Hauptinhalt

Agrarpolitik der Zukunft sollte nicht von gestern sein

Standpunkt  vom 5. Januar 2018

Im November las man in der NZZ  von „rosigen Aussichten für die Schweizer Wirtschaft“. Mitte Dezember doppelte das Seco nach und prognostizierte für 2018 ein „kräftiges Wachstum“ von 2.3 Prozent. Da frage ich mich, wie der Bundesrat auf die Idee kam, dass der Grenzschutz für landwirtschaftliche Produkte abgebaut werden müsse, damit die übrige Wirtschaft nicht unter dem Primärsektor leidet. Ich verstehe sowieso nicht, warum der Bundesrat in seiner Gesamtschau zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik in allen Szenarien den Grenzschutzabbau vorab nimmt. Ein so einseitiges Werk verdient den Namen „Gesamtschau“ nicht.

Grenzschutzabbau ist auch weltweit betrachtet nicht das Gebot der Stunde. Im Dezember fand die letzte WTO-Verhandlungsrunde in Buenos Aires statt. Von einem multilateralen Abkommen im Bereich Marktzutritt war die Diskussion weit entfernt. Ja es gab überhaupt keine Einigung für nichts. Das kommt nicht von ungefähr. Auch unter Ökonomen nimmt die Erkenntnis zu, dass offene Märkte nicht zwingend allen mehr Wohlstand bringen. Vielmehr haben sie in der Vergangenheit dazu geführt, dass die Ungleichheit zunahm. Die reichsten Prozent profitieren ungleich mehr, als die Mehrheit und die Ärmsten. Ein zunehmendes Auseinanderdriften des wirtschaftlichen Wohlstands einer Gesellschaft birgt die Gefahr für politische Krisen und sie fördert weltweite Migrationsbewegungen.

Doch kommen wir zurück in die Schweiz. Wir haben das Glück in einem politisch sehr stabilen System und wirtschaftlich guten Umfeld zu leben. Aber auch bei uns gibt es Ungleichheit. So verdienen die Menschen in der Landwirtschaft ungleich weniger als der Schnitt, obwohl sie länger arbeiten. Die Wertschöpfung in der Urproduktion ist tief, wie uns die Wirtschaft immer wieder vorhält. Dieses weltweite Phänomen liegt nicht zuletzt in den ungünstigen Marktstrukturen begründet. Immer stehen viele produzierende Bauern einer sehr kleinen Anzahl Abnehmer gegenüber, was ihre Marktmacht extrem einschränkt. Aber mir scheint, dass es für die Schweiz kein Problem sein sollte, eine nicht sehr wertschöpfungsstarke Landwirtschaft mitzutragen. Vor allem, weil diese eine Grundversorgung mit Essen sicherstellt und dabei die Landschaft der Schweiz und der Tourismusgebiete massgeblich prägt. Untersuchungen bestätigen regelmässig, dass die Schweizer Bevölkerung diese Leistungen der Landwirtschaft schätzt und erhalten will. Auch das konnte man im Dezember in der Presse lesen und das zeigte auch die Abstimmung vom 24. September mit einem überwältigenden Ja-Anteil von mehr als 78 Prozent.

Doch genug philosophiert. Die aktuelle Agrarpolitik ist nicht fehlerfrei. Sie setzt zum Teil falsche Anreize, welche unerwünschte Auswirkungen haben. Der Bauernverband ist willens, weiter an Verbesserungen zu arbeiten. Aber die Agrarpolitik von morgen, darf nicht auf einer Ideologie von gestern beruhen. Deshalb ist die Gesamtschau nicht das richtige Grundlagendokument. Wir sind unsererseits daran, Vorschläge zur Weiterentwicklung zu erarbeiten. Und wir sind durchaus bereit, unsere Ideen mit dem Bundesrat zu diskutieren.

Autor

Markus Ritter

Markus Ritter

Nationalrat, Präsident SBV

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Herkunft und Qualität des Essens beschäftigt die Bevölkerung

23.09.18 | Die beiden Volksinitiativen Fair Food und Ernährungssouveränität vermochten keine Mehrheit zu überzeugen. Mit der Umsetzung des letzten Jahrs mit grossem Mehr angenommenen neuen Verfassungsartikels für Ernährungssicherheit hat der Bundesrat bereits einen verbindlichen Volksauftrag zur Stärkung einer nachhaltigen Produktion im In- und Ausland bekommen. Diesen muss er nun umsetzen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parolen zur Hornkuh- und Zersiedelungsinitiative sowie Future 3.0

21.09.18 | Die Landwirtschaftskammer setzte sich heute an ihrer Sitzung eingehend mit den anstehenden Volksinitiativen auseinander. Sie beschloss Stimmfreigabe für die Hornkuh-Initiative. Die Zersiedelungsinitiative und die Initiative „für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ hingegen lehnte sie ab. Für letztere spricht sie sich auch gegen einen allfälligen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen
Standpunkte Ernährungssicherheit: Wortgetreue Umsetzung erwartet!

20.09.18 | Die Annahme des neuen Verfassungsartikels 104a zur Ernährungssicherheit ist bis anhin eine leere Hülse geblieben, obwohl sich rund 80 % des Stimmvolks dafür ausgesprochen haben. Im Rahmen der AP 2022+ erwarten wir nun vom Bundesrat eine wortgetreue Umsetzung dieses neuen Verfassungsartikels.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Finanzkontrolle unterschätzt die landwirtschaftlichen Biogasanlagen

23.08.18 | Die eidgenössische Finanzkontrolle nahm die finanziellen Unterstützungen für Biogasanlagen und deren Rentabilität für die Betreiber unter die Lupe. In ihrem Bericht attestiert sie, dass sich die verschiedenen Förderinstrumente für Biogasanlagen sinnvoll ergänzen und es zu keiner ungerechtfertigten Überförderung der Anlagen komme. Gleichzeitig stellt sie aber die Effizienz der Installationen in Frage. Sie verkennt dabei die Bedeutung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen zur Energieproduktion und ihren Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Mineralölsteuer-Rückerstattung birgt keinen Verbrauchsanreiz

23.08.18 | Der Bericht „Prüfung der Mineralölsteuer-Rückerstattung in der Landwirtschaft“ der eidgenössischen Finanzkontrolle stellt diese in Frage. Eine Abschaffung würde die Produktionskosten und damit die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe erhöhen, ohne dass sich ein positiver Effekt auf den Verbrauch ergäbe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Forschung ist wichtiger denn je: Nein zu den Abbauplänen!

16.08.18 | Der Bundesrat will bei der landwirtschaftlichen Forschung 40 Millionen Franken sparen und diese damit empfindlich schwächen. Dies in einer Zeit, in der die Landwirtschaft so stark wie nie zuvor auf diese angewiesen ist, um die zahlreichen Herausforderungen zu meistern. Für den Schweizer Bauernverband sind und bleiben die Abbaupläne deshalb ein No-Go. Das Projekt des Bundesrats ist in der jetzigen Form politisch nicht mehrheitsfähig und gescheitert.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aktuelle Agrarpolitik: Durchzogene Bilanz

16.07.18 | 2014 passte der Bund die Agrarpolitik grundlegend an und führte ein neues, auf konkrete Verfassungsziele ausgerichtetes Direktzahlungssystem ein. Dieses wurde nur mit kleinen Anpassungen bis 2021 verlängert. Bevor man die Agrarpolitik wieder grundlegend diskutiert, ist eine Analyse des Status quo gefragt. Das tat der Schweizer Bauernverband mit einem Monitoring. Er zieht ein durchzogenes Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gesamtschau: Weg ist frei für einen Neuanfang

05.06.18 | Das Plenum des Nationalrats stimmte den Vorschlägen der vorberatenden Kommission zu: Die grosse Kammer weist die Gesamtschau zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an den Bundesrat zurück. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert und fordert, den Neuanfang –entflechtet von der Handelspolitik – in Zusammenarbeit mit der Branche in Angriff zu nehmen.

Mehr lesen