Hauptinhalt

Schweizer Futtermittelversorgung verbessern

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 4. Juli 2018

Seit Herbst 2017 sucht eine vom Schweizer Bauernverband initiierte Arbeitsgruppe einen Weg, um die Versorgung mit Futtermitteln aus dem Inland zu erhöhen. Dazu arbeiteten die Mitglieder eine Strategie aus. Sie haben die Zwischenresultate nun einem breiteren Kreis von Branchenvertretern präsentiert. Trotz den Vorbehalten zur Finanzierung, stossen die Pläne auf eine Unterstützung. Nächster Schritt ist eine Vernehmlassung.

Die Nutztierfütterung ist ein wichtiges Thema. Die Schweizer Nutztiere erhalten heute zu 86 Prozent einheimisches Futter. Die restlichen 14 Prozent stammen aus dem Ausland, sind aber ebenfalls zu 100 Prozent gentechfrei und fast 100 Prozent des eingesetzten Futtersojas ist zertifizert verantwortungsvoll produziert. Trotz diesen positiven Entwicklungen will die Branche die Eigenversorgung erhöhen und damit den sich ändernden Erwartungen der Konsumenten und der Gesellschaft gerecht werden. Deshalb hat der Schweizer Bauernverband letztes Jahr die Erarbeitung einer Strategie für eine nachhaltige Schweizer Futtermittelversorgung initiiert. Nun liegen erste Zwischenresultate der Arbeitsgruppe vor. Ihre Strategie fusst auf drei Handlungsachsen:
 

  • Inlandproduktion stärken: Die Arbeitsgruppe möchte den Inlandanteil im Futter erhöhen. Dazu will sie die Produktion von Futterweizen verdoppeln. In möglichst vielen Programmen und Labels soll ein Mindestanteil Schweizer Futter verankert werden. Damit effektiv mehr Futterweizen angebaut wird, ist eine von der Wertschöpfungskette mitfinanzierte Preiserhöhung nötig. Denn dazu braucht es eine bessere wirtschaftlicher Attraktivität dieser Kultur.
  • Importe absichern: Weiter soll sicherstellt sein, dass die importierten Futtermittelkomponenten ökologisch und sozial verantwortungsvoll produziert wurden. Einzelne wichtige Futtermittelkomponenten, wie Bruchreis und Maiskleber, werden vor diesem Hintergrund näher beleuchtet.
  • Alternativen erhalten und fördern: Die heutige Alternativen in der Nutztierfütterung sollen erhalten und nach Möglichkeit ausgebaut werden. Nebenprodukte der Nahrungsmittelindustrie (z.B. Rübenschnitzel, Müllereinebenprodukte) sollen maximal zum Einsatz kommen. Um die Ressourceneffizienz zu verbessern, soll auch die Verfütterung von tierischen Eiweissen wieder geprüft werden. 


Diese drei Handlungsachsen präsentierte die Arbeitsgruppe in Form von Zwischenresultaten Vertretern der betroffenen Wertschöpfungskette. Diese sind sich einig, dass die Erarbeitung einer von der gesamten Branche mitgetragenen Strategie nötig ist und sie unterstützen die Stossrichtungen grundsätzlich. Grössere Vorbehalte gibt es jedoch bei der Frage der Mitfinanzierung der Kosten. Die Arbeiten werden trotzdem weitergeführt. In einem nächsten Schritt können sich die Akteure der betroffenen Branchen im Rahmen einer Vernehmlassung vertieft zu den Zwischenresultaten äussern.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Klasse statt Masse: Bündner Puurachalb

28.12.18 | Tierfreundliche und damit teurere Produkte haben es auf dem Massenmarkt schwer. Die Schweizer Kälbermäster gehen deshalb neue Wege und lancieren das Bündner Puurachalb. Dieses tierfreundlich produzierte, hochwertige Kalbfleisch findet man ab sofort in lokalen Metzgereien und Restaurants.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Keine Klontiere für die Schweizer Landwirtschaft

19.11.18 | In den USA sind geklonte Tiere in der Landwirtschaft bereits allgegenwärtig. Mit dem Handel von Sperma und Embryonen gelangen geklonte Tiere oder ihre Nachkommen leicht auch in die Schweiz. Der Schweizer Bauernverband will das verhindern. Deshalb passt er die Richtlinien für sein Programm QM-Schweizer Fleisch entsprechend an.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 10-18: Nahrungsmittelbilanz (NMB) 2017

13.11.18 | Der Gesamtverbrauch von Nahrungsmitteln ist auch im Jahr 2017 leicht gestiegen, wobei das Produktionsjahr 2017 insgesamt durchschnittlich ausfällt. Entsprechend liegt der Anteil der Inlandproduktion am Verbrauch mit 59 % leicht unter dem Mittelwert der bisher mit dieser Methode berechneten Jahre (2007 bis 2016). Bei der Produktion einzelner Agrarrohstoffe wurden im Jahr 2017 diverse Maximal- bzw. Minimalmengen verzeichnet. Aus diesem Grund werden die Auswirkungen der Inlandproduktion auf die Entwicklung der Vorräte und des Aussenhandels diskutiert. Aufgrund der jahresübergreifenden Effekte sollten Resultate der Nahrungsmittelbilanz nur über mehrere Jahre interpretiert werden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Immer weniger Antibiotika für Nutztiere

08.11.18 | Die Schweizer Landwirtschaft ist seit längerem daran, durch die Förderung der Tiergesundheit, gezielte Zucht oder den Einsatz von Komplementärmedizin den Antibiotika-Einsatz zu minimieren. Die verschiedenen Branchen haben zahlreiche Massnahmen lanciert und Projekte gestartet. In den letzten zehn Jahren ist es gelungen, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung mehr als zu halbieren. Diese Erfolgsgeschichte soll weitergehen.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 09-18: Der Nutztierbestand der Schweiz

11.10.18 | 2018 wachsen die Bestände der Nutzhühner (+0,6 %), der Truten(+2,9 %), der Milchziegen (+2,4 %), der Milchschafe (+2,8 %) und der Rothirsche (+7,0 %). Eine Abnahme ergibt sich beim Bestand der Schweine ( 3,4 %), der Schafe ( 1,3 %), der Neuweltkameliden (-3,9 %) und der Kaninchen (-2,4 %). Falls die aktuelle Trockenheit bei einzelnen Tierarten zu einer Reduktion der Bestände führt, so wird dies erst in der Bestandesstatistik des Jahres 2019 ersichtlich.

Mehr lesen
Standpunkte Der Bauernhof der Zukunft

20.09.18 | Die Technik wird uns viel, eintönige Arbeit abnehmen und unser Leben erleichtern. Aber sie wird auch Schatten werfen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schweizer Nutztierhaltung ist vorbildlich und gut kontrolliert

14.09.18 | Die Schweizer Landwirtschaft ist eine Tierschutzpionierin. Doch wie sieht die Situation heute aus, ist unsere Spitzenposition im internationalen Vergleich in Gefahr? Der Verein Qualitätsstrategie hat bei Agridea eine Studie in Auftrag gegeben und diese heute vorgestellt. Das Fazit: Die Schweizer Tierproduktion ist nach wie vor vorbildlich. Das gilt für die Haltungsbedingungen ebenso wie für den Einsatz von Antibiotika und ganz speziell gilt es für die Kontrollen der gesetzlichen Vorgaben. Das umliegende Ausland holt auf.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 07-18: Der Schweizer Equidenbestand

13.08.18 | Im Jahr 2017 wurden mehr als 30 % der insgesamt knapp 112 000 Equiden ausserhalb der Landwirtschaft, auf Kleinstbetrieben und in Pferdezentren gehalten. In den letzten Jahren war die Pferdezucht generell rückläufig, während die Haltung von Sport- und Freizeitpferden zugenommen hat. Insgesamt stieg der Equidenbestand in den letzten drei Jahren jeweils um 1,3 bis 2,5 % pro Jahr.

Mehr lesen