Hauptinhalt

QM-Schweizer Fleisch: Ein Erfolgsprogramm feiert 25 Jahre!

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 15. Februar 2021

60 bis 80 Prozent des in der Schweiz produzierten Fleisches sind heute gemäss dem Programm von «QM-Schweizer Fleisch» zertifiziert. Heuer kann dieses seinen 25. Geburtstag feiern. Dabei haben sich die Richtlinien stetig weiterentwickelt, um den neuen Bedürfnissen der Konsumentinnen und Konsumenten Rechnung zu tragen.

 

Es begann 1996 mit einem kleinen Pilotprojekt «Qualitätssicherung Fleischproduktion». Verschiedene Organisationen der Viehwirtschaft waren sich damals einig, dass es für die Sicherung der Qualität in der Fleischproduktion ein Qualitätsmanagement braucht. Das Ziel der Zertifizierung war zu garantieren, dass die Tierschutzgesetzgebung sowie die ökologischen Anforderungen eingehalten sind sowie generell eine Produktion nach guter landwirtschaftlicher Praxis gewährleistet ist.

Der Erfolg des Pilotprojektes führte 1998 zur schweizweiten Einführung des Programms «Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch» (QM-Schweizer Fleisch). Rasch schlossen sich zahlreiche Betriebe an. In der Folge entschieden immer mehr Abnehmer, QM-Schweizer Fleisch als Mindeststandard zu setzen. Heute gilt QM-Schweizer Fleisch als das Basisprogramm für die erfolgreiche Fleischproduktion: Die allermeisten Abnehmer akzeptieren heute nur noch Tiere, die mindestens QM-Schweizer Fleisch erfüllen. Seit 2006 ist QM-Schweizer Fleisch zudem für Suisse Garantie zertifiziert. Damit produzieren die rund 12‘500 Mitglieder nicht nur nach den Anforderungen von QM-Schweizer Fleisch, sondern die Produkte können auch mit Suisse Garantie ausgezeichnet werden.

Die Lizenznehmer IP-Suisse, Bio Suisse, Mutterkuh Schweiz und Profera (Lidl Terra Natura) haben die Bedingungen von QM-Schweizer Fleisch in ihre Grundanforderung übernommen. Damit erreicht QM-Schweizer Fleisch eine Marktabdeckung von 60 bis 80 Prozent des in der Schweiz produzierten Fleisches. In den 25 Jahren des Bestehens wurde das Programm stetig weiterentwickelt. Neue Anforderungen der Branche und der Gesellschaft finden immer wieder Aufnahme in den Richtlinien. Aktuell ist das Thema eine möglichst verantwortungsvolle Fütterung. Es darf deshalb nur nachhaltig produzierte Soja eingesetzt werden und Palmöl ist in der Fütterung verboten. Ab 1. April 2021 wird es ausserdem für alle Schweinebetriebe zur Pflicht, an einem Schweine Plus Gesundheitsprogramm teilzunehmen, um den Antibiotikaeinsatz zu minimieren. Die Produzenten von QM-Schweizer Fleisch geben sich auch nach 25 Jahren nicht mit den Minimalstandards der Tierschutzgesetzgebung zufrieden. Vielmehr arbeiten sie stetig an einer möglichst tiergerechten, ökologischen und zukunftsweisenden Fleischproduktion!

Rückfragen

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ständerat will Absatzförderung von Schweizer Wein stärken

12.03.24 | Die kleine Kammer setzte am Montag ein klares Zeichen, indem sie die Notwendigkeit anerkennt, die Mittel für die Absatzförderung von Schweizer Wein auf 9 Millionen Franken pro Jahr zu erhöhen. Für die betroffenen Branchen ist es matchentscheidend, gleich lange Spiesse wie die europäische Konkurrenz, welche zweistellige Millionenbeträge für den Schweizer Markt einsetzt, zu haben. Als weiteres wichtiges Element begrüssen sie die Einführung einer Klimareserve für Schweizer Weine.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Klare Erwartungen an die Agrarpolitik 2030

08.03.24 | Im November 2023 führte der Schweizer Bauernverband eine Umfrage bei den Bauernbetriebe durch. Ziel war es, deren Zukunftspläne und konkreten Erwartungen an die nächste Agrarpolitik zu erfassen. Die Auswertung zeigt, dass die Betriebsleitenden vier grosse Handlungsfelder sehen: Die Lebensmittelproduktion und deren Wertschöpfung ist wieder zu stärken, der administrative Aufwand zu reduzieren und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu stabilisieren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Was wir Junglandwirtinnen und Junglandwirte brauchen

05.03.24 | Wenn 2030 die nächste Agrarpolitik eingeführt wird, werden 40% der jetzigen Betriebsleiter pensioniert sein. Es sind die Junglandwirtinnen und Junglandwirten, welche die Entscheide von heute umsetzen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 9-2024

04.03.24 | Durch die gestiegene Teuerung passte Agriexpert die Entschädigungsansätze für elektrische Freileitungen und Masten an. Diese können auf der Internetseite von Agriexpert heruntergeladen werden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nicht auf Kosten der Landwirtschaft!

03.03.24 | Die Schweizer Bevölkerung hat der 13. AHV-Rente für alle zugestimmt. Sie nimmt damit zusätzliche jährliche Ausgaben für die erste Säule in der Grösse von 4 bis 5 Milliarden Franken in Kauf, deren Finanzierung völlig offen ist.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erster, aber später Schritt zur Verbesserung der Lage

01.03.24 | Die Branchenorganisation Milch (BO Milch) beschloss heute, den Richtpreis für Milch um 3 Rappen zu erhöhen. Leider erst auf das dritte Quartal. Der Schweizer Bauernverband würdigt dies als ersten Schritt. Die Verarbeiter und Händler haben den Ernst der Lage insofern verstanden, als dass keine Verbesserung den Frust in der bäuerlichen Basis verstärkt hätte. Mit dem Entscheid ist der künftige Milchpreis leicht höher, als er vor der Reduktion im November per Anfang Jahr war.

Mehr lesen
Stellungnahmen Finanzierung von Gebäudeschäden bei Erdbeben

27.02.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Finanzierung von Gebäudeschäden bei Erdbeben.

Mehr lesen
Stellungnahmen Angleichung der EO-Leistungen

27.02.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Angleichung der EO-Leistungen.

Mehr lesen