Hauptinhalt

Weinfachleute an den SwissSkills 2025

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 7. April 2025

Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Über 150 Berufe nehmen an den SwissSkills 2025 teil, die vom 17. bis 21. September in Bern stattfinden. 90 Berufe – darunter auch die Weinfachleute EFZ – führen einen Wettbewerb durch. Dabei handelt es sich um den neuen Beruf Weinfachmann/frau, der durch die Fusion von Winzer/in und Weintechnologe/in ab dem Schuljahr 2026 angeboten wird. Der oder die Beste darf sich mit dem Titel «Schweizermeister/in» schmücken. Neben den Weinfachleuten führen auch die Landwirt/innen sowie die Gemüsegärtner/innen Wettbewerbe durch. Der Obstbau, die Geflügelhaltung und die Pferdeberufe bieten Berufsdemonstrationen an. Der Biolandbau wird mit einem Stand vertreten sein. Für die Ausgabe 2025 ist das gesamte Berufsfeld unter einem gemeinsamen Zelt vereint.

Seitens Weinfachleute sind 14 Kandidaten im Rennen um die Meisterschaft. Sie kommen aus den vier Ausbildungszentren Châteauneuf, Marcelin, Strickhof und Mezzana. Das Tessin ist erstmals dabei. Die Wettbewerbe finden am Freitag, den 19. und Samstag, den 20. September statt. Diese Kandidaten werden ihre Weinbaukompetenzen in neun Aufgaben messen. 40 der 100 Punkte werden für Rebbaukompetenzen vergeben (Anlegen eines Weinbergs, Rebschnitt und Erkennen von Krankheiten und Schädlingen, Pfropfen und Erkennen von Rebsorten, Bekämpfungsstrategie), während 35 Punkte aus Aufgaben kommen, die überwiegend mit der Kellerwirtschaft zu tun haben (Verkostung, Abfüllen, Umfüllen und Filtern). Die letzten 25 Punkte können in den Bereichen Mechanisierung, Präsentation und Verkauf erreicht werden. 

Die Bewertungen nehmen Praxis- und Schulexperten anhand eines gemeinsamen Rasters vor. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Im Laufe des Sommers wird im Kanton Neuenburg ein spezieller Tag zum Thema Weinbau mit allen Teilnehmern organisiert. Möge der oder die Beste gewinnen!

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

Hauptsponsor:  fenaco

Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Schweizer Milchproduzenten
 

Rückfragen

Carine Théraulaz

AGORA
Lausanne
021 614 04 74

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Diana Fomasi

Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel. 056 462 54 40

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Frauen brillieren bei den Meisterprüfungen

26.08.23 | Elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am bzbs Rheinhof in Salez SG konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband unterstützt geplante Bildungsreform

20.04.23 | Die Landwirtschaftskammer unterstützt den Vorschlag der OdA AgriAliForm, die landwirtschaftliche Grundbildung grundsätzlich bei drei Jahren zu belassen und mit einem freiwilligen vierten Jahr zu verstärken. Damit bekommen die angehenden Landwirtinnen und Landwirte einen noch besseren Rucksack, um die steigenden Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Grundbildung nimmt Form an

06.12.22 | Die aktuelle Grundbildung entspricht speziell beim Beruf LandwirtIn nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm einen Reformprozess eingeleitet. Nach langen Vorarbeiten in einem demokratischen Verfahren legt sie im Januar das neue Modell zur Vernehmlassung vor. Im Zentrum stehen verschiedene Fachrichtungen, aus denen die Lernenden auswählen können. Dank dem vierten Lehrjahr ist es möglich, sich in zwei Fachrichtungen auszubilden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Böden bringen Leben in Siedlungen

01.12.22 | Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 engagieren sich Behörden, landwirtschaftliche Vertreterinnen und Vertreter, Naturschutzorganisationen, Fachleute aus Wissenschaft und Raumplanung für die Erhaltung von Böden im Siedlungsgebiet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 125 Jahre Schweizer Bauernverband

24.11.22 | Zu seinem 125-jährigen Geburtstag liess der Schweizer Bauernverband an seiner Jahresversammlung die nächste Generation nach vorne schauen und ehrte die erfolgreichen GewinnerInnen der diesjährigen Berufsmeisterschaften. Daneben standen verschiedene aktuelle politische Themen auf der Traktandenliste. Zum 14. Mal vergab der Verband einen Medienpreis.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erfreulich! Erneut mehr Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft

22.11.22 | Die positive Entwicklung bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich fort. Im Vergleich zum Vorjahr erlernen 5 Prozent oder 179 mehr Lernende einen landwirtschaftlichen Beruf.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Matthias Baumann katapultiert die Landwirte an die Spitze der SwissSkills 2022

11.09.22 | Es ist kurz vor 23.00 Uhr, als eine Welle der Freude über den Erfolg der landwirtschaftlichen Berufe hereinbricht. Einer von ihnen wurde zum besten Lehrling der SwissSkills 2022 gewählt. Der Berner Matthias Baumann hat die höchste Punktzahl aller Berufe erreicht und damit einen Doppelschlag gelandet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt

10.09.22 | An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE.

Mehr lesen