Hauptinhalt

Erneut rückläufige Einkommen: Es gibt grossen Handlungsbedarf!

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 19. November 2024

Die heute von Agroscope veröffentlichten Einkommenszahlen der Schweizer Landwirtschaft zeigen ein ernüchterndes Bild. Nach dem bereits kritischen Vorjahr ist der durchschnittliche Arbeitsverdienst mit 54’800 Franken pro Familienarbeitskraft zum zweiten Mal in Folge rückläufig. Die vom Bundesrat vorgesehenen Kürzungen in der Landwirtschaft beim Agrarbudget 2025 und Zahlungsrahmen 26-29 sind daher völlig unangebracht. 

Die diesjährige Publikation der zentralen Auswertung der Buchhaltungsdaten bestätigt die anhaltend ungenügende wirtschaftliche Lage der Schweizer Landwirtschaft. Der Schweizer Bauernverband (SBV) sieht grossen Handlungsbedarf. Punktuelle positiven Entwicklungen in der Tierhaltung vermögen das schlechte Pflanzenbaujahr 2023 und die Teuerung nicht zu kompensieren. Das führt dazu, dass die Einkommen pro Familienarbeitskraft im Schnitt nochmals 2.4 Prozent unter dem bereits schlechten Vorjahr liegen. Angesichts der Tatsache, dass der durchschnittliche Arbeitsverdienst im dreijährigen Mittel signifikant unter dem Vergleichslohn im zweiten und dritten Sektor bei um einen Drittel mehr Arbeitsstunden liegt, sind Kürzungen der finanziellen Mittel für die Landwirtschaft nicht vertretbar. 

Artikel 5 des Landwirtschaftsgesetzes schreibt vor, dass es nachhaltig wirtschaftenden Betrieben möglich sein muss, ein mit der übrigen erwerbstätigen Bevölkerung vergleichbares Einkommen zu erzielen. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass dieses Ziel deutlich verfehlt wird. 

Der zweite grosse Hebel zur Verbesserung der Einkommenssituation liegt bei kostendeckenden Produzentenpreisen. Hier sind weitere Anpassungen gegen oben nötig. Nach wie vor befinden sich die Produktionskosten auf einem erhöhten Niveau, welche die gegenwärtigen Preise nicht angemessen abdecken. Der SBV erwartet von Politik und Marktpartner, dass sie gemeinsam zu einer nachhaltigen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Schweizer Landwirtschaft beitragen. 

 

Verhaltene Aussichten für das laufende Jahr 
Die Prognosen des Bundesamts Statistik für 2024 sagen eine leichte Verbesserung des Sektor-einkommens voraus. Dieses bleibt jedoch unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die dringend benötigte signifikante Verbesserung der Einkommenssituation zeichnet sich weiter nicht ab. 

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Teilrevision der Raumplanungsverordnung, der Energieeffizienzverordnung und der Niederspannungs- Installationsverordnung

17.01.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Teilrevision der Raumplanungsverordnung, der Energieeffizienzverordnung und der Niederspannungs- Installationsverordnung

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nutztierhaltung: Kein politischer Handlungsbedarf

14.01.22 | Nach den Entscheiden im Nationalrat empfiehlt die vorberatende Kommission dem Ständerat ebenfalls, sowohl die Massentierhaltungsinitiative wie auch den Gegenvorschlag abzulehnen. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide. Es besteht bei der Schweizer Tierhaltung kein dringender politischer Handlungsbedarf. Die Initiative ist unnötig.

Mehr lesen
Stellungnahmen Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken Teilrevision Umweltschutzgesetz- Vernehmlassungsverfahren

14.01.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zu Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken Teilrevision Umweltschutzgesetz- Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nutztiere haben es in der Schweiz so gut wie nirgendwo sonst

04.01.22 | Die Tierhaltung auf den Bauernhöfen gibt aktuell zu diskutieren. Auf dem Schweinezuchtbetrieb von Marianne und Franz Guillebeau im bernischen Lanzenhäusern machte der Schweizer Bauernverband heute eine Auslegeordnung. Fazit: Die Schweizer Tierhaltung ist dank umfassenden gesetzlichen Vorgaben, festgelegten Höchsttierbeständen, tierspezifischen Gesundheitsprogrammen oder agrarpolitischen Tierwohlprogrammen auf einem Niveau, das weltweit seinesgleichen sucht. Labelprodukte stellen sicher, dass die besonders aufs Tierwohl achtende Kundschaft ein passendes Angebot vorfindet. Dieses ist aktuell grösser als die Nachfrage. Aus diesen Gründen sind politische Vorstösse wie die Massentierhaltungsinitiative unnötig.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vollzugshilfe Umweltschutz

21.12.21 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft, Konsultation des Moduls «Massnahmen der Landwirtschaft nach Artikel 62a GSchG».

Mehr lesen
Stellungnahmen Implementierung des «Swissness-Branchenmechanismus»

21.12.21 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Implementierung des «Swissness-Branchenmechanismus» (Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV; SR 232.112.1)).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nationalrat anerkennt hohes Schweizer Tierschutzniveau

15.12.21 | Der Nationalrat lehnt die Massentierhaltungsinitiative, den Gegenvorschlag und die Rückweisung ab. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide. Es besteht kein akuter Handlungsbedarf: Die Schweizer Tierhaltung ist auf einem weltweit einzigartig hohen Niveau und verbessert sich laufend weiter. Zudem besteht ein ausreichendes Angebot für tierische Lebensmittel, die weitergehende Anforderungen erfüllen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Umweltschutzgesetz

13.12.21 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbandes zur Änderung des Umweltschutzgesetzes, betreffend der Bereiche Lärm, Altlasten, Lenkungsangaben, Informations- und Dokumentationssysteme, Strafrecht sowie die Finanzierung von Aus- und Weiterbildungskursen zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.

Mehr lesen