Hauptinhalt

Wer ist die beste Landwirtin, der beste Landwirt?

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 31. März 2025

Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Der Beruf Landwirt/in führt an diesem Anlass wiederum einen Wettbewerb durch. 36 junge Berufsleute kämpfen dabei um den Titel als Schweizer Meister/in.

Über 150 Berufe sind an den SwissSkills vom 17. bis am 21. September in Bern präsent, 90 davon führen einen Wettbewerb durch. Darunter kämpfen auch die frisch gebackenen Landwirtinnen und Landwirte um den Titel als Schweizer Meister/in. Im Berufsfeld Landwirtschaft finden zudem Wettbewerbe bei den Weinfachleuten sowie den Gemüsegärtnern/innen statt. Unter dem gleichen Dach führen die Pferdeberufe ihre Meisterschaft durch. Obstfachleute und Geflügelfachleute präsentieren sich mit Aktivitäten an einer Berufsdemonstration. Der Biolandbau ist ebenfalls mit einem Stand dabei.

Allen landwirtschaftlichen Schulen wurde aufgrund ihrer Absolventenzahlen ein Kontingent zugeteilt. Gesamthaft können sie 36 Kandidatinnen und Kandidaten nach Bern an die Vorausscheidungen senden. Diese finden an den ersten drei Tagen der Berufsmeisterschaft statt. Die besten neun machen am Finaltag den Sieg untereinander aus. Die Schulen haben gewisse Freiheiten, wie sie ihre Kandidierenden auswählen. Die Grundlage sind die praktischen und theoretischen Fähigkeiten, weshalb jeweils auch die Berufsbildner ein Wort mitreden. Einzelne Schulen führen interne Vorausscheidungen durch. Bis spätestens Anfang Juli müssen die 36 Teilnehmenden gemeldet sein. 

Die Wettbewerbsaufgaben sollen nicht nur das praktische und theoretische Können testen, sondern für das anwesende Publikum auch attraktiv sein. Sowohl in den Vorausscheidungen wie am Finaltag werden alle Teilbereiche Pflanzenbau, Tierhaltung, Mechanisierung und Arbeitsumfeld geprüft: 

Kompetenzbereiche Vorausscheidung
17./18./19.9.2025
Final
20.9.2025
Pflanzenbau - Pflanzenkenntnisse
- Sämaschine abdrehen
- Pflanzenkenntnisse
- Düngungsplanung
Tierhaltung - Melkwettbewerb
- Tiere bewerten
- Melkwettbewerb
- Tiere bewerten
Mechanisierung - Wagen beladen, sichern, fahren, entladen - Umgang mit Doppelschwader
Arbeitsumfeld - Betriebsumstellungen - Marktstand gestalten

Die Bewertung erfolgt nach einem einheitlichen Raster, für welches die Praxis- und Schulexperten zuständig sind. Die Vorbereitungen für die SwissSkills laufen bereits auf Hochtouren. Am 20. September wissen wir, wer die beste Junglandwirtin/der Junglandwirt der Schweiz ist.

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

Hauptsponsor:  fenaco

Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Schweizer Milchproduzenten
 

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Diana Fomasi

Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel. 056 462 54 40

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Freiburger Yannick Etter ist der beste Schweizer Gemüsegärtner

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Yannick Etter aus Ried b. Kerzers FR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Gemüsegärtner. Platz zwei belegt Filip Luginbühl aus Kirchdorf BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Kevin Schwab aus Ins BE. Im Berufsfeld Gemüsebau gab es zudem Wettbewerbe in der Landwirtschaft und im Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Bündner Johannes Meyer ist der beste Schweizer Landwirt

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Johannes Meyer aus Trimmis GR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Adrian Zingg aus Diessbach BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Marc Blunier aus Mühlenberg BE. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erstmals beste Pferdefachperson an den SwissSkills 2018 gekürt

15.09.18 | An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern setzte sich Sarina Thommen aus Bennwil BL am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin Pferdefachfrau. Platz zwei belegt Stefanie Lang aus Gelfingen LU, auf den dritten Podestplatz schaffte es Orane Berger aus Saint-Blaise VD. Als Lucky Loser belegte Naëli Bapst den guten 4. Rang.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Aargauer Michel Baumgartner ist der beste Winzer, der Walliser Maxime Bagnoud der beste Weintechnologe

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Michel Baumgartner aus Tegerfelden AG am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Winzer. Bei den Weintechnologen gewann Maxime Bagnoud aus Chamoson VS den Titel. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe bei den Landwirten, im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Entdecke dein Talent für Kühe, Pferde oder Pflanzen an den MySkills!

11.09.18 | Morgen beginnen auf dem Gelände der Bern Expo die SwissSkills 2018. An dieser nationalen Meisterschaft sind auch sieben verschiedene Berufe der Landwirtschaft plus die Vertiefung Biolandbau dabei. Vom 12. bis 15. finden vier unterschiedliche Wettbewerbe statt, am Sonntag 16. September können die Besucherinnen und Besucher an den MySkills in den Zelten 6 und 7 selber Hand anlegen und sich im Melken, Reiten, Pflanzenerkennen oder Hantieren mit dem Gabelstapler versuchen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Auf an die SwissSkills 2018!

03.09.18 | In wenigen Tagen starten in Bern mit den SwissSkills 2018 zum zweiten Mal nationale Berufsmeisterschaften. An den Wettbewerben nehmen dieses Mal neben Landwirten/-innen auch die Winzer/-innen und Weintechnologen/-innen, die Gemüsegärtner/-innen sowie die Pferdeberufe teil. Spannung ist in den Zelten 6 und 7 des Berufsfelds Landwirtschaft also garantiert!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Meisterlandwirte: Diplomfeier 2018

24.08.18 | Acht Landwirtinnen, 102 Landwirte, fünf Bäuerinnen, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und ein Geflügelwirtschaftsmeister aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Meisterprüfung bestanden und schlossen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An einer würdigen Diplomfeier auf dem Gelände des Eidgenössischen Nachwuchsschwingfestes 2018, Landquart im Kanton Graubünden konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Mehr lesen
Standpunkte Digitalisierung: Anschluss nicht verpassen!

03.08.18 | Digitalisierung der Landwirtschaft bedeutet nicht nur neue Geräte wie Drohnen, Melk-, Fütterungs-, Putzroboter oder GPS-gesteuerte, autonome Traktoren und Feldmaschinen. Es geht um eine systemische Veränderung: Diese neuen Technologien werden untereinander, aber auch mit Instrumenten für die Betriebsbewirtschaftung wie der Nährstoffbilanz, Futterplänen und Fruchtfolgeplänen und sogar mit der Buchhaltung verbunden sein. Diese Vernetzungen werden sich nicht nur auf den Betrieb beschränken, sondern auch Produktionsmittel- und Gerätelieferanten sowie die Käufer der landwirtschaftlichen Erzeugnisse einschliessen. In manchen Fällen reichen sie über Vermarktungsplattformen bis zum Endkunden. Es ist eine Herausforderung mit einem bedeutenden Verbesserungspotenzial, z. B. im Bereich der administrativen Vereinfachung und der nachhaltigen Entwicklung. Allerdings bestehen auch Risiken: Zahlreiche Bauernfamilien könnten auf der Strecke bleiben und die unternehmerische Unabhängigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe eingeschränkt werden.

Mehr lesen