Hauptinhalt

125 Jahre Bauernverband: Jubiläumsevent auf dem Bundesplatz

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 14. September 2022

Mit dem Versuch einer Weltrekordrösti feiert der Schweizer Bauernverband am Montag, 19. September auf dem Bundesplatz seinen 125. Geburtstag mit der Bevölkerung. 

Der Schweizer Bauernverband feiert dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Am nächsten Montag findet auf dem Bundesplatz anlässlich der Sichlete der grösste Event zum Jubiläum statt: Es wird eine Weltrekordrösti gebraten. Die Kartoffeln dazu sind im Verlauf des Sommers in allen Landesteilen gewachsen. Zum Start des Festaktes bringen Delegationen diese aus allen Kantonen auf den Bundeplatz. Nach dem offiziellen Ausmessen der hoffentlich neuen Weltrekord-Rösti können sich die Besucherinnen und Besuchern auf eine kostenlose Röstiportion freuen.

Programm:

Datum & Ort

Montag, 19. September 2022, Bundesplatz

10.00 

Einläuten durch die Treichlergruppe Oberbalm

11.00 – 12.00

Festakt zur Weltrekord-Rösti anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums des SBV (Treffpunkt am Stand des Berner Bauern Verbands)

Im Rahmen des Festakts übergeben die Kantone dem SBV die Kartoffeln. Gegen 11.40 Uhr wird die Rösti ausgemessen.

13.30

Start Alpabzug via Kornhausbrücke auf den Bundesplatz

Ganzer Tag

Informationen sowie Produkte aus fünf Berner Regionen; Streichelzoo; Chabis hobeln; Wolle spinnen; Kuhweide; Alphornbläser & Fahnenschwinger

17.00

Ende der Veranstaltung

 

125 Jahre Schweizer Bauernverband: Eine bewegte Geschichte

Die Gründung des Schweizer Bauernverbands erfolgte in einer Zeit wirtschaftlicher Umwälzungen. Ende des 19. Jahrhunderts litten die einheimischen Bauernfamilien wegen zu tiefen Einkommen verbreitet unter bitterer Armut. Eine Ursache war die zunehmende Konkurrenz durch Importe, nachdem Eisenbahn und Dampfschiffe den Transport vereinfachten. Um die Kräfte und Interessenvertretung zu bündeln, endete eine von eidgenössischen Parlamentariern in Bern einberufene Versammlung am 7. Juni 1897 mit der Gründung des SBV. In den 125 Jahren seit der Gründung des Bauernverbandes hat sich die Schweiz gesellschaftlich und politisch stark verändert. Die Herausforderungen der Landwirtschaft sind hingegen ähnlich wie damals: Konkurrenz durch billigere Importe aus vielen tieferen Produktionsstandards, ungenügende Produzentenpreise und damit auch unterdurchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen. Verändert hat sich hingegen die Wahrnehmung der eigentlichen Hauptaufgabe der Landwirtschaft: die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Lebensmitteln. Nach vielen wirtschaftliche florierenden Jahren wird sie heute als selbstverständlich angeschaut. Das ist ein Trugschluss wie die aktuellen weltweiten Entwicklungen zeigen. Dem Schweizer Bauernverband geht also auch in nächster Zeit die Arbeit nicht aus. Er wird sich weiter für möglichst gute Rahmenbedingungen für die einheimischen Bauernfamilien und ihren zahlreichen Leistungen für die Gesellschaft einsetzen.

Rückfragen

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 13-2025

01.04.25 | Die Ewigchemikalie PFAS in Milch und Fleisch: Wer haftet, wer zahlt? Der SBV möchte mit einem Rechtsgutachten Klarheit schaffen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 12-2025

24.03.25 | Kampf gegen hartnäckiges Erdmandelgras: Notfallzulassung für neuen Wirkstoff erteilt.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Einseitiges Sparvorhaben

21.03.25 | Der Bundeshaushalt ist in Schieflage. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Ende Januar Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt, um das Ausgabenwachstum zu begrenzen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 11-2025

17.03.25 | Ein gesunder Boden ist die Grundlage für gute Erträge. Tipps im Umgang mit dem Boden gibt die neue Kampagne www.bodenschonen.ch.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 10-2025

10.03.25 | Littering: Wer entlang von Strassen oder Spazierwegen Probleme mit Abfall hat, kann nun bei den kantonalen Bauernverbänden passendes Material beziehen, um für die korrekte Abfallentsorgung zu sensibilisieren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Boden schonen, Ernten sichern

10.03.25 | Der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz sowie die Lohnunternehmer lancieren zusammen eine Kampagne zum Schutz der landwirtschaftlichen Böden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Westernkomödie «Der letzte Ritt nach San Fernando» auf dem Bauernhof erleben

06.03.25 | Das hof-theater.ch reist mit seinen volksnahen Theaterproduktionen von Bauernhof zu Bauernhof. Zum 20-jährigen Jubiläum zeigt das hof-theater.ch die musikalische Westernkomödie «Der letzte Ritt nach San Fernando» YEE-HAW!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen ERDE Schweiz steigert Sammlung von Agrarkunststoffen um fast 15%

05.03.25 | Der offizielle Monitoringbericht bestätigt: Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe von ERDE Schweiz sammelte im Jahr 2024 rund 2500 Tonnen Agrarkunststoffe. Damit stieg die Menge gegenüber dem Vorjahr (2200 Tonnen) um fast 15%.

Mehr lesen