Hauptinhalt

Agrarpolitik der Zukunft sollte nicht von gestern sein

Standpunkt  vom 5. Januar 2018

Im November las man in der NZZ  von „rosigen Aussichten für die Schweizer Wirtschaft“. Mitte Dezember doppelte das Seco nach und prognostizierte für 2018 ein „kräftiges Wachstum“ von 2.3 Prozent. Da frage ich mich, wie der Bundesrat auf die Idee kam, dass der Grenzschutz für landwirtschaftliche Produkte abgebaut werden müsse, damit die übrige Wirtschaft nicht unter dem Primärsektor leidet. Ich verstehe sowieso nicht, warum der Bundesrat in seiner Gesamtschau zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik in allen Szenarien den Grenzschutzabbau vorab nimmt. Ein so einseitiges Werk verdient den Namen „Gesamtschau“ nicht.

Grenzschutzabbau ist auch weltweit betrachtet nicht das Gebot der Stunde. Im Dezember fand die letzte WTO-Verhandlungsrunde in Buenos Aires statt. Von einem multilateralen Abkommen im Bereich Marktzutritt war die Diskussion weit entfernt. Ja es gab überhaupt keine Einigung für nichts. Das kommt nicht von ungefähr. Auch unter Ökonomen nimmt die Erkenntnis zu, dass offene Märkte nicht zwingend allen mehr Wohlstand bringen. Vielmehr haben sie in der Vergangenheit dazu geführt, dass die Ungleichheit zunahm. Die reichsten Prozent profitieren ungleich mehr, als die Mehrheit und die Ärmsten. Ein zunehmendes Auseinanderdriften des wirtschaftlichen Wohlstands einer Gesellschaft birgt die Gefahr für politische Krisen und sie fördert weltweite Migrationsbewegungen.

Doch kommen wir zurück in die Schweiz. Wir haben das Glück in einem politisch sehr stabilen System und wirtschaftlich guten Umfeld zu leben. Aber auch bei uns gibt es Ungleichheit. So verdienen die Menschen in der Landwirtschaft ungleich weniger als der Schnitt, obwohl sie länger arbeiten. Die Wertschöpfung in der Urproduktion ist tief, wie uns die Wirtschaft immer wieder vorhält. Dieses weltweite Phänomen liegt nicht zuletzt in den ungünstigen Marktstrukturen begründet. Immer stehen viele produzierende Bauern einer sehr kleinen Anzahl Abnehmer gegenüber, was ihre Marktmacht extrem einschränkt. Aber mir scheint, dass es für die Schweiz kein Problem sein sollte, eine nicht sehr wertschöpfungsstarke Landwirtschaft mitzutragen. Vor allem, weil diese eine Grundversorgung mit Essen sicherstellt und dabei die Landschaft der Schweiz und der Tourismusgebiete massgeblich prägt. Untersuchungen bestätigen regelmässig, dass die Schweizer Bevölkerung diese Leistungen der Landwirtschaft schätzt und erhalten will. Auch das konnte man im Dezember in der Presse lesen und das zeigte auch die Abstimmung vom 24. September mit einem überwältigenden Ja-Anteil von mehr als 78 Prozent.

Doch genug philosophiert. Die aktuelle Agrarpolitik ist nicht fehlerfrei. Sie setzt zum Teil falsche Anreize, welche unerwünschte Auswirkungen haben. Der Bauernverband ist willens, weiter an Verbesserungen zu arbeiten. Aber die Agrarpolitik von morgen, darf nicht auf einer Ideologie von gestern beruhen. Deshalb ist die Gesamtschau nicht das richtige Grundlagendokument. Wir sind unsererseits daran, Vorschläge zur Weiterentwicklung zu erarbeiten. Und wir sind durchaus bereit, unsere Ideen mit dem Bundesrat zu diskutieren.

Autor

Markus Ritter

Markus Ritter

Nationalrat, Präsident SBV

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Rückweisung der Gesamtschau ist einzig gangbarer Weg

17.05.18 | „Die Rückweisung der bundesrätlichen Gesamtschau zur Landwirtschaft ist der einzig richtige Weg“, so das Fazit einer Allianz bestehend aus Bäuerinnen- und Bauernverband, Schweizer Tierschutz und einem Vertreter der nachgelagerten Betriebe am heutigen Mediengespräch. Sie begrüsst sämtliche Anträge der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats – unter anderem die Zurückweisung des Berichts an den Bundesrat – und appelliert an die grosse Kammer, diese in der Sommersession zu bestätigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband plant die Zukunft

09.05.18 | Die Landwirtschaftskammer und der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befassten sich mit der Strategie und den Zielen für die nächsten Jahrzehnte. Die Grundlage dafür bildete eine Umfrage bei den Mitgliedorganisationen. Weiter diskutierten und verabschiedeten die beiden Gremien das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2018.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parolen: Fair-Food, Ernährungssouveränität und Trinkwasser-Initiative

25.04.18 | Die Landwirtschaftskammer, das Parlament des Schweizer Bauernverbands, diskutierte heute die Vor- und Nachteile der anstehenden Volksinitiativen Fair-Food sowie Ernährungssouveränität und beschloss bei beiden die Stimmfreigabe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtschaftsforschung: quo vadis?

25.04.18 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben befasste sich mit der geplanten Zentralisierung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope. Sie beauftragt den Bundesrat in Zusammenarbeit mit der Branche eine klare Strategie zu entwickeln und bis dahin alle Umstrukturierungsarbeiten zu stoppen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das Vorgehen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aussprache zwischen Bundesrat Schneider-Ammann und Nationalrat Markus Ritter

23.04.18 | Gestern Abend fand im Restaurant Bären in Madiswil ein Austausch zwischen Bundesrat Schneider-Ammann und Nationalrat Markus Ritter sowie deren engsten Mitarbeiter statt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wie der Bundesrat die Schweizer Landwirtschaft schlecht schreibt

05.04.18 | Vor 10 Jahren gab der Bund Umweltziele für die Landwirtschaft heraus. In einer Analyse zur Zielerreichung blendet er Erfolge aus und verurteilt die Bauernfamilien für Ziellücken, bei denen es keine Messgrössen gibt. Bis heute beschränken sich Umweltziele auf die Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nein zur Gesamtschau

28.03.18 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrats will die Gesamtschau in der Sommersession traktandieren und an den Bundesrat zurückweisen. Sie sei in dieser Form keine Basis für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik.

Mehr lesen
Stellungnahmen Regelung für transparentes Lobbying

13.03.18 | Nous soutenons le principe que les membres du parlement conservent la responsabilité concernant l’accès des représentants d’intérêts et que le système proposé doit être simple, peu coûteux et applicable. Il nous semble aussi justifié que le système soit également informatif : les citoyens ont à leur disposition un registre intelligible qu’ils peuvent consulter non seulement pour s’informer des mandants et des mandats des personnes représentant des intérêts au sein du Palais du Parlement, mais également afin de connaître la source parlementaire de l’accès octroyé à un représentant d’intérêts. L’USP propose la modification suivante de l’article 69b paragraphe 1 « Tout député peut faire établir deux cartes d’accès de longue durée pour des membres de sa famille, des collaborateurs personnels ou des représentants d’intérêts ».

Mehr lesen