Hauptinhalt

Bauernbetriebe: Tipps für den hofeigenen Onlineauftritt

Medienmitteilung von «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» vom 9. Januar 2023

Online auffindbar zu sein, ist heutzutage nicht nur für Direktvermarkter und Anbieter von agrotouristischen Dienstleistungen wichtig. Das kann eine Webseite oder die Präsenz auf Facebook, Instagram und Co. sein. Der Schweizer Bauernverband hat für die Bauernbetriebe Tipps dazu auf seinem Bauernportal zusammengestellt.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) betreibt im Rahmen seiner Basiskommunikation «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» auch das Bauernportal www.bauernportal.ch. Dessen Ziel ist es, den Bauernbetrieben eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, um sich für Hofprojekte wie bspw. 1. August-Brunch, Stallvisite, Tag der offenen Hoftüren oder die Direktvermarktungsplattform «Vom Hof» anzumelden. Doch neben der Anmeldung zu Projekten gibt es dort auch nützliche Tipps für das hofeigene Marketing. Auf der Unterseite «Onlineauftritt» findet man auch Tipps & Tricks, um seinen Hof digital fit zu machen.

Die eigene Webseite

Die Webseite sollte übersichtlich und optisch attraktiv sein. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass sie für mobile Geräte optimiert ist, da der Grossteil der Zugriffe von einem Handy aus erfolgen. Heutzutage werden keine Programmierkenntnisse mehr benötigt.

Filmen mit dem Smartphone

Kurzvideos gehören zu den erfolgreichsten Inhalten auf praktisch allen Social-Media-Plattformen. Um ein solches herzustellen, braucht es kein teures Equipment mehr. Ein neuwertiges Smartphone und eine gute App zum Schneiden reichen oft schon aus. Was es hierbei alles zu berücksichtigen gilt, findet sich auf der entsprechenden Unterseite.

Social Media

Social Media ist aus dem modernen Kommunikationsalltag nicht mehr wegzudenken. Seien es die etablierten Plattformen wie Facebook und/oder Instagram wie auch die «jungen Wilden» wie TikTok. Diese Plattformen sind gekommen, um zu bleiben. Wer Produkte oder Dienstleitungen anbietet, für den lohnt es sich, diese zu nutzen. Auf der dazugehörigen Unterseite finden sich kurze Anleitungen zu den einzelnen Plattformen sowie einige Hinweise dazu.

Rückfragen

Jasmin Vultier

Jasmin Vultier

Schweizer Bauernverband
Projektleiterin Social Media

Telefon           056 462 52 33
E-Mail             jasmin.vultier@sbv-usp.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Änderung Bundesgesetz bäuerliches Bodenrecht

17.01.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung des Bundesgesetzes für bäuerliches Bodenrecht

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 2-2025

14.01.25 | Unser neues Fokusmagazin «Lebensrealität und Einkommen in der Landwirtschaft» beleuchtet die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Modell des bäuerlichen Familienbetriebs stärken!

03.01.25 | Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der einheimischen Bauernfamilien ist in Frage gestellt. Das wirkt sich auf die soziale Nachhaltigkeit aus und hemmt die nötigen Entwicklungen. Der Schweizer Bauernverband nimmt an seiner Neujahrsmedienkonferenz die Abnehmer, Politik und Bundesrat in die Pflicht.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 51-2024

23.12.24 | Die Landwirtschaft beantragte Notfallzulassungen für Dimethenamid-P und Halosulfuron-methyl, da das Verbot von S-Metolachlor die Bekämpfung von Erdmandelgras ab 2025 erschwert.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Blick nach vorn

20.12.24 | «Tausend Dinge bewegen sich vorwärts, neunhundertneunzig zurück. Das ist der Fortschritt.» Mit diesem Zitat habe ich im November unsere Delegiertenversammlung eröffnet. Wir Bauernbetriebe haben gute Gründe für den Eindruck, dass es mehr rückwärts als vorwärts geht oder wir uns zumindest im Kreis drehen. So müssen wir uns stetig mit neuen Volksinitiativen herumschlagen. Wir kämpfen Jahr um Jahr mit dem Wetter oder neuen Auflagen. Wir engagieren uns für kostendeckende Preise, um dann genau so viel zu erhalten, dass wir weitermachen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parlament will stabile finanzielle Rahmenbedingungen für die Bauernfamilien

19.12.24 | Der Nationalrat will den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029 weitgehend auf demselben Niveau belassen, wie der aktuelle Rahmenkredit. Er lehnt damit den Vorschlag des Bundesrates ab, bei der Landwirtschaft zu sparen. Auch das Budget 2025 soll auf der gleichen Höhe wie im Vorjahr fortgeführt werden. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide, welche der wirtschaftlichen Situation der Bauernfamilien Rechnung tragen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 50-2024

16.12.24 | Der SBV reichte seine Stellungnahme zur Pa.Iv. 22.441 ein, die eine schnellere PSM-Zulassung (innerhalb 12 Monaten statt bis zu 10 Jahren) und eine stärkere Anbindung an die EU fordert. Ziel: Abbau des Staus bei Zulassungsgesuchen.

Mehr lesen