Hauptinhalt

125 Jahre Bauernverband: Jubiläumsevent auf dem Bundesplatz

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 14. September 2022

Mit dem Versuch einer Weltrekordrösti feiert der Schweizer Bauernverband am Montag, 19. September auf dem Bundesplatz seinen 125. Geburtstag mit der Bevölkerung. 

Der Schweizer Bauernverband feiert dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Am nächsten Montag findet auf dem Bundesplatz anlässlich der Sichlete der grösste Event zum Jubiläum statt: Es wird eine Weltrekordrösti gebraten. Die Kartoffeln dazu sind im Verlauf des Sommers in allen Landesteilen gewachsen. Zum Start des Festaktes bringen Delegationen diese aus allen Kantonen auf den Bundeplatz. Nach dem offiziellen Ausmessen der hoffentlich neuen Weltrekord-Rösti können sich die Besucherinnen und Besuchern auf eine kostenlose Röstiportion freuen.

Programm:

Datum & Ort

Montag, 19. September 2022, Bundesplatz

10.00 

Einläuten durch die Treichlergruppe Oberbalm

11.00 – 12.00

Festakt zur Weltrekord-Rösti anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums des SBV (Treffpunkt am Stand des Berner Bauern Verbands)

Im Rahmen des Festakts übergeben die Kantone dem SBV die Kartoffeln. Gegen 11.40 Uhr wird die Rösti ausgemessen.

13.30

Start Alpabzug via Kornhausbrücke auf den Bundesplatz

Ganzer Tag

Informationen sowie Produkte aus fünf Berner Regionen; Streichelzoo; Chabis hobeln; Wolle spinnen; Kuhweide; Alphornbläser & Fahnenschwinger

17.00

Ende der Veranstaltung

 

125 Jahre Schweizer Bauernverband: Eine bewegte Geschichte

Die Gründung des Schweizer Bauernverbands erfolgte in einer Zeit wirtschaftlicher Umwälzungen. Ende des 19. Jahrhunderts litten die einheimischen Bauernfamilien wegen zu tiefen Einkommen verbreitet unter bitterer Armut. Eine Ursache war die zunehmende Konkurrenz durch Importe, nachdem Eisenbahn und Dampfschiffe den Transport vereinfachten. Um die Kräfte und Interessenvertretung zu bündeln, endete eine von eidgenössischen Parlamentariern in Bern einberufene Versammlung am 7. Juni 1897 mit der Gründung des SBV. In den 125 Jahren seit der Gründung des Bauernverbandes hat sich die Schweiz gesellschaftlich und politisch stark verändert. Die Herausforderungen der Landwirtschaft sind hingegen ähnlich wie damals: Konkurrenz durch billigere Importe aus vielen tieferen Produktionsstandards, ungenügende Produzentenpreise und damit auch unterdurchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen. Verändert hat sich hingegen die Wahrnehmung der eigentlichen Hauptaufgabe der Landwirtschaft: die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Lebensmitteln. Nach vielen wirtschaftliche florierenden Jahren wird sie heute als selbstverständlich angeschaut. Das ist ein Trugschluss wie die aktuellen weltweiten Entwicklungen zeigen. Dem Schweizer Bauernverband geht also auch in nächster Zeit die Arbeit nicht aus. Er wird sich weiter für möglichst gute Rahmenbedingungen für die einheimischen Bauernfamilien und ihren zahlreichen Leistungen für die Gesellschaft einsetzen.

Rückfragen

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Abfuhr für die Sparvorschläge des Bundesrats

07.05.24 | Der Bundesrat entscheidet bald über den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029. Nicht nur der Schweizer Bauernverband, sondern viele weitere Organisationen sowie fast alle Kantone und Parteien sprachen sich klar gegen die geplanten Sparmassnahmen von 2.5 Prozent aus. Der Bundesrat ist in der Pflicht, das eindeutige Resultat der Vernehmlassung zu berücksichtigen, wenn die demokratischen Prozesse nicht zur Farce werden sollen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 18-2024

06.05.24 | Am Hearing der WAK-S sprach sich der SBV dafür aus, auf die Pflicht von 3.5% BFF auf Ackerland zu verzichten. Die Mehrheit der Kommission liess sich überzeugen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Klimaschutz der Schweizer Landwirtschaft in Wert setzen

06.05.24 | Die Landwirtschaft trifft zahlreiche Massnahmen, um Emissionen von Klimagasen zu reduzieren oder aktiv CO2 zu speichern. Der Schweizer Bauernverband wird Mitglied von AgroImpact, um die Klimaschutzbestrebungen der Schweizer Landwirtschaft in Wert zu setzen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Für mehr Versorgungssicherheit: Ja zum neuen Stromversorgungsgesetz

03.05.24 | Sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Energiewirtschaft ist es vorteilhaft, wenn die Produktion im Inland stattfindet und wir nicht von fragwürdigen Importen abhängig sind. Zudem hätte eine Stromknappheit auch für landwirtschaftliche Betriebe massive Auswirkungen. Das Stromversorgungsgesetz, über das wir im Juni abstimmen werden, setzt hier an. Es zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit durch den Ausbau einheimischer erneuerbarer Energien zu stärken.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2024/AP22+

01.05.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2024/AP22+.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 17-2024

29.04.24 | Die LAKA fasste die Parolen zu den Abstimmungen vom 9. Juni: Ja zum Mantelerlass Energie, Nein zur Prämien-Entlastungs-Initiative und Stimmfreigabe für die Kostenbremse-Initiative und zur BVG-Reform.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Agrarpolitik 2030: Bessere wirtschaftliche Perspektiven und weniger Administration

26.04.24 | Die Landwirtschaftskammer hat den Strategie-Bericht des Schweizer Bauernverbands zur Agrarpolitik 2030 verabschiedet. Weiter segnete sie die Stellungnahme zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket ab und fasste die Parolen zu den Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 16-2024

23.04.24 | 20 Minuten machte eine Story dazu, wieviel des Ladenpreises bei den Bauernbetrieben ankommt. Ein Landwirt rechnete am Beispiel seiner Kartoffeln vor: Er bekommt 85 Rp. Für ein Kilo Bio-Kartoffeln, im Laden kosten diese 3.10 Fr./kg. In einer Umfrage hat 20 Minuten dann die Leserschaft gefragt, ob die Schweizer Bauern zu wenig vom Verkaufspreis erhalten. 68% der mehr als 17'000 Teilnehmenden haben das bejaht. Die Bereitschaft mehr zu bezahlen wäre also da, wenn die Leute wüssten, dass der Mehrpreis auch zu den Bauernfamilien kommt.

Mehr lesen