Hauptinhalt

Bauernbetriebe: Tipps für den hofeigenen Onlineauftritt

Medienmitteilung von «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» vom 9. Januar 2023

Online auffindbar zu sein, ist heutzutage nicht nur für Direktvermarkter und Anbieter von agrotouristischen Dienstleistungen wichtig. Das kann eine Webseite oder die Präsenz auf Facebook, Instagram und Co. sein. Der Schweizer Bauernverband hat für die Bauernbetriebe Tipps dazu auf seinem Bauernportal zusammengestellt.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) betreibt im Rahmen seiner Basiskommunikation «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» auch das Bauernportal www.bauernportal.ch. Dessen Ziel ist es, den Bauernbetrieben eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, um sich für Hofprojekte wie bspw. 1. August-Brunch, Stallvisite, Tag der offenen Hoftüren oder die Direktvermarktungsplattform «Vom Hof» anzumelden. Doch neben der Anmeldung zu Projekten gibt es dort auch nützliche Tipps für das hofeigene Marketing. Auf der Unterseite «Onlineauftritt» findet man auch Tipps & Tricks, um seinen Hof digital fit zu machen.

Die eigene Webseite

Die Webseite sollte übersichtlich und optisch attraktiv sein. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass sie für mobile Geräte optimiert ist, da der Grossteil der Zugriffe von einem Handy aus erfolgen. Heutzutage werden keine Programmierkenntnisse mehr benötigt.

Filmen mit dem Smartphone

Kurzvideos gehören zu den erfolgreichsten Inhalten auf praktisch allen Social-Media-Plattformen. Um ein solches herzustellen, braucht es kein teures Equipment mehr. Ein neuwertiges Smartphone und eine gute App zum Schneiden reichen oft schon aus. Was es hierbei alles zu berücksichtigen gilt, findet sich auf der entsprechenden Unterseite.

Social Media

Social Media ist aus dem modernen Kommunikationsalltag nicht mehr wegzudenken. Seien es die etablierten Plattformen wie Facebook und/oder Instagram wie auch die «jungen Wilden» wie TikTok. Diese Plattformen sind gekommen, um zu bleiben. Wer Produkte oder Dienstleitungen anbietet, für den lohnt es sich, diese zu nutzen. Auf der dazugehörigen Unterseite finden sich kurze Anleitungen zu den einzelnen Plattformen sowie einige Hinweise dazu.

Rückfragen

Jasmin Vultier

Jasmin Vultier

Schweizer Bauernverband
Projektleiterin Social Media

Telefon           056 462 52 33
E-Mail             jasmin.vultier@sbv-usp.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ein Votum für die nachhaltige inländische Produktion

22.09.24 | 63 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung sagt Nein zur extremen Biodiversitätsinitiative. Damit ist diese klar gescheitert. Die Nein-Allianz ist erleichtert. Eine Annahme hätte weitgehende negative Auswirkungen auf die nachhaltige einheimische Lebensmittel-, Energie und Holzproduktion gehabt, das Bauen erschwert sowie die Weiterentwicklung des Berggebiets und der Tourismusregionen behindert. Die heutigen Verfassungs- und Gesetzesgrundlagen bilden eine ausreichende Grundlage zur Förderung der biologischen Vielfalt. Das Nein zur Initiative ist also kein Nein zur Biodiversität.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zum CO2-Gesetz

20.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zum CO2-Gesetz

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 37-2024

16.09.24 | Der SBV diskutierte mit bäuerlichen Parlamentariern die Kürzungen im Bundesbudget 2025 und im Zahlungsrahmen 2026–2029. Der SBV lehnt die Kürzungen ab, da die Landwirtschaft nicht für das Defizit des Bundes verantwortlich ist.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Alle an die Urne!

13.09.24 | Liebe Bauernfamilien, der 22. September und damit der Entscheid über die Biodiversitätsinitiative naht. Um ein klares Nein zu erreichen, muss die Landwirtschaft und der ländliche Raum maximal zahlreich an der Abstimmung teilnehmen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung

10.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 36-2024

09.09.24 | Die Blauzungenkrankheit breitet sich aus. Vor allem Schafe sind betroffen. Der SBV arbeitet daran, rasch eine Lösung für die Zulassung eines Impfstoffes zu finden.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens

09.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 35-2024

02.09.24 | Dem SBV ist der Austausch mit seinen Mitgliedorganisationen wichtig: Deshalb lädt er einmal im Jahr die PräsidentInnen und GeschäftsführerInnen ein. Besprochen wurden dieses Jahr die Abstimmungskampagne, die AP2030, Digiflux oder die Neuerungen m Bereich Raumplanung.

Mehr lesen