Hauptinhalt

Sauberes Trinkwasser ist ein gemeinsames Anliegen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 15. August 2019 

Der heute vom Bundesamt für Umwelt veröffentlichte Bericht zur nationalen Grundwasserbeobachtung zeigt, dass es Anstrengungen auf allen Ebenen braucht, um auch künftig den Schutz des Trinkwassers zu gewährleisten. Die Landwirtschaft macht ihre Hausaufgaben. 

Das Bundesamt für Umwelt hat heute den Bericht der nationalen Grundwasserbeobachtung (NAQUA) für die Jahre 2007 bis 2016 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass die Anforderungswerte in diesem Zeitraum in Bezug auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände an 98 Prozent aller Messstellen eingehalten worden sind. Dies im Gegensatz zu anderen Rückständen aus Gesellschaft und Industrie: Zum Beispiel wird der Grenzwert bei halogenierten Kohlenwasserstoffen an vier Prozent der Messstellen überschritten. Für andere Stoffe wie Medikamente – die oft im Grundwasser zu finden sind – gibt es beim Trinkwasser keine Anforderungswerte. 

Die untersuchte Periode liegt vor der Einführung des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutzmittel im Spätsommer 2017. Seither gilt dem Gewässerschutz eine noch höhere Priorität. 51 konkrete Massnahmen, verbindliche Ziele und Fristen sorgen dafür, dass möglichst keine schädlichen Einträge aus der Landwirtschaft in die Grund- und Oberflächengewässer erfolgen. Zusätzlich laufen zahlreiche kantonale Ressourcenprojekte im Bereich Pflanzenschutz mit grosser Beteiligung von Seiten der Bauernfamilien. 

Bei den von der Wissenschaft als «nicht problematisch» und damit «nicht relevant» eingestuften Metaboliten hat sich in den letzten Monaten eine Änderung ergeben. Chlorothalonil – ein Wirkstoff, der in verschiedenen Fungiziden im Getreide-, Gemüse- und Weinbau eingesetzt wird – galt bisher als «nicht relevant». Entsprechend war dafür auch kein Anforderungswert festgesetzt. Seit kurzem beurteilt die Europäische Gesundheitsbehörde und in der Folge die Schweizer Behörde diesen als «relevant». Obwohl die Belastung des Trinkwassers unverändert ist, ergab sich plötzlich eine neue Ausgangslage. Einzelne Wasserversorger mussten Massnahmen ergreifen, weil der Stoff den neu geltenden Anforderungswert von 0.1 µg/l überstieg. Das Beispiel Chlorothalonil zeigt, dass das System funktioniert und die zuständigen Behörden bei neuen Erkenntnissen handeln. Es wurde bereits angekündigt, dass Chlorothalonil die Bewilligung noch diesen Herbst entzogen wird. Sauberes Trinkwasser ist ein gemeinsames Anliegen aller, auch der Landwirtschaft. Diese trägt den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel voll mit und setzt die Massnahmen um. Es besteht entsprechend kein Grund für (politisch gefärbten) und einseitig auf die Landwirtschaft ausgerichteten Alarmismus. 

Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass aktuell 42 Prozent aller Grundwasserfassungen nicht bundesrechtskonform ausgeschieden sind, ebenso wenig die Zuströmbereiche. Es sind folglich die Kantone und damit die zuständigen Behörden selber, die ihre Aufgaben zum Schutz des Trinkwassers noch nicht ausreichend gemacht haben. Gemäss Bundesamt für Umwelt liesse sich mit einer konsequenten Umsetzung aller bestehenden Vorgaben die aktuellen Probleme zu einem grossen Teil lösen.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

David Brugger

Schweizer Bauernverband
Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau

Telefon 077 438 90 88
E-Mail david.brugger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Absatz von 2.- und 3.-Klass-Ware im Direktverkauf fördern

03.02.20 | Der Schweizer Bauernverband bietet den Bauernfamilien kostenloses Kommunikationsmaterial an, um 2.- und 3.-Klass-Ware im Direktverkauf zu kennzeichnen. Das ist eine seiner Massnahmen im Rahmen der Kampagne von «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» gegen Lebensmittelverschwendung. Sie soll die Akzeptanz für die natürlichen Unterschiede bei Naturprodukten sowie die Wertschätzung für Lebensmittel generell fördern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtschaft engagiert sich gegen Food Waste

28.11.19 | «Save Food. Fight Waste» heisst die heute lancierte, nationale Initiative bei der mehr aktuell 69 Firmen, Organisationen, Städte und Gemeinden mitwirken. Die Landwirtschaft ist ebenfalls mit an Bord. Der Schweizer Bauernverband will mit seinen Massnahmen Aufklärung betreiben, die Verkaufsnormen überprüfen und den Absatz von Zweit- und Drittklassware im Direktverkauf fördern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Sauberes Trinkwasser ist ein gemeinsames Anliegen

15.08.19 | Der heute vom Bundesamt für Umwelt veröffentlichte Bericht zur nationalen Grundwasser-beobachtung zeigt, dass es Anstrengungen auf allen Ebenen braucht, um auch künftig den Schutz des Trinkwassers zu gewährleisten. Die Landwirtschaft macht ihre Hausaufgaben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Vernünftiger Entscheid des Nationalrats

20.06.19 | Der Nationalrat lehnt die Trinkwasserinitiative und die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide ab. Auch Gegenvorschläge oder eine Rückweisung an die Kommission fanden keine Mehrheit. Damit bestätigt der Nationalrat die Einschätzung der vorberatenden Kommission und des Bundesrats. Der Schweizer Bauernverband erachtet die Entscheide als richtig. Sie stärken die zahlreichen, bereits aufgegleisten Massnahmen zugunsten einer noch umweltfreundlicheren Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Studie des Bundes bestätigt: Trinkwasserinitiative ist kontraproduktiv

13.06.19 | Der Schweizer Bauernverband ist über die heute veröffentlichte Studie der Agroscope zu den Auswirkungen der Trinkwasserinitiative nicht erstaunt. Die gerechneten Szenarien bestätigen, dass die gewünschte Wirkung nicht erzielt wird, sondern vielmehr das Gegenteil.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gelungener erster nationaler «Tag der offenen Hoftüren»

02.06.19 | Rund 150 Bauernfamilien setzten gestern landauf landab alle Hebel in Bewegung, um den ersten nationalen «Tag der offenen Hoftüren» für über 50'000 grosse und kleine Besucher perfekt zu machen. Auch Bundesrat Guy Parmelin folgte der Einladung. Er mischte sich im waadtländischen Puidoux (Lavaux) unters Volk, degustierte hausgemachte Schafmilchprodukte und nahm an einer Hofführung teil. Der Schweizer Bauernverband zieht ein erfreuliches erstes Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Startschuss für den Schweizer «Tag der offenen Hoftüren»

22.05.19 | Nachdem er sich in mehreren europäischen Ländern bereits etablierte, erobert er nun auch die Schweiz – der Tag der offenen Hoftüren. Rund 150 landwirtschaftliche Betriebe öffnen am 2. Juni 2019 erstmals Tür und Tor und laden zum Besuch ein. Bauernfamilien präsentieren an diesem Tag ihre faszinierende Arbeitswelt rund um die Natur, Tiere und Pflanzen – mit dem Ziel, das Vertrauen in die einheimischen Produkte und die Menschen, die dahinterstecken, zu fördern. Mit Bundesrat Guy Parmelin kündigt sich auch hoher Besuch an. Er wird sich im waadtländischen Puidoux unters Volk mischen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen «Wir schützen, was wir lieben» – Infokampagne gestartet!

08.04.19 | Der Schweizer Bauernverband will zusammen mit seinen Mitgliedorganisationen und der Bauernschaft im Rahmen der Kampagne «Wir schützen, was wir lieben» bestehende Proble-me angehen und die Bevölkerung über Themen im öffentlichen Fokus informieren: Pflanzen-schutz, Nutztierhaltung, -fütterung, -gesundheit oder Biodiversität. Dafür hat er spezielle Fly-er und Tafeln, einen Messestand, ein Outdoormodul sowie eigene Kanäle im Online- und Social Media-Bereich erstellt. Nun gilt es diese zu nutzen!

Mehr lesen