Hauptinhalt

Alle an die Urne!

Standpunkt vom 13. September 2024

Liebe Bauernfamilien

Der 22. September und damit der Entscheid über die Biodiversitätsinitiative naht. Um ein klares Nein zu erreichen, muss die Landwirtschaft und der ländliche Raum maximal zahlreich an der Abstimmung teilnehmen. Nein denken, reicht nicht! In den vergangenen Jahren nahmen die Städterinnen und Städter ihre demokratischen Rechte stärker wahr, während der ländliche Raum abstimmungsmüde war. Einzig bei den Agrarinitiativen vor drei Jahren kam es zu einer rekordmässigen Teilnahme der ländlichen Schweiz. Das führte dazu, dass sowohl die Trinkwasser- als auch die Pestizidinitiative klar scheiterten. Dies, obwohl beide in ersten Umfragen viel Zustimmung genossen. 

Was wir also am 22. September brauchen, ist eine Wiederholung dieser grossen Abstimmungsmobilisierung von 2021. Diese wird über den Ausgang entscheiden. Denn das andere Geschäft über die Berufsvorsorge wird bei der SP stark mobilisieren. Diese werden zur Biodiversitätsinitiative grossmehrheitlich Ja stimmen. Deshalb: Alle, die ihre Unterlagen noch nicht ausgefüllt oder abgeschickt haben, sollten dies unverzüglich tun. Ebenso gilt es die ganze Familie, Freunde und Bekannte zu mobilisieren. 

Nehmen wir das Geschäft nicht auf die leichte Schulter! Der Initiativtext ist verführerisch, denn niemand ist gegen Biodiversität! Ebenso wenig sollten wir uns in falscher Sicherheit wiegen, weil wir die letzten beiden Abstimmungen gewonnen haben. Wir hatten es noch nie mit einem so engagierten und professionellen Initiativkomitee zu tun, wie dieses Mal. Sie haben alle Register gezogen und auch sehr viel Geld investiert. Nur ein klares Nein und Volksmehr schafft die nötigen Grundlagen, um die Landwirtschaftsflächen vor weiteren Verlusten zu schützen. Das schaffen wir, wenn wir gut und breit mobilisieren. Es lohnt sich! Danke für Ihr Engagement.

Autor

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen
Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025 – Vernehmlassungsverfahren

20.02.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025 – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Indirekter Gegenvorschlag

18.02.25 | Indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Kernenergiegesetzes) zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 7-2025

17.02.25 | Der Vorstand bestätigte die Position des Bauernverbands bezüglich Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Loïc Bardet folgt auf Francis Egger

11.02.25 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands (SBV) wählte Loïc Bardet zum Nachfolger von Francis Egger und damit zum neuen Leiter des Departements für Wirtschaft, Bildung und Internationales. Zum neuen stellvertretenden Direktor ernannte der Vorstand Michel Darbel-lay.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 6-2025

10.02.25 | Deutliche Ablehnung: Das Stimmvolk sagte mit fast 70 Prozent sehr klar Nein zur Umweltverantwortungsinitiative.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Berufe der Landwirtschaft gehen an die SwissSkills 2025

04.02.25 | Vom 17. bis 21. September messen sich in Bern junge Leute in über 90 Berufen und kü-ren die Besten. Mit dabei sind mit Landwirt/in, Gemüsegärtner/in und Weinfach-frau/mann auch drei Berufe der Landwirtschaft. Geflügel- und Obstfachleute führen Berufsdemonstrationen durch.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 5-2025

03.02.25 | Sparpaket des Bundes: Die Landwirtschaft ist mit über 200 Mio. Franken pro Jahr unverhältnismässig stark betroffen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen WAK-S: Stabile finanzielle Rahmenbedingungen für die Bauernfamilien

03.02.25 | Die Wirtschaftskommission des Ständerates beschloss, den landwirtschaftlichen Zahlungs-rahmen für die Jahre 2026-2029 und die Bereiche Direktzahlungen, Produktion und Absatz auf aktuellem Niveau zu belassen. Sie folgt damit dem Entscheid des Nationalrates in der Winter-session 2024. Der Schweizer Bauernverband begrüsst, dass die Kommission der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Bauernfamilien Rechnung trägt.

Mehr lesen