Hauptinhalt

Immer weniger Antibiotika für Nutztiere

Medienmitteilung der Schweizer Landwirtschaft vom 8. November 2018 

Die Schweizer Landwirtschaft ist seit längerem daran, durch die Förderung der Tiergesundheit, gezielte Zucht oder den Einsatz von Komplementärmedizin den Antibiotika-Einsatz zu minimieren. Die verschiedenen Branchen haben zahlreiche Massnahmen lanciert und Projekte gestartet. In den letzten zehn Jahren ist es gelungen, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung mehr als zu halbieren. Diese Erfolgsgeschichte soll weitergehen. 

Die internationale Antibiotika-Awareness-Woche steht vor der Tür. Ihr Ziel: Mit Sensibilisierungs- und weiteren Massnahmen den Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin minimieren. Antibiotika haben seit ihrer Entdeckung zahllose Leben gerettet. Weil sie (zu) oft verwendet werden, bilden Krankheitserreger immer öfter Resistenzen, so dass die Wirkung von Antibiotika verloren geht. Die Schweizer Landwirtschaft ist sich dessen bewusst und arbeitet schon länger daran, die Tiergesundheit gezielt zu fördern und wo immer möglich kranke Tiere ohne Antibiotika zu behandeln. In der Folge ging die Verwendung von Antibiotika in der Veterinärmedizin in den vergangenen zehn Jahren um mehr als die Hälfte zurück. Da diese Erhebung auf Grosshandelsstufe aber nur sehr begrenzt Rückschlüsse auf die Verwendung der Antibiotika zulässt, wird ab 1. Januar 2019 jeder Einsatz in der Landwirtschaft in einer Antibiotikaverbrauchsdatenbank erfasst. In Zukunft kann die Landwirtschaft damit noch gezielter an der weiteren Reduktion arbeiten. 

Hygiene- und Vorbeugemassnahmen

Die Branchen der Tierwirtschaft warten aber nicht die Ergebnisse der neuen Datenbank ab: Bereits laufen zahlreiche spezifische Projekte bei den verschiedenen Nutztierarten. Die Basis bilden strenge Hygienemassnahmen, die vor allem bei in Gruppen lebenden, anfälligen Jungtieren einen Krankheitsausbruch verhindern. Allein damit ist es gelungen, dass über 90 Prozent der Geflügel-Bestände in der Schweiz nie mit Antibiotika in Kontakt kommen. Beim SuisSano-Programm der Schweinebranche wird bereits heute jeder Antibiotikaeinsatz erfasst und ausgewertet. So können die mitwirkenden Betriebe zusammen mit ihren Tierärzten laufend die Tiergesundheit gezielt verbessern und den Antibiotikaeinsatz minimieren. Vor einem Jahr startete der Schweizer Kälbergesundheitsdienst, der die Geburts- und Mastbetriebe mit ganzheitlichen Vorbeugungskonzepten begleitet. Auf Basis von breit angelegten Bestandesberatungen will dieser die Management- und Behandlungskonzepte in Richtung gesunde Kälber optimieren. 

Gezielte Zucht und Komplementärmedizin

Mit der Verbesserung der natürlichen Widerstandskraft gegen Krankheiten lassen sich Antibiotikaeinsätze ebenfalls vermeiden. Ein Weg, um beim Milchvieh diese Widerstandskraft zu erhöhen, ist die Zucht. Diesen Ansatz verfolgen die Schweizer Rinderzüchter. Damit die Milchviehhalter Tierbestände mit möglichst gesunden Eutern aufbauen können, haben sie einen Zuchtwert für das Merkmal „Mastitisresistenz“ entwickelt. Beim Milchvieh unterstützen die Schweizer Milchproduzenten zudem die Beratungsorganisation Kometian, die komplementärmedizinische Beratungen, insbesondere mit Einsatz der Homöopathie, in der Tierhaltung anbietet. Damit arbeitet auch Bio Suisse. In der Bioproduktion gelten zudem seit 2017 neue Weisungen zum Einsatz von Antibiotika auf Knospe-Betrieben. 

Vorbeugen statt heilen

Alle laufenden Massnahmen zielen auf eine Minimierung des Antibiotikaeinsatzes auf den landwirtschaftlichen Betrieben ab. Der erfreuliche Rückgang der eingesetzten Mengen in den letzten Jahren soll weiter gehen. Dass die Landwirtschaft auf gutem Weg ist zeigen, zwei Interviews des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands. In denen geben eine Tierärztin und eine homöopathisch tätige Bäuerin praktische Tipps. 

Die Bauernfamilien haben ein ureigenes Interesse, ihren Beitrag zu leisten, um die Wirksamkeit der Antibiotika zu erhalten. Falls sie selber erkranken, sind sie auf wirksame Mittel angewiesen. Ebenso zur Behandlung schwer erkrankter Tiere und damit zum Vermeiden von unnötigem Leid. Zudem ist der Einsatz von Antibiotika immer auch ein wesentlicher Kostenfaktor, der die Wirtschaftlichkeit der Produktion reduziert. Das Motto lautet deshalb: Vorsorgen ist besser und günstiger als heilen!

Rückfragen

  • Siehe Kontaktpersonen bei den einzelnen Projekt- und Massnahmenbeschrieben.

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Klasse statt Masse: Bündner Puurachalb

28.12.18 | Tierfreundliche und damit teurere Produkte haben es auf dem Massenmarkt schwer. Die Schweizer Kälbermäster gehen deshalb neue Wege und lancieren das Bündner Puurachalb. Dieses tierfreundlich produzierte, hochwertige Kalbfleisch findet man ab sofort in lokalen Metzgereien und Restaurants.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Keine Klontiere für die Schweizer Landwirtschaft

19.11.18 | In den USA sind geklonte Tiere in der Landwirtschaft bereits allgegenwärtig. Mit dem Handel von Sperma und Embryonen gelangen geklonte Tiere oder ihre Nachkommen leicht auch in die Schweiz. Der Schweizer Bauernverband will das verhindern. Deshalb passt er die Richtlinien für sein Programm QM-Schweizer Fleisch entsprechend an.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 10-18: Nahrungsmittelbilanz (NMB) 2017

13.11.18 | Der Gesamtverbrauch von Nahrungsmitteln ist auch im Jahr 2017 leicht gestiegen, wobei das Produktionsjahr 2017 insgesamt durchschnittlich ausfällt. Entsprechend liegt der Anteil der Inlandproduktion am Verbrauch mit 59 % leicht unter dem Mittelwert der bisher mit dieser Methode berechneten Jahre (2007 bis 2016). Bei der Produktion einzelner Agrarrohstoffe wurden im Jahr 2017 diverse Maximal- bzw. Minimalmengen verzeichnet. Aus diesem Grund werden die Auswirkungen der Inlandproduktion auf die Entwicklung der Vorräte und des Aussenhandels diskutiert. Aufgrund der jahresübergreifenden Effekte sollten Resultate der Nahrungsmittelbilanz nur über mehrere Jahre interpretiert werden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Immer weniger Antibiotika für Nutztiere

08.11.18 | Die Schweizer Landwirtschaft ist seit längerem daran, durch die Förderung der Tiergesundheit, gezielte Zucht oder den Einsatz von Komplementärmedizin den Antibiotika-Einsatz zu minimieren. Die verschiedenen Branchen haben zahlreiche Massnahmen lanciert und Projekte gestartet. In den letzten zehn Jahren ist es gelungen, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung mehr als zu halbieren. Diese Erfolgsgeschichte soll weitergehen.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 09-18: Der Nutztierbestand der Schweiz

11.10.18 | 2018 wachsen die Bestände der Nutzhühner (+0,6 %), der Truten(+2,9 %), der Milchziegen (+2,4 %), der Milchschafe (+2,8 %) und der Rothirsche (+7,0 %). Eine Abnahme ergibt sich beim Bestand der Schweine ( 3,4 %), der Schafe ( 1,3 %), der Neuweltkameliden (-3,9 %) und der Kaninchen (-2,4 %). Falls die aktuelle Trockenheit bei einzelnen Tierarten zu einer Reduktion der Bestände führt, so wird dies erst in der Bestandesstatistik des Jahres 2019 ersichtlich.

Mehr lesen
Standpunkte Der Bauernhof der Zukunft

20.09.18 | Die Technik wird uns viel, eintönige Arbeit abnehmen und unser Leben erleichtern. Aber sie wird auch Schatten werfen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schweizer Nutztierhaltung ist vorbildlich und gut kontrolliert

14.09.18 | Die Schweizer Landwirtschaft ist eine Tierschutzpionierin. Doch wie sieht die Situation heute aus, ist unsere Spitzenposition im internationalen Vergleich in Gefahr? Der Verein Qualitätsstrategie hat bei Agridea eine Studie in Auftrag gegeben und diese heute vorgestellt. Das Fazit: Die Schweizer Tierproduktion ist nach wie vor vorbildlich. Das gilt für die Haltungsbedingungen ebenso wie für den Einsatz von Antibiotika und ganz speziell gilt es für die Kontrollen der gesetzlichen Vorgaben. Das umliegende Ausland holt auf.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 07-18: Der Schweizer Equidenbestand

13.08.18 | Im Jahr 2017 wurden mehr als 30 % der insgesamt knapp 112 000 Equiden ausserhalb der Landwirtschaft, auf Kleinstbetrieben und in Pferdezentren gehalten. In den letzten Jahren war die Pferdezucht generell rückläufig, während die Haltung von Sport- und Freizeitpferden zugenommen hat. Insgesamt stieg der Equidenbestand in den letzten drei Jahren jeweils um 1,3 bis 2,5 % pro Jahr.

Mehr lesen