70 Betriebe in der ganzen Schweiz öffneten Tür und Tor und luden zur höfischen Entdeckungsreise ein. Von Rundgängen und Lehrpfaden bis hin zu Verpflegungsangeboten boten die Betriebe einen bunten Strauss an Aktivitäten – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte und Menschen, die dahinterstecken, zu stärken. Auch der höchste Schweizer, Eric Nussbaumer, mischte sich zusammen mit SBV-Direktor Martin Rufer im Kanton Luzern unter die begeisterten Gäste und begleitete einen interessanten Hofrundgang. Ein herzliches Dankeschön an alle Gastgeberfamilien!


 

Konferenz bäuerlicher Parlamentarier

Wie üblich fand zu Beginn der Session die Konferenz der bäuerlichen Parlamentarier statt. An der gut besuchten Veranstaltung standen die für die Landwirtschaft relevanten Geschäfte des Parlaments auf dem Programm. Die Sitzung bot ausserdem die Gelegenheit, den bevorstehenden Kampagnenstart zur Biodiversitätsinitiative zu diskutieren.

Landwirtschaftlicher Klub

Der Landwirtschaftliche Klub der Bundesversammlung zählt rund 100 Mitglieder, welche regelmässig über aktuelle, politische Geschäfte mit Bezug zur Landwirtschaft informiert werden. Die aktuelle Ausgabe widmete sich dem Thema «Keine Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität ohne eine starke einheimische Produktion und eine wettbewerbsfähige Erstverarbeitungsindustrie». Über 30 Parlamentarier/innen nahmen teil, was das Interesse am Dossier unterstreicht. SBV-Vizedirektor Francis Egger legte die Sicht der Produzenten dar. Darüber hinaus gab es weitere Inputs, so unter anderem von fenaco, primavera und dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung.

Raumplanung

Die frisch formierte Arbeitsgruppe Raumplanung des SBV traf sich zur Vorbereitung der Vernehmlassung der Raumplanungsverordnung, die demnächst eintreffen wird. Darüber hinaus möchte die Gruppe Merkblätter für die SBV-Mitgliedorganisationen ausarbeiten, um sie auf kantonaler Ebene zusätzlich zu unterstützen.

Dialogplattform Weidemanagement und Grossraubtiere

Die Dialogplattform «Weidemanagement und Grossraubtiere» befasste sich mit den Herdenschutzhunden (HSH). Der Rückzug des Bundes aus dem Programm führt zu einigen Liberalisierungen. So erhalten die Kantone mehr Handlungsspielraum und Verantwortung. Damit können auch andere Rassen als HSH eingesetzt und gefördert werden. Die Prüfungen der Hunde bezüglich Einsatzbereitschaft und Zucht bleibt elementar und soll nach einheitlichen Reglementen erfolgen.

Taskforce Pflanzenbau

Vertreter der Plattform Pflanzenschutz, der Fachorganisationen des Pflanzenbaus, der kantonalen Pflanzenschutzdienste sowie weitere betroffene Kreise tauschten sich zu den Themen «Schutz der Kulturen» und «Monitoring Pflanzenbau» aus. Es wurde eine Liste mit über 100 Indikationen erarbeitet, bei denen der Schutz nicht mehr möglich ist oder auf der Kippe steht, beispielweise weil nur noch wenige Wirkstoffgruppen zur Verfügung stehen. Die Taskforce ist sich einig, dass ein langfristig ausgelegtes Monitoring zur Entwicklung im Pflanzenbau wichtig ist, um die zunehmenden Unwegsamkeiten in der Produktion besser mit Fakten belegen zu können.

Rohholzpreise

In den Agristat-Berichten zu den Rohholzpreisen erschienen einerseits die Auswertung der Standardsortimente für März/April und andererseits die Zusatzsortimente für den Winter 2023-24. Die Stammholzpreise für Fichten und Tannen liegen rund 25 Prozent höher als vor zwei Jahren, die Energieholzpreise (für Hackschnitzel) um ca. 20 Prozent.