Hauptinhalt

20. Delegiertenversammlung OdA AgriAliForm

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 14. Juni 2024 

Der Präsident der OdA AgriAliForm, Loïc Bardet, führte am 14. Juni 2024 gewohnt souverän durch die 20. Delegiertenversammlung an der landwirtschaftlichen Schule Châteauneuf in Conthey VS. Die OdA AgriAliForm vereint als Organisation der Arbeitswelt die Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft und deren Berufe.

Im Jahresrückblick ging die Geschäftsleiterin Petra Sieghart auf die Meilensteine 2023 ein. Für die Totalrevision der landwirtschaftlichen Grundbildung hat die OdA AgriAliForm von März bis Juni 2023 die interne Vernehmlassung des Ausbildungskonzepts, der Bildungsverordnung und der Bildungspläne durchgeführt. Dank konstruktiven Rückmeldungen der Mitgliedorganisationen der OdA sowie der Schulleiterkonferenz konnte die künftige Grundbildung noch weiter optimiert werden. In Workshops mit Fachexperten und Bildungsverantwortlichen wurden bis Ende 2023 die Dokumente bereinigt. Gleichzeitig wurden die Unterlagen für die externe Vernehmlassung vorbereitet.

Erfreut stellte Petra Sieghart fest, dass die Zahlen sowohl bei den AbsolventInnen eines EFZ im landwirtschaftlichen Berufsfeld als auch bei den Agrarpraktikern EBA stabil sind. Für die Branche ist der gut ausgebildete Nachwuchs wichtig. Umso bedeutender ist ein attraktives Ausbildungsmodell, welches die Lernenden optimal auf die künftigen Anforderungen vorbereitet. Dazu gehört auch die Höhere Berufsbildung, für deren Totalrevision im 2023 die ersten Vorbereitungen getroffen wurden.

Auch das Jahr 2024 ist stark geprägt von Bildungsrevisionen: neben der externen Vernehmlassung sowie der Erarbeitung der Unterlagen für die Revision der Grundbildung EFZ werden die Revisionen der Agrarpraktiker EBA sowie der Höheren Berufsbildung angegangen. Gleichzeitig geht es los mit den Vorbereitungen für die Berufsmeisterschaften SwissSkills im 2025.

Der Jahresbericht 2023 sowie das Tätigkeitsprogramm 2024 wurden von den Delegierten ebenso ohne Gegenstimmen genehmigt wie die Jahresrechnung und das Budget.

Die Delegierten wählten Lisa Maddalena, Schweizer Obstverband; Reto Huber, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, und André Horisberger, Bio Suisse, in den Vorstand der OdA AgriAliForm. Zur neuen Vizepräsidentin wurde Jeanette Zürcher-Egloff als Vertreterin des Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverband gewählt.

Im Anschluss hatten die Delegierten und Gäste die Möglichkeit, die Landwirtschaftsschule Châteauneuf kennenzulernen. Abgerundet wurde die Delegiertenversammlung im Wallis mit einem Raclette und einem Glas Fendant – what else?

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Agrarpolitik: Komplexität reduzieren!

01.11.24 | Die Komplexität des agrarpolitischen Systems hat ein untragbares Ausmass erreicht. Mit dem runden Tisch «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben» stösst Bundesrat Guy Parmelin deshalb eine wichtige Diskussion an. Für den Schweizer Bauernverband ist klar: Bei den Kontrollen anzusetzen ist gut, es reicht aber nicht. Für eine wirksame Entlastung der Bauernfamilien braucht es zeitnahe Vereinfachungen auf allen Stufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Kommission lehnt unberechtigte Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft ab

29.10.24 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats will keine Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft in den Jahren 2026 bis 2029. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert über diesen Entscheid.

Mehr lesen
Stellungnahmen Stellungnahme zu 18.455 n Pa. Iv. Grossen Jürg. Selbstständigkeit ermöglichen, Parteiwillen berücksichtigen

28.10.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur 18.455 n Pa. Iv. Grossen Jürg. Selbstständigkeit ermöglichen, Parteiwillen berücksichtigen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 43-2024

28.10.24 | Der technische Kongress der europäischen Zuckerrübenpflanzer thematisierte die agronomische und wirtschaftliche Lage des Zuckerrübenanbaus in Europa. Schwedische Bauern haben die höchsten Erträge. Der SBV nutzte den Kongress für Austausch mit europäischen Teilnehmern.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Preise müssen sich weiter verbessern

25.10.24 | Das Landwirtschaftsjahr ist noch nicht zu Ende, aber eine erste Bilanz lässt sich bereits ziehen: Es braucht eine weitere Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Bauernfamilien!

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 42-2024

22.10.24 | «Schweizer Bäuerinnen und Bauern» sind mit einer Plakatkampagne bis am 27. Oktober an 600 Standorten im urbanen Raum präsent. Ziel ist es der Bevölkerung, die Mehrwerte der einheimischen Landwirtschaft aufzuzeigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Start der Winterfütterung: Folien, Netze und Garne recyceln und damit Geld sparen und die Umwelt schonen

21.10.24 | Ein überdurchschnittlich warmer Sommer mit Unwettern und grossen Regenmengen ist vorbei und für viele Bäuerinnen und Bauern beginnt bereits die Winterfütterung im Stall. Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen. Das Verbrennen in der Kehrrichtverbrennungsanlage verhindert das Recycling dieser hochwertigen Materialien. Die auch wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien bei einer der rund 120 ERDE-Sammelstellen abgeben! Im vergangenen zweiten Sammeljahr konnte ERDE Schweiz bereits rund 2200 Tonnen Agrarkunststoffe sammeln und die Silo- und Stretchfolien dem Recycling zuführen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur Raumplanungsverordnung

17.10.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Raumplanungsverordnung.

Mehr lesen