Hauptinhalt

Ein Sieg für die Land- und Ernährungswirtschaft

Standpunkt des Schweizer Bauernverbands vom 25. September 2017 zur Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung

Die Schlacht ist geschlagen, das Resultat ist mit 79 Prozent Zustimmung grossartig. Es war bei Weitem nicht so einfach zu erreichen, wie es im Nachhinein aussieht. Auch ohne offizielle Gegenkampagne sah sich die Vorlage heftigem Gegenwind ausgesetzt. Widersprüchliche Aussagen betreffend Freihandel und offene Märkte verunsicherten Teile der Bauernschaft und führten zu teilweise heftiger Kritik aus der Landwirtschaft. Diverse Medien – vor allem in der Deutschschweiz – schrieben gegen die Vorlage, einige verfielen gar in eine Art Kampagnenjournalismus. Es ist erfreulich, dass sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nicht verunsichern liessen und die Kommentare abprallten.

Der Erfolg war aber auch die Ernte jahrelanger Arbeit. Es begann mit der Lancierung der Initiative für Ernährungssicherheit Ende 2013 und fand in der ersten Hälfte 2014 mit der sehr erfolgreichen Unterschriftensammlung einen ersten Höhepunkt. Der folgende, zwei Jahre dauernde politische Prozess ermöglichte es, das Thema Ernährungssicherheit im Gespräch zu halten. Der Schweizer Bauernverband lancierte parallel dazu unter dem Titel „einheimische Qualität“ eine Vorkampagne. Trotz der breiten Unterstützung im Parlament – oder  gerade deshalb,  denn diese war zugleich Vor- und Nachteil – plante der Schweizer Bauernverband (SBV) frühzeitig und minutiös die eigentliche Abstimmungskampagne.

Diese zielte darauf ab, die grosse, zukunftsorientierte Bedeutung der Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung aufzuzeigen und den Wert der einheimischen Produktion zu thematisieren. Angesichts der weltweiten Entwicklung und des in der Schweiz unter 50 Prozent gesunkenen Nettoselbstversorgungsgrades, braucht die nachhaltige Inlandproduktion gezielten Support. Wie die Umfragen im Vorfeld der Abstimmung zeigten, war die die Stärkung der Inlandproduktion der mit Abstand am meisten genannte Grund für die Zustimmung. Das massive Ja für den Verfassungsartikel bildet nun eine hervorragende Grundlage, um bei anstehenden Gesetzesrevisionen, bei der Anpassung von Ausführungsbestimmungen oder bei der Verhandlung von Abkommen mit dem Ausland, den Bedürfnissen der einheimischen Produktion gebührenden Stellenwert einzuräumen. Der SBV wird im Vorstand und in der Landwirtschafskammer ein Manifest zur Umsetzung des neuen Artikels besprechen und plant dieses an der Delegiertenversammlung zu verabschieden. Daraus ergeben sich dann konkrete Massnahmen, die ab 2018 umgesetzt werden sollen.
Der Erfolg hat bekanntlich viele Mütter und Väter. Wir verdanken ihn aber am meisten den Bäuerinnen und Bauern, den Freundinnen und Freunden der Land- und Ernährungswirtschaft, die mit ihrem Einsatz bei der Unterschriftensammlung, diese Abstimmung überhaupt möglich machten. Diese waren es auch, die in der Abstimmungskampagne im ganzen Land die Frontarbeit geleistet haben. Ganz herzlichen Dank! Der SBV wird alles daran setzen, die mit der Vorlage verfolgten Ziele zum Wohl der Bauernfamilien umzusetzen.

Autor

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Rückweisung der Gesamtschau ist einzig gangbarer Weg

17.05.18 | „Die Rückweisung der bundesrätlichen Gesamtschau zur Landwirtschaft ist der einzig richtige Weg“, so das Fazit einer Allianz bestehend aus Bäuerinnen- und Bauernverband, Schweizer Tierschutz und einem Vertreter der nachgelagerten Betriebe am heutigen Mediengespräch. Sie begrüsst sämtliche Anträge der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats – unter anderem die Zurückweisung des Berichts an den Bundesrat – und appelliert an die grosse Kammer, diese in der Sommersession zu bestätigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband plant die Zukunft

09.05.18 | Die Landwirtschaftskammer und der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befassten sich mit der Strategie und den Zielen für die nächsten Jahrzehnte. Die Grundlage dafür bildete eine Umfrage bei den Mitgliedorganisationen. Weiter diskutierten und verabschiedeten die beiden Gremien das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2018.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parolen: Fair-Food, Ernährungssouveränität und Trinkwasser-Initiative

25.04.18 | Die Landwirtschaftskammer, das Parlament des Schweizer Bauernverbands, diskutierte heute die Vor- und Nachteile der anstehenden Volksinitiativen Fair-Food sowie Ernährungssouveränität und beschloss bei beiden die Stimmfreigabe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtschaftsforschung: quo vadis?

25.04.18 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben befasste sich mit der geplanten Zentralisierung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope. Sie beauftragt den Bundesrat in Zusammenarbeit mit der Branche eine klare Strategie zu entwickeln und bis dahin alle Umstrukturierungsarbeiten zu stoppen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das Vorgehen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aussprache zwischen Bundesrat Schneider-Ammann und Nationalrat Markus Ritter

23.04.18 | Gestern Abend fand im Restaurant Bären in Madiswil ein Austausch zwischen Bundesrat Schneider-Ammann und Nationalrat Markus Ritter sowie deren engsten Mitarbeiter statt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wie der Bundesrat die Schweizer Landwirtschaft schlecht schreibt

05.04.18 | Vor 10 Jahren gab der Bund Umweltziele für die Landwirtschaft heraus. In einer Analyse zur Zielerreichung blendet er Erfolge aus und verurteilt die Bauernfamilien für Ziellücken, bei denen es keine Messgrössen gibt. Bis heute beschränken sich Umweltziele auf die Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nein zur Gesamtschau

28.03.18 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrats will die Gesamtschau in der Sommersession traktandieren und an den Bundesrat zurückweisen. Sie sei in dieser Form keine Basis für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik.

Mehr lesen
Stellungnahmen Regelung für transparentes Lobbying

13.03.18 | Nous soutenons le principe que les membres du parlement conservent la responsabilité concernant l’accès des représentants d’intérêts et que le système proposé doit être simple, peu coûteux et applicable. Il nous semble aussi justifié que le système soit également informatif : les citoyens ont à leur disposition un registre intelligible qu’ils peuvent consulter non seulement pour s’informer des mandants et des mandats des personnes représentant des intérêts au sein du Palais du Parlement, mais également afin de connaître la source parlementaire de l’accès octroyé à un représentant d’intérêts. L’USP propose la modification suivante de l’article 69b paragraphe 1 « Tout député peut faire établir deux cartes d’accès de longue durée pour des membres de sa famille, des collaborateurs personnels ou des représentants d’intérêts ».

Mehr lesen