Hauptinhalt

Sauberes Trinkwasser ist ein gemeinsames Anliegen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 15. August 2019 

Der heute vom Bundesamt für Umwelt veröffentlichte Bericht zur nationalen Grundwasserbeobachtung zeigt, dass es Anstrengungen auf allen Ebenen braucht, um auch künftig den Schutz des Trinkwassers zu gewährleisten. Die Landwirtschaft macht ihre Hausaufgaben. 

Das Bundesamt für Umwelt hat heute den Bericht der nationalen Grundwasserbeobachtung (NAQUA) für die Jahre 2007 bis 2016 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass die Anforderungswerte in diesem Zeitraum in Bezug auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände an 98 Prozent aller Messstellen eingehalten worden sind. Dies im Gegensatz zu anderen Rückständen aus Gesellschaft und Industrie: Zum Beispiel wird der Grenzwert bei halogenierten Kohlenwasserstoffen an vier Prozent der Messstellen überschritten. Für andere Stoffe wie Medikamente – die oft im Grundwasser zu finden sind – gibt es beim Trinkwasser keine Anforderungswerte. 

Die untersuchte Periode liegt vor der Einführung des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutzmittel im Spätsommer 2017. Seither gilt dem Gewässerschutz eine noch höhere Priorität. 51 konkrete Massnahmen, verbindliche Ziele und Fristen sorgen dafür, dass möglichst keine schädlichen Einträge aus der Landwirtschaft in die Grund- und Oberflächengewässer erfolgen. Zusätzlich laufen zahlreiche kantonale Ressourcenprojekte im Bereich Pflanzenschutz mit grosser Beteiligung von Seiten der Bauernfamilien. 

Bei den von der Wissenschaft als «nicht problematisch» und damit «nicht relevant» eingestuften Metaboliten hat sich in den letzten Monaten eine Änderung ergeben. Chlorothalonil – ein Wirkstoff, der in verschiedenen Fungiziden im Getreide-, Gemüse- und Weinbau eingesetzt wird – galt bisher als «nicht relevant». Entsprechend war dafür auch kein Anforderungswert festgesetzt. Seit kurzem beurteilt die Europäische Gesundheitsbehörde und in der Folge die Schweizer Behörde diesen als «relevant». Obwohl die Belastung des Trinkwassers unverändert ist, ergab sich plötzlich eine neue Ausgangslage. Einzelne Wasserversorger mussten Massnahmen ergreifen, weil der Stoff den neu geltenden Anforderungswert von 0.1 µg/l überstieg. Das Beispiel Chlorothalonil zeigt, dass das System funktioniert und die zuständigen Behörden bei neuen Erkenntnissen handeln. Es wurde bereits angekündigt, dass Chlorothalonil die Bewilligung noch diesen Herbst entzogen wird. Sauberes Trinkwasser ist ein gemeinsames Anliegen aller, auch der Landwirtschaft. Diese trägt den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel voll mit und setzt die Massnahmen um. Es besteht entsprechend kein Grund für (politisch gefärbten) und einseitig auf die Landwirtschaft ausgerichteten Alarmismus. 

Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass aktuell 42 Prozent aller Grundwasserfassungen nicht bundesrechtskonform ausgeschieden sind, ebenso wenig die Zuströmbereiche. Es sind folglich die Kantone und damit die zuständigen Behörden selber, die ihre Aufgaben zum Schutz des Trinkwassers noch nicht ausreichend gemacht haben. Gemäss Bundesamt für Umwelt liesse sich mit einer konsequenten Umsetzung aller bestehenden Vorgaben die aktuellen Probleme zu einem grossen Teil lösen.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

David Brugger

Schweizer Bauernverband
Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau

Telefon 077 438 90 88
E-Mail david.brugger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gute Entwicklungen nicht aufs Spiel setzen

09.03.21 | Am 13. Juni kommen mit der Trinkwasser- und der Pestizidfrei-Initiative zwei extreme Agrarvorlagen zur Ab-stimmung. Mitglieder des nationalen Nein-Komitees zeigten an einer Medienkonferenz heute in Bern die nega-tiven Folgen auf: Weniger einheimische Produktion, mehr Importe, teurere Lebensmittelpreise, mehr Foodwaste, Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Und alles ohne Mehrwert für die Umwelt oder das Wasser. Zudem erinnerten die Exponentinnen und Exponenten an die positiven Entwicklungen und be-reits aufgegleisten Massnahmen, um weitere Verbesserungen sicherzustellen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Foodwaste vermindern und für mehr Toleranz werben!

22.02.21 | Die nationale Kampagne «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» will Foodwaste reduzieren. Der Schweizer Bauernverband macht mit und bietet den Betrieben mit Direktvermarktung kostenlos Kommunikationsmaterial an, um nicht handelstaugliche Ware zu kennzeichnen. Das soll die Akzeptanz für die natürliche Unterschiede bei Naturprodukten sowie die Wertschätzung für Lebensmittel generell fördern.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Tierwohl endet nicht an der Grenze

05.11.20 | Der Schweizer Bauernverband lehnt den Gegenvorschlag des Bundesrats zur Massentierhaltungsinitiative ab. Dieser blendet die Importe aus, verteuert so einseitig die Schweizer Produktion und schwächt die verschiedenen Tierwohllabels.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Nein zur extremen Konzernverantwortungs-Initiative

03.11.20 | Die Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt», kurz Konzernverantwortungsinitiative, kommt am 29. November 2020 zur Abstimmung. Sie will Schweizer Unternehmen verpflichten, gegenüber dem Bund in einer Sorgfaltsprüfung die Einhaltung internationaler Menschenrechte und Umweltstandards darzulegen. Diese Prüfung schliesst auch die Geschäftsbeziehungen im Ausland ein. Besteht ein Unternehmen die Sorgfaltsprüfung nicht, würde es gemäss Initiative für die im In- und Ausland verursachten Schäden seiner Aktivitäten haften und entsprechend durch den Bund sanktioniert. Brisant ist die damit verbundene Beweislastumkehr: Nicht wie üblich muss der Staat ein Vergehen beweisen, sondern das Unternehmen muss dem Staat beweisen, dass es nichts verbrochen hat.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Food Waste verhindern und nicht handelsfähige Lebensmittel in Hofläden kaufen

25.06.20 | Der Schweizer Bauernverband engagiert sich mit verschiedenen Massnahmen für weniger Food Waste auf Stufe Landwirtschaft. Hofläden können nicht handelsfähige Naturprodukte entsprechend auszeichnen oder über Too Good To Go anbieten. Damit will er die Akzeptanz für nicht perfekte Naturprodukten sowie die Wertschätzung für Lebensmittel generell fördern und einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Schweizer Bauern danken für’s Vertrauen

11.05.20 | Ab Montag sind in den grossen Schweizer Bahnhöfen Bäuerinnen und Bauern zu sehen, welche der Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen danken und daran erinnern, dass sie auch weiterhin die Versorgung mit Lebensmitteln aus der Nähe sicherstellen. Damit schliesst der Schweizer Bauernverband die für dieses Frühjahr geplante Informationskampagne ab. Die Aufklärungsarbeit im Rahmen von «Wir schützen, was wir lieben» geht hingegen weiter. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, mitzumachen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weniger und dafür grössere Bauernbetriebe

11.05.20 | Die Schweizer Landwirtschaftsbetriebe passen sich an. Die laufenden Entwicklungen vergrössern die Diskrepanz zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und den wirtschaftlichen Erfordernissen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Initiativen: Alle können und müssen sich engagieren!

03.03.20 | Aufgrund verschiedener anstehenden Initiativen ist Aufklärungsarbeit 2020 grossgeschrieben. Im Zentrum stehen die Themen Pflanzenschutz, Fütterung oder Tierhaltung. Alle Bauernfamilien sind aufgefordert, dabei mitzuwirken!

Mehr lesen