Hauptinhalt

SBV-News Nr. 20

Notiz­ der Woche

Laut dem Bund hat die Landwirtschaft den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert. Das ist an sich erfreulich, aber die Medaille hat auch eine Kehrseite: Produktionsrückgänge und ein höheres Risiko für die Betriebe. Die Medien berichten, dass Direktzahlungen diese Produktionssysteme fördern – jedoch oft ohne zu erwähnen, dass diese Unterstützung durch die Kürzung anderer Direktzahlungen finanziert wird.


 

SBV-Fachkommissionen

Dieses Jahr führt Agroscope wieder die Stakeholderbefragung zur Erarbeitung des neuen Arbeitsprogrammes durch. An einer gemeinsamen Sitzung der drei SBV-Fachkommissionen Forschung und Beratung, Pflanzenbau und Viehwirtschaft wurde über den Ablauf des Prozesses und die Aktualitäten der Agrarforschung informiert. Der SBV und diverse Mitgliedorganisationen haben in den kommenden Monaten die Gelegenheit, sich hier einzubringen. Angesichts der Budgetkürzung, von der auch Agroscope betroffen ist, ist eine gute Priorisierung in den kommenden Jahren besonders wichtig. Um hier einen innerlandwirtschaftlichen Konsens zu finden, diskutierten die Fachkommissionsmitglieder die wichtigsten Anliegen und Erwartungen der Praxis.

Umweltverantwortungsinitiative

Bis in 10 Jahren dürfen gemäss der Initiative die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Schweiz nur so viele Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, welche gemäss dem Konzept der planetaren Grenzen verträglich wären. Nachhaltigkeit besteht jedoch aus drei Säulen und weder die Wirtschaft noch die Gesellschaft können einen so schnellen und drastischen Wandel unserer Lebensweise verkraften. Die Bauernfamilien wären wieder die ersten, die eine 180-Grad-Wende vollziehen müssten, obwohl die Anpassungen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgrund der erforderlichen grossen Investitionen über mehrere Generationen hinweg erfolgen. Die Mehrheit der Kommission entschied, der Initiative keinen Gegenvorschlag entgegenzusetzen.

«Tag der offenen Hoftüren» und «Stallvisite»

Sieben Bauernfamilien rührten kräftig die Werbetrommel für den «Tag der offenen Stalltüren» vom 2. Juni und die ganzjährig stattfindende «Stallvisite» und verteilten dafür Flyer vor den Aldi-Filialen in Agno TI, Amriswil TG, Biberist SO, Frick AG, Payerne FR, St. Gallen SG und Worb BE. Die beiden Hofprojekte von «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» sind gute Gelegenheiten, um mit Konsumentinnen und Konsumenten ins Gespräch zu kommen und eine Brücke zur Landwirtschaft zu schlagen.

Viraler Post zur Gemüseproduktion in Südspanien

Der vorletzte Post im Rahmen der SBV-Aufklärungskampagne «Verantwortungsvolle Landwirtschaft» über die Gemüseproduktion in Südspanien ging viral. Er erzielte eine organische Reichweite von 1.7 Millionen und 72’285 Interaktionen. Sehr gute Reichweiten für Posts gibt es immer wieder, diese war aber dann doch sehr aussergewöhnlich.

Statistisches Monatsheft

Agristat publizierte die Ausgabe 2024-05 des statistischen Monatsheftes. Das «Aktuell» der vorliegenden Ausgabe präsentiert die Resultate der Futtermittelbilanz 2022.