Hauptinhalt

Francis Egger wird Vizedirektor des Bauernverbands

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 05. März 2020

Ab dem 1. April ist Francis Egger Vizedirektor und Sandra Helfenstein Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Bauernverbands (SBV), so die heutigen Vorstandsentscheide. Weiter befasste er sich mit strategischen Fragen im Zusammenhang mit der Behandlung der Agrarpolitik im Parlament. Er legte auch die Position des SBV zur Reform der beruflichen Vorsorge fest.

 

Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands fällte heute zwei Personalentscheide. So ernannte er Francis Egger, Leiter des Departements «Wirtschaft, Bildung & Internationales» auf den 1. April zum Vizedirektor. Damit will er gewährleisten, dass die Westschweiz nach dem Rücktritt von Jacques Bourgeois auch in der operativen Führung ein offizielles Gesicht hat. Urs Schneider bleibt Stellvertretender Direktor und Leiter des Departements Kommunikation und Services. Im strategischen Bereich ist mit der Vizepräsidentin Anne Challandes und dem Vizepräsidenten Fritz Glauser bereits eine gute Vertretung der Romandie sichergestellt. Weiter ist es das Ziel, für die Leitung des Departements Produktion, Märkte & Ökologie eine Person aus der lateinischsprachigen Schweiz zu gewinnen. Die Stellenausschreibung ist bereits erfolgt. Um die Rolle der Kommunikation im aktuellen schwierigen Umfeld zu stärken, wählte der Vorstand zudem Sandra Helfenstein, Co-Leiterin Kommunikation und Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit, ebenfalls auf den 1. April in die Geschäftsleitung.

Im Hinblick auf die ausserordentliche Landwirtschaftskammer am 20. März zur Behandlung der Agrarpolitik 22+ diskutierte der Vorstand intensiv die verschiedenen strategischen Optionen. Klar ist, dass die Landwirtschaft die Botschaft als Affront empfindet. Trotz der Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung will der Bundesrat den Selbstversorgungsgrad senken, die Auflagen und Administration für die einheimische Produktion erhöhen, gleichzeitig die Direktzahlungen senken und zudem den Import von Produkten aus ganz anderen Produktionsbedingungen forcieren.

Als letztes verabschiedete der Vorstand seine Position zur Reform der beruflichen Vorsorge. Er unterstützt die vorgeschlagene Senkung des Mindestumwandlungssatzes von 6.8 % auf 6 %. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Einführung eines neuen Elements (Umlageverfahren) in der 2. Säule lehnt er hingegen ab. Er befürwortet hier den Vorschlag des «vernünftigen BVG-Mittelwegs», der eine gezielte Kompensation für die Übergangsgeneration aus den Rückstellungen der Pensionskassen vorsieht. Auch bei der Senkung des Koordinationsabzuges und der Anpassung der Altersgutschriftensätze erachtet er nach Abwägen der Vor- und Nachteile, das Modell des «vernünftigen BVG-Mittelwegs» als bessere Alternative.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Peter Kopp

Peter Kopp

Leiter Departement Soziales und Dienstleistungen
Generalsekretär Agrisano

Telefon 056 461 71 82
E-Mail peter.kopp@agrisano.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ein Votum für die nachhaltige inländische Produktion

22.09.24 | 63 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung sagt Nein zur extremen Biodiversitätsinitiative. Damit ist diese klar gescheitert. Die Nein-Allianz ist erleichtert. Eine Annahme hätte weitgehende negative Auswirkungen auf die nachhaltige einheimische Lebensmittel-, Energie und Holzproduktion gehabt, das Bauen erschwert sowie die Weiterentwicklung des Berggebiets und der Tourismusregionen behindert. Die heutigen Verfassungs- und Gesetzesgrundlagen bilden eine ausreichende Grundlage zur Förderung der biologischen Vielfalt. Das Nein zur Initiative ist also kein Nein zur Biodiversität.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zum CO2-Gesetz

20.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zum CO2-Gesetz

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 37-2024

16.09.24 | Der SBV diskutierte mit bäuerlichen Parlamentariern die Kürzungen im Bundesbudget 2025 und im Zahlungsrahmen 2026–2029. Der SBV lehnt die Kürzungen ab, da die Landwirtschaft nicht für das Defizit des Bundes verantwortlich ist.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Alle an die Urne!

13.09.24 | Liebe Bauernfamilien, der 22. September und damit der Entscheid über die Biodiversitätsinitiative naht. Um ein klares Nein zu erreichen, muss die Landwirtschaft und der ländliche Raum maximal zahlreich an der Abstimmung teilnehmen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung

10.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 36-2024

09.09.24 | Die Blauzungenkrankheit breitet sich aus. Vor allem Schafe sind betroffen. Der SBV arbeitet daran, rasch eine Lösung für die Zulassung eines Impfstoffes zu finden.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens

09.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 35-2024

02.09.24 | Dem SBV ist der Austausch mit seinen Mitgliedorganisationen wichtig: Deshalb lädt er einmal im Jahr die PräsidentInnen und GeschäftsführerInnen ein. Besprochen wurden dieses Jahr die Abstimmungskampagne, die AP2030, Digiflux oder die Neuerungen m Bereich Raumplanung.

Mehr lesen