Hauptinhalt

Starker Partner: Schweizer Bauernverband ist neu Mitglied im Verein ERDE Schweiz

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands und ERDE Schweiz vom 15. Mai 2023

ERDE Schweiz freut sich, dass mit dem Schweizer Bauernverband (SBV), der Dachverband der Schweizer Landwirtschaft als jüngstes Mitglied zum Verein gestossen ist.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz sind für die Landwirtschaft Dauerthemen. Dazu gehört auch das Recycling und die Vermeidung des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt.

«Die Landwirtschaft braucht grosse Mengen an Siloballenfolien. Wenn es uns gelingt, möglichst viele davon zu recyceln, dann machen wir einen grossen Schritt hin einer Kreislaufwirtschaft. Das macht die Schweiz als Ganzes unabhängiger von Importen und senkt unseren ökologischen Fussabdruck», begründet Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands den Beitritt. Ziel des Engagements ist es, das Recyceln so zu vereinfachen, dass es für die Bauernbetriebe die Norm wird.

Der Schweizer Bauernverband steht zusammen mit dem Verein ERDE Schweiz dafür ein, dass mehr Kunststoffe im Kreislauf gehalten werden, damit nicht nur Rohstoffe gespart, sondern auch der CO2-Ausstoss reduziert werden kann.

"Mit seinem grossen Netzwerk ist der Schweizer Bauernverband nicht nur ein wertvolles Mitglied, sondern auch ein starker Partner, wenn es darum geht, die Sammelmengen weiter zu erhöhen und die Kommunikation zu multiplizieren", ergänzt ERDE Schweiz-Präsident Kurt Röschli.

Rückfragen

ERDE Schweiz
Kurt Röschli, Geschäftsführer, Tel. 062 834 00 67, k.roeschli@erde-schweiz.ch
Verena Jucker, Leiterin Kommunikation, Tel. 062 834 00 64, v.jucker@erde-schweiz.ch
www.erde-suisse.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Auswirkung von Gasmangel auf die Ernährungssicherheit

23.09.22 | Das Thema Strom- und Gasmangellage ist allgegenwärtig und führt zu Fragen und Verunsicherungen, so auch in der Landwirtschaft. Wir möchten Sie im Zusammenhang der Konsultation zur Gasmangellage auf ein paar wichtige Punkte im Interesse der Lebensmittelversorgung und der Versorgungssicherheit hinweisen. Wir unterstützen grundsätzlich das Vorgehen des Bundesrats, um die Schäden einer Mangellage möglichst tief zu halten. Dennoch fehlen bei einer rein auf möglichst tiefe Wirtschaftsverluste ausgelegte Planung Aspekte, die insbesondere bei der Lebensmittelproduktion entscheidend sind.

Mehr lesen
Stellungnahmen Gewässerschutzverordnung (GSchV)

05.08.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Gewässerschutzverordnung (GSchV).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Mehrkosten der Bauernbetriebe noch nicht gedeckt

07.07.22 | Die Ladenpreise der Lebensmittel steigen, bis zu den einheimischen Bauernfamilien gelangen diese aber ungenügend. Obwohl «teurere Rohstoffe» oft und in völlig ungerechtfertigtem Ausmass als Begründung für die höheren Ladenpreise hinhalten müssen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Ab morgen ernährt ausländischer Boden die Schweiz

01.07.22 | Der 2. Juli ist der Schweizer «Food Overshoot Day». Weil die einheimische Landwirtschaft nur 52 Prozent des Bedarfs an Lebensmitteln produziert, füllt sich unser Teller statistisch gesehen ab morgen und bis Ende Jahr ausschliesslich mit Importen. Deren Produktion und Transport belasten die Erde stärker.

Mehr lesen
Stellungnahmen Modification de la loi sur l’énergie du 30 septembre 2016

28.04.22 | Prise de position de l'Union suisse des paysans sur la modification de la loi sur l’énergie du 30 septembre 2016.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Verordnungspaket: Einige gute Elemente

26.04.22 | Die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands verabschiedete heute die Stellungnahme zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2022. Die Mitglieder fordern, dass die vorgesehenen Anpassungen die Produktion nicht weiter schwächen. Weiter wurde ein Positionspapier zu den neuen Züchtungsverfahren verabschiedet.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesbeschluss über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen

19.04.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Bundesbeschluss über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Schlau mähen!

13.04.22 | Wer eine Schlaumäherin, ein Schlaumäher ist, der setzt den Mähaufbereiter gezielt ein. Damit lassen sich die Futterqualität verbessern sowie Insekten und andere Tiere schützen.

Mehr lesen