Contenu principal

Lancement de la campagne romande pour la révision de la loi sur la chasse améliorant la protection du castor et du lynx

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 20 août 2020

Les partisans romands en faveur de la révision de la loi fédérale sur la chasse, la protection des mammifères et des oiseaux sauvages ont convié la presse ce matin pour présenter leurs arguments. Ils ont notamment rappelé qu’il s’agit d’un projet équilibré permettant de moderniser l’encadrement de la pratique de la chasse tout en clarifiant les règles de régulation et de protection de la faune sauvage et des prédateurs.

A l’invitation du bureau romand de campagne « OUI à une loi sur la chasse prévoyante », des parlementaires fédéraux issus d’une partie des partis soutenant le texte (PBD, PDC, PLR et UDC) ainsi que des représentants d’AGORA, de Diana romande et du SAB ont présenté ce matin les améliorations amenées par la révision de la loi sur la chasse dont la mouture actuelle date des années 80. Ils ont rappelé que cette révision découle de la motion Engler qui avait été également acceptée par les milieux référendaires et que la situation de certaines espèces protégées avait fortement évolué en 35 ans, causant des problèmes aux activités humaines, notamment à l’agriculture, à la sylviculture et à la pêche.

Présidente du SAB, la Conseillère nationale Christine Bulliard-Marbach a évoqué les différentes attaques de loups qui ont rythmé l’été et a rappelé que « la loi révisée sur la chasse représente un compromis équilibré qui doit aider les régions qui doivent faire face à la présence du loup, à mieux gérer cette situation. »

Répondant aux arguments des référendaires, le Conseiller national Jean-Pierre Grin-Hofmann, également agriculteur, a pour sa part regretté les arguments fallacieux utilisés par les opposants et rapporté que « C’est une loi de protection, qui exclut notamment la régulation des populations de lynx, de castors, de hérons cendrés et de harles bièvres. Elle limite encore le nombre d’espèces de canards pouvant encore être chassés qui passent de quinze à trois. » Il a ajouté qu’une « régulation modérée pratiquée avec anticipation contribue d’une part à prévenir les dommages et à conserver la crainte naturelle de l’animal face aux humains. Elle veille donc à la bonne cohabitation entre l’être humain et les animaux. »

Pascal Pittet, Président de Diana Romande, a présenté la position des chasseurs qui considèrent que cette nouvelle loi sera non seulement équilibrée mais aussi exigeante puisqu’elle renforce la formation de base, tout comme la formation continue, en obligeant les chasseurs à attester régulièrement la sûreté de leurs tirs. La recherche de gibier blessé devient également obligatoire au niveau national. Il a également regretté la campagne de désinformation menée par les opposants alors que les textes vont véritablement dans le sens de plus de protection de la nature, précisant que « la chasse au trophée du tétras lyre n’existe pas en suisse et que le fédéralisme n’entraînera pas de gestion disparate et incohérente de la faune sauvage. »

Bernard Leuenberger, Président d’AGORA, a pour sa part cité une étude du bureau AgriGroupe Sàrl concernant les coûts liés à la présence du loup. « Elle a fait ressortir un total des coûts directs et indirects d’environ 20 millions de francs par année à charge des collectivités publiques et des exploitants, dont plus de 7 millions de francs pour la Confédération et 13 pour les cantons. » Il a également rappelé l’importance toute particulière accordée par les familles paysannes au bien-être de leurs animaux de rente et que les agriculteurs souhaitent donc que leurs bêtes ne souffrent pas et qu’il soit possible de les protéger. En conclusion de la conférence de presse, les partisans romands de la révision de la loi sur la chasse ont encouragé les citoyennes et les citoyens à soutenir le texte le 27 septembre prochain et ont rappelé les points suivants :

  • Seules 3 espèces parmi plus de 250 espèces protégées peuvent être régulées.
  • Le Parlement a explicitement refusé que les animaux protégés comme le castor, le lynx, le héron cendré et le harle bièvre soient classés parmi les espèces chassables.
  • La protection des espèces est favorisée avec un soutien financier important de la Confédération.
  • La nouvelle loi ne prévoit pas les tirs sélectifs comme intervention prioritaire, mais intensifie le financement des mesures de prévention et des mesures d’indemnisation permettant de minimiser les conflits avec le loup.
  • Les corridors faunistiques, absolument nécessaires, sont enfin garantis.
  • La protection de la nature et des animaux est clairement renforcée.

informations complémentaires : 

Renseignements :

  • Christine Bulliard-Marbach, Conseillère nationale, Présidente du SAB, 079/449.05.69
  • Jean-Pierre Grin-Hofmann, Conseiller national, 079/548.85.74
  • Pascal Pittet, Président de Diana Romande, 079/251.63.92
  • Bernard Leuenberger, Président d’AGORA, 079/215.43.65
  • Loïc Bardet, Directeur d’AGORA, 079/718.01.88

Renseignements

Sur le même sujet

Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite
Prises de position Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Lire la suite
Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite