Hauptinhalt

SwissSkills sind gestartet!

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 7. September 2022 

Ab 9.00 Uhr herrschte grosser Andrang bei den SwissSkills in Bern. Hunderte von Schülern strömten zu den Ständen und die landwirtschaftlichen Berufe waren ein Publikumsmagnet am Eröffnungstag. Die ersten Finalisten bei den Wettbekämpfen des Berufs LandwirtIn sind bekannt. 

Bei der dritten Ausgabe der SwissSkills sind erstmals auch die Obstfachleute mit dabei. Nachdem 2014 die LandwirtInnen als einziger Beruf des landwirtschaftlichen Berufsfelds teilnahmen, kamen im 2016 die Weinberufe und 2018 die GemüsegärtnerInnen dazu. Die 9 Teilnehmenden aus dem Obstbau führen heute und morgen Donnerstag Wettbewerbe durch, bei denen es um Baumschnitt, Sortenkenntnis und Marktstandgestaltung geht, gefolgt von einem Parcours mit einem Gabelstapler sowie Arbeiten im Pflanzenschutz. Im Gemüsebau fanden aus praktischen Gründen Teile der Wettbewerbe bereits Mitte August auf den Feldern statt, sie werden nun auf einer Grossleinwand gezeigt.

Von den 36 angemeldeten LandwirtInnen eröffneten die Berner – die mit 9 Teilnehmenden die grösste Delegation stellten – und die Vertreter der Zentralschweiz den Wettbewerb. Morgen sind die Ostschweizer Kandidaten an der Reihe, um sich zu messen und am Freitag folgen die Kandidaten aus der Romandie und dem Tessin. Melktechnik, Pflanzen- und Schädlingserkennung, Traktorparcours, aber auch die gefürchtete Prüfung der Einstellung der Sämaschine stehen auf dem Programm. Dies unter dem unparteiischen Blick der Experten und den staunenden Augen der jungen Menschen, die sich um die Wettbewerbsbereiche drängen. Ein perfekter Auftakt für einen rekordverdächtigen Anlass mit den bisher meisten Wettkampfteilnehmenden bei den landwirtschaftlichen Berufen: 66 insgesamt, davon 36 LandwirtInnen, 9 Obstfachleute, 9 GemüsegärtnerInnen, 6 WinzerInnen und 6 Weintechnologen. Nun gilt es, den Besucherrekord zu brechen!

Beruf LandwirtIn: Die ersten Finalisten sind bekannt!

Die Berufe der Landwirtschaft haben heute den ersten Wettkampftag an den SwissSkills durchgeführt. Bei den Wettkämpfen beim Beruf LandwirtIn handelte es sich um Vorausscheidungen. Qualifiziert für das das Final am Samstag haben sich:

  • Lukas Jufer, Lotzwil BE
  • Simone Heimgartner, Fislisbach AG
  • Roman Durrer, Dallenwil NW

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:


Hauptsponsoren: Stiftung für nachhaltige Ernährung durch die Schweizerische Landwirtschaft, fenaco 
Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, BUL, DeLaval, edition-lmz, emmental-versicherung, Erich Dickenmann AG, IP Suisse, Netzteam Meyer Zwimpfer AG, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Syngenta, Tobi Seeobst AG, Verband Schweizer Gemüseproduzenten

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bundesräte outen sich als Brunch-Fans

21.07.21 | Rund 200 Bauernfamilien stecken mitten in den Vorbereitungen für den 1. August-Brunch auf dem Bauernhof. Dieser findet unter Berücksichtigung besonderer Corona-Schutzmassnahmen statt. Die Plätze sind heiss begehrt; erste Gastgeberhöfe melden ihren Anlass bereits als ausgebucht. Auch heuer kündigt sich magistraler Besuch an – dies in den Kantonen Luzern, Freiburg und Bern, wovon letzterer eine Woche vor dem Nationalfeiertag in Form einer Wanderung stattfindet.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

28.06.21 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) anerkennt die auf nationaler Ebene bestehenden Herausforderungen im Bereich Biodiversität und begrüsst das Vorhaben, diese Thematik anzugehen. Wir können diesen Gegenvorschlag nur akzeptieren, wenn unsere Forderungen berücksichtigt und die Vorlage entsprechend angepasst wird.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Tag der offenen Hoftüren – Gastgeberhöfe gesucht!

21.06.21 | Einblick geben, den Hof zeigen und ins Gespräch kommen: Der Beziehungsaufbau zur Bevölke-rung wird für die Schweizer Bauernbetriebe je länger je wichtiger. Der Tag der offenen Hoftü-ren am Sonntag, 19. September 2021 bietet die ideale Gelegenheit dazu. Nutzen Sie die Chan-ce und melden sich bis am 16. Juli an auf www.bauernportal.ch !

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 1. August-Brunch findet statt

17.06.21 | Die Würfel sind gefallen! Der Schweizer Bauernverband entschied in Anbetracht der positiven Covid-Entwicklungen und der vom Bundesrat in Vernehmlassung geschickten Öffnungsschritte für Ende Juni, den beliebten Buure-Zmorge am Nationalfeiertag durchzuführen. Die Betriebe haben noch bis 30. Juni 2021 Zeit sich einzuschreiben, ihre Anmeldung zu bearbeiten oder diese zu annullieren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schweizer Bauernfamilien lassen die Schweiz erblühen

12.04.21 | Die Risiken und Mengen beim Pflanzenschutzmitteleinsatz senken und die Nährstoffverluste reduzieren: Die von den beiden eidgenössischen Räten in der Frühjahrssession verabschiedete parlamentarische Initiative stellt eine solide Antwort auf die extremen Initiativen dar, die am 13. Juni 2021 zur Abstimmung kommen. Sie ist wirksamer und konsequenter als die Initiativen und tritt schneller in Kraft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wirksame Gesetzgebung für eine nachhaltigere Landwirtschaft

07.04.21 | Die Risiken und Mengen beim Pflanzenschutzmitteleinsatz senken und die Nährstoffverluste reduzieren: Die von den beiden eidgenössischen Räten in der Frühjahrssession verabschiedete parlamentarische Initiative stellt eine solide Antwort auf die extremen Initiativen dar, die am 13. Juni 2021 zur Abstimmung kommen. Sie ist wirksamer und konsequenter als die Initiativen und tritt schneller in Kraft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Trojanisches Pferd Trinkwasserinitiative

22.03.21 | Am 13. Juni kommt die Trinkwasserinitiative zur Abstimmung. Trotz ihres Namens hat sie mit Trinkwasser wenig zu tun. Im Gegenteil: Sie will die Direktzahlungen an zwei neue, für viele Betriebe unerfüllbare Bedingungen knüpfen: Keinerlei Pflanzenschutzmittel und nur betriebseigenes Futter. Sie gefährdet damit ein System, das besonders ökologisch produzierende Betriebe belohnt. Entsprechend zeigen auch drei wissenschaftliche Studien, dass die Trinkwasserinitiative die Schweizer Umweltbilanz der Ernährung verschlechtert.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Glaubwürdige Antwort gegen Initiativen verabschiedet

16.03.21 | Die heute verabschiedete parlamentarische Initiative legt auf Gesetzesebne Ziele und Fristen fest, um die Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Nährstoffverluste zu reduzieren. Sie ist damit die Antwort gegen die extremen Agrarinitiativen

Mehr lesen