Hauptinhalt

9 Tonnen Äpfel werden am Zürich Hauptbahnhof vor der Verschwendung gerettet

Medienmitteilung Schweizer Bauernverband, «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» und Too Good To Go vom 26. Oktober 2021 

Am Mittwoch, 3. November 2021 verteilen der Schweizer Bauernverband, die Initiative «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» und Too Good To Go 9 Tonnen Äpfel in der Bahnhofshalle Zürich. Die Äpfel entsprechen nicht den gängigen Handelsnormen, sind aber einwandfrei und geniessbar. Die Organisationen wollen mit der Verteilaktion die Wertschätzung für die Arbeit der Schweizer Bauern und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Unterschiede bei Naturprodukten fördern.

Auf dem Weg vom Feld auf den Teller geht weltweit mehr als ein Drittel aller Lebensmittel verloren. Das entspricht in der Schweiz jährlich etwa 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel. Dabei wird nicht nur das Essen selbst verschwendet, sondern auch die Ressourcen - etwa für Anbau, Produktion, Verarbeitung oder Transport -, die dafür eingesetzt wurden. Gerade auch die der Schweizer Bauernfamilien.

Optisch nicht perfekte Lebensmittel sind perfekt zum Essen

Der Schweizer Bauernverband, die Initiative «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» und Too Good To Go machen am Mittwoch, 3. November 2021 auf Lebensmittelverschwendung in der Schweiz aufmerksam. Gemeinsam geben die Organisationen 9 Tonnen Äpfel (schätzungsweise 100’000 Äpfel) gratis an Passantinnen und Passanten im Zürich Hauptbahnhof ab. Die Verteilaktion startet um 6 Uhr und dauert an, solange Äpfel vorrätig sind. Verteilt werden Äpfel, die optisch nicht perfekt sind und nicht gängigen Handelsnormen entsprechen. Pro Person dürfen so viele Äpfel gerettet werden, wie in den Rucksack oder die Tasche passen - und auch effektiv verwertet werden können. Mit der Aktion wollen die Organisatoren die Wertschätzung für die Arbeit der Schweizer Bauern und die gesellschaftliche Akzeptanz für die natürlichen Unterschiede bei Naturprodukten fördern. Die Botschaft lautet: “Vollkommen unvollkommen!” Da sich vor allem tadellose und normierte Produkte gut verkaufen lassen, gelangen solche, die nicht den gängigen Handelsnormen entsprechen, oft nicht in den menschlichen Konsum. Die überschüssige Ernte wird zu Tierfutter oder sie kommt in die Biogasanlage, obwohl das Gemüse oder Obst einwandfrei geniessbar wäre.

Direktverkauf hilft, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren

Schweizer Bauernfamilien produzieren mit viel Leidenschaft Lebensmittel für die Bevölkerung. Sie bearbeiten die Böden, bauen Kulturen an, pflegen diese von der Saat bis zur Ernte und sorgen für ihre Nutztiere. Verluste versuchen sie zu vermeiden. Viele Bauern vertreiben einen Teil ihrer Ernte nicht nur im Handel bzw. Detailhandel, sondern auch direkt an die Konsumentinnen und Konsumenten, sei es im Hofladen oder auf dem Wochenmarkt. Einige Bauernfamilien verarbeiten die Rohstoffe - und gerade nicht perfekte Lebensmittel - auch selbst zu Sirup, Konfitüren und weiteren Produkten. Auf diesen zwei Kanälen finden auch krumme Rüebli oder Äpfel mit oberflächlichen Flecken Absatz, entweder frisch oder verarbeitet. Der Direktverkauf hilft somit, Lebensmittelverschwendung auf Stufe Landwirtschaft zu reduzieren! Lebensmittel oder Produkte, die dennoch übrigbleiben, können beispielsweise mit der App von Too Good To Go vor der Verschwendung bewahrt werden. Die Konsumentinnen und Konsumenten sehen auf der App, wo in ihrer Nähe Lebensmittel übrig sind, können diese zu einem reduzierten Preis reservieren und im Hofladen abholen.

 

Für Fragen stehen der Landwirt Florian Kuhn, der Schweizer Bauernverband, «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» und Too Good To Go am 3. November 2021 gerne von 8 bis 10 Uhr persönlich am Zürich Hauptbahnhof zur Verfügung.

 

Zitate zur freien Verwendung

«Es tut mir weh, wenn ein Apfel wegen 1 bis 2 mm zu klein oder zu gross zur 2 Klasse wird und nicht in den Handel gelangt.»
Florian Kuhn, Landwirt Wohlen AG

«Naturprodukte variieren – je nach Sorte, Wetter und anderen natürlichen Faktoren. Mehr Toleranz hilft, Foodwaste zu verhindern.»
Sandra Helfenstein, Mediensprecherin Schweizer Bauernverband

«Ob unvollkommene Lebensmittel oft nicht verkäuflich sind, weil es an Angebot oder Nachfrage fehlt, ist eine Huhn-oder-Ei-Frage. Mit der geplanten Apfel-Verteilaktion sind Konsumentinnen und Konsumenten aber auch Organisationen eingeladen, ein wichtiges Zeichen für konstruktiven Wandel zu setzen. Dabei wird auch jeder einzelne Apfel als Botschafter für einen sozialen, nachhaltigen und natürlich genüsslichen Konsum fungieren.» Clivia Bucher, Kampagnenleiterin «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.»

«Um Food Waste zu reduzieren, müssen wir alle umdenken. Das fängt damit an, Lebensmittel mehr wertzuschätzen - auch unperfekte Äpfel wie diese und genauso die dafür aufgewendete Arbeit der Landwirten!»
Alina Swirski, Country Managerin Too Good To Go

Downloads

Rückfragen

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Jasmin Vultier

Jasmin Vultier

Schweizer Bauernverband
Projektleiterin Social Media

Telefon           056 462 52 33
E-Mail             jasmin.vultier@sbv-usp.ch 

Clivia Bucher

Kampagnenleiterin «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.»
clivia.bucher@pusch.ch 
044 267 44 44

Jessica Jocham

Mediensprecherin Too Good To Go Schweiz
presse@toogoodtogo.ch 
Tel. 043 550 76 76

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Absatz von 2.- und 3.-Klass-Ware im Direktverkauf fördern

03.02.20 | Der Schweizer Bauernverband bietet den Bauernfamilien kostenloses Kommunikationsmaterial an, um 2.- und 3.-Klass-Ware im Direktverkauf zu kennzeichnen. Das ist eine seiner Massnahmen im Rahmen der Kampagne von «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» gegen Lebensmittelverschwendung. Sie soll die Akzeptanz für die natürlichen Unterschiede bei Naturprodukten sowie die Wertschätzung für Lebensmittel generell fördern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtschaft engagiert sich gegen Food Waste

28.11.19 | «Save Food. Fight Waste» heisst die heute lancierte, nationale Initiative bei der mehr aktuell 69 Firmen, Organisationen, Städte und Gemeinden mitwirken. Die Landwirtschaft ist ebenfalls mit an Bord. Der Schweizer Bauernverband will mit seinen Massnahmen Aufklärung betreiben, die Verkaufsnormen überprüfen und den Absatz von Zweit- und Drittklassware im Direktverkauf fördern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Sauberes Trinkwasser ist ein gemeinsames Anliegen

15.08.19 | Der heute vom Bundesamt für Umwelt veröffentlichte Bericht zur nationalen Grundwasser-beobachtung zeigt, dass es Anstrengungen auf allen Ebenen braucht, um auch künftig den Schutz des Trinkwassers zu gewährleisten. Die Landwirtschaft macht ihre Hausaufgaben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Vernünftiger Entscheid des Nationalrats

20.06.19 | Der Nationalrat lehnt die Trinkwasserinitiative und die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide ab. Auch Gegenvorschläge oder eine Rückweisung an die Kommission fanden keine Mehrheit. Damit bestätigt der Nationalrat die Einschätzung der vorberatenden Kommission und des Bundesrats. Der Schweizer Bauernverband erachtet die Entscheide als richtig. Sie stärken die zahlreichen, bereits aufgegleisten Massnahmen zugunsten einer noch umweltfreundlicheren Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Studie des Bundes bestätigt: Trinkwasserinitiative ist kontraproduktiv

13.06.19 | Der Schweizer Bauernverband ist über die heute veröffentlichte Studie der Agroscope zu den Auswirkungen der Trinkwasserinitiative nicht erstaunt. Die gerechneten Szenarien bestätigen, dass die gewünschte Wirkung nicht erzielt wird, sondern vielmehr das Gegenteil.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gelungener erster nationaler «Tag der offenen Hoftüren»

02.06.19 | Rund 150 Bauernfamilien setzten gestern landauf landab alle Hebel in Bewegung, um den ersten nationalen «Tag der offenen Hoftüren» für über 50'000 grosse und kleine Besucher perfekt zu machen. Auch Bundesrat Guy Parmelin folgte der Einladung. Er mischte sich im waadtländischen Puidoux (Lavaux) unters Volk, degustierte hausgemachte Schafmilchprodukte und nahm an einer Hofführung teil. Der Schweizer Bauernverband zieht ein erfreuliches erstes Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Startschuss für den Schweizer «Tag der offenen Hoftüren»

22.05.19 | Nachdem er sich in mehreren europäischen Ländern bereits etablierte, erobert er nun auch die Schweiz – der Tag der offenen Hoftüren. Rund 150 landwirtschaftliche Betriebe öffnen am 2. Juni 2019 erstmals Tür und Tor und laden zum Besuch ein. Bauernfamilien präsentieren an diesem Tag ihre faszinierende Arbeitswelt rund um die Natur, Tiere und Pflanzen – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte und die Menschen, die dahinterstecken, zu fördern. Mit Bundesrat Guy Parmelin kündigt sich auch hoher Besuch an. Er wird sich im waadtländischen Puidoux unters Volk mischen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen «Wir schützen, was wir lieben» – Infokampagne gestartet!

08.04.19 | Der Schweizer Bauernverband will zusammen mit seinen Mitgliedorganisationen und der Bauernschaft im Rahmen der Kampagne «Wir schützen, was wir lieben» bestehende Proble-me angehen und die Bevölkerung über Themen im öffentlichen Fokus informieren: Pflanzen-schutz, Nutztierhaltung, -fütterung, -gesundheit oder Biodiversität. Dafür hat er spezielle Fly-er und Tafeln, einen Messestand, ein Outdoormodul sowie eigene Kanäle im Online- und Social Media-Bereich erstellt. Nun gilt es diese zu nutzen!

Mehr lesen