Hauptinhalt

«Wir schützen, was wir lieben»

Der Schweizer Bauernverband will das Jahr 2019 nutzen, um Aufklärungsarbeit zu den mit der Trinkwasser-Initiative aufgeworfenen Themen zu leisten, vor allem zu Pflanzenschutz und Fütterung. Eine nationale Begleitgruppe hat dazu die Arbeit aufgenommen. Verschiedene Projekte sind lanciert und die Bauernfamilien aufgefordert mitzuwirken!

2020 muss das Volk sich zur Initiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» äussern. Wahrscheinlich gleichzeitig kommt die Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» zur Abstimmung. Die Landwirtschaft und speziell die Themen Pflanzenschutz und Fütterung bewegen die Bevölkerung. Die Branche selber anerkennt, dass nicht alles im grünen Bereich ist und es Raum für Verbesserungen gibt. Deshalb unterstützt die Landwirtschaft auch den Aktionsplan Pflanzenschutz des Bundes und arbeitet aktiv an dessen Umsetzung mit. Dieser hat das Ziel, den Einsatz und die Risiken von Pflanzenschutzmitteln zu minimieren. Zudem ist eine Arbeitsgruppe daran, den Anteil des Inlandfutters zu erhöhen indem der Futterweizenanbau gezielt gefördert wird.

Es zeigt sich in der öffentlichen Diskussion aber auch, dass viel Halbwissen vorhanden ist. Das verunmöglicht es, dass sich die Schweizerinnen und Schweizer ein differenziertes Bild machen und Zusammenhänge erkennen können. Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat deshalb beschlossen, zusammen mit seinen Mitgliedorganisationen das Jahr 2019 zu nutzen, um über die aufgeworfenen Themen wie Pflanzenschutz oder Fütterung zu sprechen und informieren. Ende 2018 hat er eine nationale Begleitgruppe sowie zwei Arbeitsgruppen eingesetzt, welche die Aktivitäten planen, abstützen und weitertragen. Dabei wurde auch das gemeinsame Motto «Wir schützen, was wir lieben», die Kampagneninternetseite «www.verantwortungsvolle-landwirtschaft.ch» sowie eine passende Bildwelt festgelegt. Im Zentrum stehen folgende Massnahmen:

  • Nationale «Schau in mein Feld»-Aktion: Schweizweit werden an viel begangenen Wegen sogenannte
    0-Parzellen ausgeschieden, bei denen auf jegliche Eingriffe verzichtet wird. Die Parzellen werden mit einer Informationstafel versehen. Für Kulturen, die sich nicht als 0-Parzellen eignen, sind andere Tafeln zum Thema Pflanzenschutz vorgesehen.
  • Nationale «Schau in meinen Stall-Aktion». Für Betriebe mit Tierhaltung stellt der SBV Informationsmaterial zum Thema Fütterung zur Verfügung.
  • Messestand und Outdoormodule zum Thema Pflanzenschutz: Publikumsmessen, Gewerbeschauen sowie Anlässe auf Bauernhöfen sollten genutzt werden, um der Bevölkerung den Pflanzenschutz zu erklären. Dazu stellt der SBV einen speziell entwickelten Messestand zur Verfügung. Für kleiner Anlässe

Der SBV stellt zudem frei verfügbare Flyer zu den Themen Pflanzenschutz, Fütterung und Tierhaltung zur Verfügung, kümmert sich um die Webseite mit Hintergrundinformationen und einfachen Erklärvideos sowie die Bewirtschaftung der Themen in den sozialen Medien.

Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, bei der Aufklärungsarbeit mitzuhelfen, bei den vorgesehenen Massnahmen mitzumachen und die zur Verfügung gestellten Informationen aktiv zu nutzen. Sich anmelden und Unterlagen bestellen kann man beim kantonalen Bauernverband. Machen wir unsere Hausaufgaben und stellen sicher, dass wir 2020 keine böse Überraschung erleben!

Rückfragen

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gute Entwicklungen nicht aufs Spiel setzen

09.03.21 | Am 13. Juni kommen mit der Trinkwasser- und der Pestizidfrei-Initiative zwei extreme Agrarvorlagen zur Ab-stimmung. Mitglieder des nationalen Nein-Komitees zeigten an einer Medienkonferenz heute in Bern die nega-tiven Folgen auf: Weniger einheimische Produktion, mehr Importe, teurere Lebensmittelpreise, mehr Foodwaste, Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Und alles ohne Mehrwert für die Umwelt oder das Wasser. Zudem erinnerten die Exponentinnen und Exponenten an die positiven Entwicklungen und be-reits aufgegleisten Massnahmen, um weitere Verbesserungen sicherzustellen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Foodwaste vermindern und für mehr Toleranz werben!

22.02.21 | Die nationale Kampagne «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» will Foodwaste reduzieren. Der Schweizer Bauernverband macht mit und bietet den Betrieben mit Direktvermarktung kostenlos Kommunikationsmaterial an, um nicht handelstaugliche Ware zu kennzeichnen. Das soll die Akzeptanz für die natürliche Unterschiede bei Naturprodukten sowie die Wertschätzung für Lebensmittel generell fördern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Tierwohl endet nicht an der Grenze

05.11.20 | Der Schweizer Bauernverband lehnt den Gegenvorschlag des Bundesrats zur Massentierhaltungsinitiative ab. Dieser blendet die Importe aus, verteuert so einseitig die Schweizer Produktion und schwächt die verschiedenen Tierwohllabels.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Nein zur extremen Konzernverantwortungs-Initiative

03.11.20 | Die Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt», kurz Konzernverantwortungsinitiative, kommt am 29. November 2020 zur Abstimmung. Sie will Schweizer Unternehmen verpflichten, gegenüber dem Bund in einer Sorgfaltsprüfung die Einhaltung internationaler Menschenrechte und Umweltstandards darzulegen. Diese Prüfung schliesst auch die Geschäftsbeziehungen im Ausland ein. Besteht ein Unternehmen die Sorgfaltsprüfung nicht, würde es gemäss Initiative für die im In- und Ausland verursachten Schäden seiner Aktivitäten haften und entsprechend durch den Bund sanktioniert. Brisant ist die damit verbundene Beweislastumkehr: Nicht wie üblich muss der Staat ein Vergehen beweisen, sondern das Unternehmen muss dem Staat beweisen, dass es nichts verbrochen hat.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Food Waste verhindern und nicht handelsfähige Lebensmittel in Hofläden kaufen

25.06.20 | Der Schweizer Bauernverband engagiert sich mit verschiedenen Massnahmen für weniger Food Waste auf Stufe Landwirtschaft. Hofläden können nicht handelsfähige Naturprodukte entsprechend auszeichnen oder über Too Good To Go anbieten. Damit will er die Akzeptanz für nicht perfekte Naturprodukten sowie die Wertschätzung für Lebensmittel generell fördern und einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Schweizer Bauern danken für’s Vertrauen

11.05.20 | Ab Montag sind in den grossen Schweizer Bahnhöfen Bäuerinnen und Bauern zu sehen, welche der Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen danken und daran erinnern, dass sie auch weiterhin die Versorgung mit Lebensmitteln aus der Nähe sicherstellen. Damit schliesst der Schweizer Bauernverband die für dieses Frühjahr geplante Informationskampagne ab. Die Aufklärungsarbeit im Rahmen von «Wir schützen, was wir lieben» geht hingegen weiter. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, mitzumachen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weniger und dafür grössere Bauernbetriebe

11.05.20 | Die Schweizer Landwirtschaftsbetriebe passen sich an. Die laufenden Entwicklungen vergrössern die Diskrepanz zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und den wirtschaftlichen Erfordernissen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Initiativen: Alle können und müssen sich engagieren!

03.03.20 | Aufgrund verschiedener anstehenden Initiativen ist Aufklärungsarbeit 2020 grossgeschrieben. Im Zentrum stehen die Themen Pflanzenschutz, Fütterung oder Tierhaltung. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, dabei mitzuwirken!

Mehr lesen