Hauptinhalt

Die Schweizer Bauern danken für’s Vertrauen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 11. Mai 2020

Ab Montag sind in den grossen Schweizer Bahnhöfen Bäuerinnen und Bauern zu sehen, welche der Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen danken und daran erinnern, dass sie auch weiterhin die Versorgung mit Lebensmitteln aus der Nähe sicherstellen. Damit schliesst der Schweizer Bauernverband die für dieses Frühjahr geplante Informationskampagne ab. Die Aufklärungsarbeit im Rahmen von «Wir schützen, was wir lieben» geht hingegen weiter. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, mitzumachen!

Mit dem unerwarteten Start des Corona-Lockdowns startete die vom Schweizer Bauernverband (SBV) geplante Mediakampagne. Eine Bäuerin mit ihrem Sohn und ein Landwirt mit seinen Zwillingstöchtern zeigten in vier Sujets auf, was die Schweizer Bauernfamilien im Bereich Pflanzenschutz, Antibiotika und Biodiversität bereits erreicht haben und dass sie weiter optimieren. Diese waren während fünf Wochen als Bannerwerbung in den grossen Schweizer Newsportalen zu sehen. Ergänzend dazu auch auf Facebook und Instagram. Es gelang damit fast vier Millionen Menschen zu erreichen und 15'000 Aufrufe auf die Webseite von www.verantwortungsvolle-landwirtschaft.ch zu erzielen. Der Zeitpunkt erwies sich im Nachhinein als günstig, weil die Schweizer Bevölkerung in diesen Wochen für das Thema einheimische Lebensmittelproduktion sehr sensibel war und noch immer ist.

Die parallel dazu geplanten eBoards und ePanels an den grossen Bahnhöfen hingegen wurde gestoppt, weil diese von einem Tag auf den anderen leer waren. Diesen Teil der Kampagne holt der SBV ab heute mit einem angepassten Sujet nach. Darin dankt er der Bevölkerung für das in den letzten Wochen entgegengebrachte Vertrauen und erinnert daran, dass die Schweizer Bauernfamilien auch in Zukunft für die Bereitstellung von regionalen Lebensmitteln sorgen. Begleitet wird diese wiederum mit der Bewerbung auf Facebook und Instagram.

Die bereits letztes Jahr gestartete Informations- und Aufklärungsarbeit im Rahmen von «Wir schützen, was wir lieben» mit Tafeln und Flyern für die Landwirtschaftsbetriebe sowie der Facebook- und Webseite von verantwortungsvolle-landwirtschaft.ch geht dieses Jahr weiter. Alle zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel sind bei den kantonalen Bauernverbänden erhältlich. Mit den anstehenden Lockerungen und der Rückkehr in eine gewisse «Normalität» ist es wichtig, dass die Landwirtschaft die Informationsarbeit gegenüber der Bevölkerung fortsetzt. Die Themen Pflanzenschutz, Biodiversität, Fütterung oder Tierhaltung werden schon bald wieder vermehrt aufpoppen.

Rückfragen

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Biodiversitätsinitiative fördert Importe von Essen, Strom und Holz

25.06.24 | Die Initianten der Biodiversitätsinitiative wollen zur Förderung der biologischen Vielfalt (viel) mehr Fläche unter Schutz stellen. Sie blenden aus, dass die Schweizer Bevölkerung auch auf Lebensmittel, Strom und Holz angewiesen ist. Je weniger wir davon in der Schweiz selbst bereitstellen, umso mehr Importe kommen ins Land. Der ökologische Gesamtnutzen lässt sich insbesondere dann verbessern, wenn der Fokus auf eine höhere Qualität und damit mehr Nutzen der heute bereits vorhandenen grossen Flächen für die Biodiversität gelegt wird.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 25-2024

24.06.24 | Mit der Medienkonferenz vom 13. Juni ist die Abstimmungskampagne gegen die extreme Biodiversitätsinitiative lanciert. Nun gilt es, gemeinsam die Argumente in den sozialen Medien zu verbreiten.

Mehr lesen
Standpunkte
Es bleiben weniger als 100 Tage!

21.06.24 | Am 22. September stimmen wir über die Biodiversitätsinitiative ab. Es bleiben also genau drei Monate, um die Stimmbevölkerung von einem Nein zu überzeugen. Warum ist das für die Landwirtschaft wichtig?

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Jagdverordnung

19.06.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Jagdverordnung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Bauernfamilien dürfen nicht büssen

19.06.24 | Der Bundesrat will den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029 um 1.6 Prozent kürzen. Der Schweizer Bauernverband, viele Organisationen sowie fast alle Kantone und Parteien haben sich im Rahmen der Vernehmlassung klar gegen diese geplante Sparmassnahme geäussert. Der Bundesrat ignoriert das eindeutige Resultat und stellt somit den Sinn einer Vernehmlassung in Frage.

Mehr lesen
Direktionsassistent/in, Schweizer Bauernverband, Brugg 80-100%

18.06.24 | Sind Sie ein Organisationstalent mit Freude an einem dynamischen Umfeld? Wir suchen eine/n Direktionsassistent/in mit hoher IT-Affinität (80-100%).

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 24-2024

18.06.24 | Diese Woche ist eine Frau von Mutterkühen schwer verletzt worden. Tierhalter haften im Grundsatz für das Verhalten ihrer Tiere.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Pflanzenbau stärken, heisst handeln!

18.06.24 | Die Forderung nach mehr pflanzlichen Nahrungsmitteln auf dem Teller ist omnipräsent. Die Nachhaltigkeitsziele des Bundes sind klar und ambitioniert. Um diese zu erreichen, muss die Produktion und der Konsum von pflanzlichen Nahrungsmitteln gesteigert werden. Paradoxerweise tragen die aktuellen Rahmenbedingungen nicht dazu bei, dass die Bauernbetriebe diese Ziele erreichen: Die Realität ist, dass die pflanzliche Produktion, unter anderem wegen fehlenden Schutzmöglichkeiten gegenüber Schadorganismen, sogar abnimmt.

Mehr lesen