Hauptinhalt

Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes

Medienmitteilung vom 6. Januar 2023

Das Bewusstsein für wirtschaftliche und landwirtschaftliche Themen zu steigern, ist das Ziel der Dachverbände der Schweizer Wirtschaft und Landwirtschaft im Wahljahr 2023. Am Dreikönigstag zeigten die Verbände auf dem Bundesplatz in Bern mit konkreten Botschaften auf, wie die Wirtschaft und die Landwirtschaft zur Sicherheit und Stabilität in unserem Land beitragen.

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv, economiesuisse, der Arbeitgeberverband und der Schweizer Bauernverband präsentierten als Start ins eidgenössische Wahljahr 2023 heute auf dem Bundesplatz in Bern erste Themenplakate ihrer Kampagne «Perspektive Schweiz». Parlamentarierinnen und Parlamentarier unterschiedlicher Parteien sowie Gäste der Verbände nahmen an diesem Dreikönigs-Anlass teil.

Den Verbänden geht es darum, die gesellschaftliche Bedeutung der Wirtschaft und der Landwirtschaft vermehrt ins öffentliche Licht zu rücken. Ist eine wettbewerbsfähige, innovative und intakte Volkswirtschaft doch notwendige Voraussetzung für attraktive Arbeitsplätze, Einkommen für Privathaushalte, staatliche Einnahmen wie auch für die Finanzierung der Sozialwerke.

Die schweizerische Wirtschaft und die Landwirtschaft

  • beschäftigten in mehr als 600'000 Unternehmen über 4½ Millionen Personen,
  • bieten über 170'000 Jugendlichen jährlich eine wertvolle und zukunftsorientiere Berufsausbildung,
  • sorgen für die Herstellung und Bereitstellung hochwertiger Lebensmittel,
  • streben technische Innovationen sowie einen nachhaltigen Fortschritt an,
  • kümmern sich um die Verfügbarkeit von Energie und
  • leisten 145 Milliarden Franken Beiträge an die Sozialversicherungen.

Zahlreiche Unternehmen und Betriebe schaffen durch ihr Wirken gesellschaftliche Stabilität und Sicherheit. Eine wettbewerbsfähige Wirtschaft ist auch Garant für das Erfolgsmodell Schweiz.

Diesen besonderen Stellenwert wollen die Dachverbände der Wirtschaft und der Landwirtschaft im Wahljahr 2023 vermehrt in die politische Diskussion einbringen. Machen sie sich doch berechtigte Sorgen um die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit unseres Arbeits- und Werkplatzes.

Die heute vorgestellten Plakate zeigen die gesellschaftliche Bedeutung der Wirtschaft und der Landwirtschaft anhand personalisierter Themensujets. Die Plakate sind Teil der in mehreren Wellen und über verschiedene Kanäle geplanten Kampagne mit dem Titel «Perspektive Schweiz».

 

Zitate der Referentinnen und Referenten am «Point de Presse»:

Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband sgv

«Das duale Bildungssystem ist ein wichtiger Faktor für das Erfolgsmodell Schweiz. Am Anfang vieler Karrieren von Unternehmerinnen und Unternehmer steht bei weitem nicht nur ein Studium, sondern eine Berufslehre.»

«Ohne die Bereitschaft und den Einsatz der Lehrbetriebe, neben ihrer täglichen Arbeit den eigenen Berufsnachwuchs auszubilden, gäbe es bald keine duale Berufsbildung mehr.»

Monika Rühl, Vorsitzende der Geschäftsleitung economiesuisse

«Als einziger Sektor hat die Schweizer Industrie die bisherigen Klimaziele erfüllt. Aber wir wollen noch mehr!»

«Wenn wir eine sichere und nachhaltige Energieversorgung wollen, müssen auch wir wieder zu Pionieren werden und neue, CO2-freie Energiequellen erschliessen – lösungsorientiert und technologieoffen.»

Landrätin (BL) Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Region Basel

«Die Wirtschaft leistet jährlich 145 Milliarden Franken Beiträge an die Sozialversicherungen, das sind über 20 Prozent des Bruttoinlandprodukts.»

«Unsere Sozialversicherungen bezahlen jährlich Leistungen in der Höhe von 166 Milliarden Franken. 4 von 5 Franken werden durch die Wirtschaft finanziert.»

Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes SBV

«Wer Sicherheit und Stabilität will, der trägt zur Wirtschaft und Landwirtschaft Sorge.»

«Nachhaltigkeit ist gerade für uns Bauernfamilien wichtig. Doch Nachhaltigkeit besteht per Definition aus drei Komponenten, die erfüllt sein müssen: Ökologie, Soziales und Ökonomie.»

Weitere Informationen zu den Plakatsujets sowie zur Kampagne finden Sie unter:
www.perspektiveschweiz.ch

 

Kontaktpersonen:
Schweizerischer Gewerbeverband sgv:
Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv, +41 79 285 47 09

economiesuisse:
Monika Rühl, Vorsitzende der Geschäftsleitung economiesuisse, +41 79 301 70 47

Schweizerischer Arbeitgeberverband:
Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Region Basel, +41 79 212 78 65

Schweizer Bauernverband:
Martin Rufer, Direktor SBV, +41 78 803 45 54

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 6-2025

10.02.25 | Deutliche Ablehnung: Das Stimmvolk sagte mit fast 70 Prozent sehr klar Nein zur Umweltverantwortungsinitiative.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Berufe der Landwirtschaft gehen an die SwissSkills 2025

04.02.25 | Vom 17. bis 21. September messen sich in Bern junge Leute in über 90 Berufen und kü-ren die Besten. Mit dabei sind mit Landwirt/in, Gemüsegärtner/in und Weinfach-frau/mann auch drei Berufe der Landwirtschaft. Geflügel- und Obstfachleute führen Berufsdemonstrationen durch.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 5-2025

03.02.25 | Sparpaket des Bundes: Die Landwirtschaft ist mit über 200 Mio. Franken pro Jahr unverhältnismässig stark betroffen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen WAK-S: Stabile finanzielle Rahmenbedingungen für die Bauernfamilien

03.02.25 | Die Wirtschaftskommission des Ständerates beschloss, den landwirtschaftlichen Zahlungs-rahmen für die Jahre 2026-2029 und die Bereiche Direktzahlungen, Produktion und Absatz auf aktuellem Niveau zu belassen. Sie folgt damit dem Entscheid des Nationalrates in der Winter-session 2024. Der Schweizer Bauernverband begrüsst, dass die Kommission der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Bauernfamilien Rechnung trägt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Inakzeptable Reduktion der staatlichen Aufgaben und Ausgaben

29.01.25 | Der Bundesrat plant basierend auf Ideen einer Expertengruppe weitere Sparmassnahmen. Der heute veröffentlichte Vorschlag trifft die Landwirtschaft mit über 200 Mio. Franken pro Jahr unverhältnismässig stark. Die Umsetzung dieser Massnahmen hätte weitreichende Folgen und würde die Position der einheimischen Landwirtschaft auf dem Markt schwächen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband ist für alle Fälle gewappnet

28.01.25 | Die Mitte des Kantons St. Gallen schlägt der Fraktion den Präsidenten des Schweizer Bauernverbands (SBV), Nationalrat Markus Ritter, als Kandidaten für die Nachfolge von Viola Amherd im Bundesrat vor.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Kälberimpfung: Was sich ab Juli ändert

28.01.25 | Die QM-Schweizer Fleisch Richtlinien werden per 1. Juli 2025 angepasst. Künftig müssen alle Kälber gegen fieberhafte Atemwegserkrankungen geimpft sein, wenn sie den Geburtsbetrieb vor 57 Tagen verlassen. Ziel der Kälberimpfung sind gesunde Tiere, weniger Bedarf an Antibiotika und in der Folge eine bessere Wirtschaftlichkeit.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 4-2025

27.01.25 | Der SBV traf sich mit Erde Schweiz, um die Entwicklungen beim Recycling zu diskutieren. Wir engagieren uns für eine Verbesserung der aktuell noch tiefen Recyclingquote für Silofolien, Rundballennetze und Pressgarne.

Mehr lesen