Hauptinhalt

Finalisten der LandwirtInnen bekannt und Spannung bei den Obstleuten

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 9. September 2022 

Die Spannung in den Zelten der landwirtschaftlichen Berufe ist auf dem Höhepunkt. Gestern beendeten die Obstfachleute ihren Wettbewerb. Heute treten die Winzer und Weintechnologinnen auf die Bühne, während bei den Landwirten die Westschweizer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen, um ins Finale zu kommen.

Gestern war bereits ein anstrengender Tag, aber heute war es noch strenger für die Obstfachleute. Bei ihnen sind die Würfel gefallen: Sie haben alle Prüfungen abgeschlossen. Sie müssen sich aber noch bis Samstagabend gedulden, um zu erfahren, wer gewonnen hat. Aymeric Vuillamoz, Lehrling in Châteauneuf, ist stolz auf seine Veredelungen: «Ich war beim Schneiden sehr genau und die Verbindung zwischen der Unterlage und dem Edelreis ist fast perfekt», erklärt er, während er mit dem Finger über die Schräge fährt. «Es ist sehr wichtig, dass die Verbindung dicht ist, sonst wächst sie nicht an.» Ein roter Paraffinfilm gibt der Verbindung den letzten Schliff.  

An diesem Freitagmorgen schlendert ein prominenter Walliser durch den Bereich der WinzerInnen und WeintechnologInnen. Es ist Staatsrat Christophe Darbellay, der Vorsteher des Departements für Wirtschaft und Bildung. In den Wettkampfbereichen ist die Konzentration auf dem Höhepunkt. Die Teilnehmer müssen sich Prüfungen stellen, die alle Aspekte ihres Berufs abdecken: Einstellung einer Abfüllanlage, Wahl der Schnittpunkte, Erkennen der Traubensorten, Präsentation eines Verkaufsstandes und Pflege der Rebschere, um nur einige zu nennen. Ihr Wettbewerb geht morgen weiter. Bei den GemüsegärtnerInnen ist das Erkennen von Pflanzen und ihren Schädlingen angesagt: Die zu entschlüsselnden Bilder laufen im 5-Sekunden-Takt durch.

Die letzte Gruppe von 12 LandwirtInnen ist heute in der Ausscheidung für das Finale von morgen. Um 9.40 Uhr tritt die Freiburgerin Charlotte Berset an der Melkstation an. Sie ist ein wenig angespannt, findet aber schon beim ersten Kontakt mit der Kuh zu ihren natürlichen Bewegungen zurück. Entnahme der Proben für den Schalmtest: «Für mich sieht das gut aus», erklärt sie dem Experten, bevor sie sich des Tuches entledigt, mit dem sie die Zitze gereinigt hat. Die 20-jährige Frau schaltet die Melkmaschine ein, platziert die Aufsätze sorgfältig auf den Eutern und reibt dann sanft die Flanken des Schweizer Braunviehs, während sie den Vorgang überwacht.

«Es lief reibungslos, aber ich musste mich sehr konzentrieren um die Schritte in der Anweisung genau einzuhalten», sagt sie. Sie freut sich, den Wettbewerb mit dieser Aufgabe zu beginnen, da sie sich dabei am sichersten fühlt. «Ich fürchte mich etwas vor der Pflanzenkenntnis und der Buchhaltung», gibt die Greyerzerin aus Les Sciernes d'Albeuve zu. Und was ist mit dem Wechsel des Traktorhinterrads? «Ich mache mir keine Sorgen wegen der Kraft, obwohl ich nicht glaube, dass ich die Schnellste sein werde», lächelt sie. « Auf jeden Fall werde ich mein Bestes geben!» Ihre Mutter gesellt sich zu ihr und gratuliert ihr. Ihre Schwester und ein Freund haben jede ihrer Bewegungen verfolgt und werden den ganzen Tag in Bern bleiben, um sie zu unterstützen.

Morgen gibt es in der Halle 7 das Final der LandirtInnen mit den besten 9 aus den Vorausscheidungen. Emotionale und überraschende Momente sind garantiert.

 

Beruf LandwirtIn: Die letzten drei Finalisten sind bekannt! 

Die Berufe der Landwirtschaft haben heute den dritten Wettkampftag an den SwissSkills durchgeführt. Bei den Wettkämpfen im Beruf LandwirtIn handelte es sich um Vorausscheidungen. Qualifiziert für das das Final am Samstag haben sich: 

  • Matthias Baumann, Madiswil BE
  • Stefan Hadorn, Burgistein BE
  • Patrick Schär, Rohrbachgraben BE

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:


Hauptsponsoren: Stiftung für nachhaltige Ernährung durch die Schweizerische Landwirtschaft, fenaco 
Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, BUL, DeLaval, edition-lmz, emmental-versicherung, Erich Dickenmann AG, IP Suisse, Netzteam Meyer Zwimpfer AG, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Syngenta, Tobi Seeobst AG, Verband Schweizer Gemüseproduzenten

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gute Entwicklungen nicht aufs Spiel setzen

09.03.21 | Am 13. Juni kommen mit der Trinkwasser- und der Pestizidfrei-Initiative zwei extreme Agrarvorlagen zur Ab-stimmung. Mitglieder des nationalen Nein-Komitees zeigten an einer Medienkonferenz heute in Bern die nega-tiven Folgen auf: Weniger einheimische Produktion, mehr Importe, teurere Lebensmittelpreise, mehr Foodwaste, Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Und alles ohne Mehrwert für die Umwelt oder das Wasser. Zudem erinnerten die Exponentinnen und Exponenten an die positiven Entwicklungen und be-reits aufgegleisten Massnahmen, um weitere Verbesserungen sicherzustellen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Foodwaste vermindern und für mehr Toleranz werben!

22.02.21 | Die nationale Kampagne «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» will Foodwaste reduzieren. Der Schweizer Bauernverband macht mit und bietet den Betrieben mit Direktvermarktung kostenlos Kommunikationsmaterial an, um nicht handelstaugliche Ware zu kennzeichnen. Das soll die Akzeptanz für die natürliche Unterschiede bei Naturprodukten sowie die Wertschätzung für Lebensmittel generell fördern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Tierwohl endet nicht an der Grenze

05.11.20 | Der Schweizer Bauernverband lehnt den Gegenvorschlag des Bundesrats zur Massentierhaltungsinitiative ab. Dieser blendet die Importe aus, verteuert so einseitig die Schweizer Produktion und schwächt die verschiedenen Tierwohllabels.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Nein zur extremen Konzernverantwortungs-Initiative

03.11.20 | Die Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt», kurz Konzernverantwortungsinitiative, kommt am 29. November 2020 zur Abstimmung. Sie will Schweizer Unternehmen verpflichten, gegenüber dem Bund in einer Sorgfaltsprüfung die Einhaltung internationaler Menschenrechte und Umweltstandards darzulegen. Diese Prüfung schliesst auch die Geschäftsbeziehungen im Ausland ein. Besteht ein Unternehmen die Sorgfaltsprüfung nicht, würde es gemäss Initiative für die im In- und Ausland verursachten Schäden seiner Aktivitäten haften und entsprechend durch den Bund sanktioniert. Brisant ist die damit verbundene Beweislastumkehr: Nicht wie üblich muss der Staat ein Vergehen beweisen, sondern das Unternehmen muss dem Staat beweisen, dass es nichts verbrochen hat.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Food Waste verhindern und nicht handelsfähige Lebensmittel in Hofläden kaufen

25.06.20 | Der Schweizer Bauernverband engagiert sich mit verschiedenen Massnahmen für weniger Food Waste auf Stufe Landwirtschaft. Hofläden können nicht handelsfähige Naturprodukte entsprechend auszeichnen oder über Too Good To Go anbieten. Damit will er die Akzeptanz für nicht perfekte Naturprodukten sowie die Wertschätzung für Lebensmittel generell fördern und einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Schweizer Bauern danken für’s Vertrauen

11.05.20 | Ab Montag sind in den grossen Schweizer Bahnhöfen Bäuerinnen und Bauern zu sehen, welche der Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen danken und daran erinnern, dass sie auch weiterhin die Versorgung mit Lebensmitteln aus der Nähe sicherstellen. Damit schliesst der Schweizer Bauernverband die für dieses Frühjahr geplante Informationskampagne ab. Die Aufklärungsarbeit im Rahmen von «Wir schützen, was wir lieben» geht hingegen weiter. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, mitzumachen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weniger und dafür grössere Bauernbetriebe

11.05.20 | Die Schweizer Landwirtschaftsbetriebe passen sich an. Die laufenden Entwicklungen vergrössern die Diskrepanz zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und den wirtschaftlichen Erfordernissen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Initiativen: Alle können und müssen sich engagieren!

03.03.20 | Aufgrund verschiedener anstehenden Initiativen ist Aufklärungsarbeit 2020 grossgeschrieben. Im Zentrum stehen die Themen Pflanzenschutz, Fütterung oder Tierhaltung. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, dabei mitzuwirken!

Mehr lesen