Hauptinhalt

Einschätzung zu den US-Plänen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 3. April 2025

Präsident Trump hat seine Zollpläne veröffentlicht. Die Aussagen zur Landwirtschaft brauchen eine Klarstellung.

Der Schweizer Bauernverband nimmt Pläne der USA bezüglich der Zölle und der Einordnung der Schweiz mit Erstaunen zur Kenntnis. Denn insgesamt profitieren die USA stark vom Handel mit der Schweiz und haben bei Industrieprodukten einen zollfreien Marktzugang. Auch im Agrar- und Lebensmittelbereich gelten für die USA mehrheitlich keine oder sehr tiefe Zölle. Einzig bei den sensiblen Produkten der Schweizer Landwirtschaft existieren ausserhalb der WTO-Kontingente hohe Zölle. Diese sind nötig, um die Inlandproduktion angesichts der sehr grossen Kostenunterschiede bei den Anforderungen zu erhalten. Bereits heute importiert die Schweiz die Hälfte aller Lebensmittel. Die USA haben Zugang zum Schweizer Lebensmittelmarkt. Sie können sogar Hormonfleisch (im Unterschied zur EU) oder GVO-Produkte in die Schweiz exportieren. Sie müssen nur entsprechend deklariert sein. Dass dies nur selten vorkommt, ist nicht auf die Zölle zurückzuführen, sondern darauf, dass die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten diese Produkte nicht wollen. 

Die Agrarexporte der Schweiz bestehen grossmehrheitlich aus Kaffee, etwas Schokolade und Käse. Beim Käse, dem wichtigsten Agrarexportprodukt der Schweizer Landwirtschaft, ist die USA nach Deutschland die zweitwichtigste Exportdestination. Allerdings gehen nur rund 1 Prozent der Schweizer Milchproduktion in Form von Käse in die USA. Bei Gemüse oder Fleisch, wo wir hohe Zölle haben, sind die Exporte in die USA unbedeutend bis inexistent.

Zudem spielen die Agrarzölle bei der Berechnung der USA sowieso keine Rolle. Die Grundlage ist allein die unausgeglichene Handelsbilanz, die durch Exportüberschüsse in allen Sektoren zustande kommt. Der Käseexport spielt dabei nur eine vernachlässigbare Rolle.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Laurstrasse 10, 5201 Brugg
martin.rufer@sbv-usp.ch

Beat Röösli

Beat Röösli

Stv. Leiter Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Leiter Geschäftsbereich Internationales

Belpstrasse 26, 3007 Bern
beat.roosli@sbv-usp.ch 
Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Geschäftsbereiche Internationales, Agrarwirtschaft

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband unterstützt geplante Bildungsreform

20.04.23 | Die Landwirtschaftskammer unterstützt den Vorschlag der OdA AgriAliForm, die landwirtschaftliche Grundbildung grundsätzlich bei drei Jahren zu belassen und mit einem freiwilligen vierten Jahr zu verstärken. Damit bekommen die angehenden Landwirtinnen und Landwirte einen noch besseren Rucksack, um die steigenden Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Grundbildung nimmt Form an

06.12.22 | Die aktuelle Grundbildung entspricht speziell beim Beruf LandwirtIn nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm einen Reformprozess eingeleitet. Nach langen Vorarbeiten in einem demokratischen Verfahren legt sie im Januar das neue Modell zur Vernehmlassung vor. Im Zentrum stehen verschiedene Fachrichtungen, aus denen die Lernenden auswählen können. Dank dem vierten Lehrjahr ist es möglich, sich in zwei Fachrichtungen auszubilden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Böden bringen Leben in Siedlungen

01.12.22 | Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 engagieren sich Behörden, landwirtschaftliche Vertreterinnen und Vertreter, Naturschutzorganisationen, Fachleute aus Wissenschaft und Raumplanung für die Erhaltung von Böden im Siedlungsgebiet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 125 Jahre Schweizer Bauernverband

24.11.22 | Zu seinem 125-jährigen Geburtstag liess der Schweizer Bauernverband an seiner Jahresversammlung die nächste Generation nach vorne schauen und ehrte die erfolgreichen GewinnerInnen der diesjährigen Berufsmeisterschaften. Daneben standen verschiedene aktuelle politische Themen auf der Traktandenliste. Zum 14. Mal vergab der Verband einen Medienpreis.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erfreulich! Erneut mehr Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft

22.11.22 | Die positive Entwicklung bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich fort. Im Vergleich zum Vorjahr erlernen 5 Prozent oder 179 mehr Lernende einen landwirtschaftlichen Beruf.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Matthias Baumann katapultiert die Landwirte an die Spitze der SwissSkills 2022

11.09.22 | Es ist kurz vor 23.00 Uhr, als eine Welle der Freude über den Erfolg der landwirtschaftlichen Berufe hereinbricht. Einer von ihnen wurde zum besten Lehrling der SwissSkills 2022 gewählt. Der Berner Matthias Baumann hat die höchste Punktzahl aller Berufe erreicht und damit einen Doppelschlag gelandet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt

10.09.22 | An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 122 neue MeisterInnen und 7 diplomierte Bäuerinnen

20.08.22 | Zehn Landwirtinnen, 105 Landwirte, drei Geflügelwirtschaftsmeister, vier Obstbaumeister sowie sieben Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am BZNB Grangeneuve in Posieux FR konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen