Hauptinhalt

Berufsfeld Landwirtschaft: Weiterhin mehr Lernende

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 13. Oktober 2021

Nach einem Einbruch der Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft im Schuljahr 2019/20 erholen sich die Zahlen und die positive Entwicklung setzt sich fort. Die Anzahl steigt im Vergleich zum Vorjahr um fast 6%, respektive 208 Lernende.

Der Anstieg ist vor allem dem Beruf Landwirt/Landwirtin sowie den beiden Weinberufen zu verdanken. Total sind derzeit 3756 Personen in einer Ausbildung im Berufsfeld Landwirtschaft. Knapp 85 Prozent davon lassen sich zum Landwirt oder zur Landwirtin ausbilden, 7% haben sich für einen der beiden Weinberufe entschieden, die anderen verteilen sich auf die Spezialberufe in den Sparten Obstbau, Gemüse und Geflügel. Insbesondere in den Spezialkulturen schwanken die Lernendenzahlen von Jahr zu Jahr. Im Weinbau sind in diesem Jahr Rekordzahlen zu verzeichnen. Im  Gemüsebau fällt vor allem der hohe Anteil Zweitausbildner auf. Die zweijährige Attestausbildung zum Agrarpraktiker hat in der Bildungslandschaft des Berufsfelds Landwirtschaft etabliert: die Lernendenzahlen sind zwar etwas tiefer als im Vorjahr, bewegen sich aber im Schnitt der letzten drei Jahre.  

Vielseitig, abwechslungsreich, selbständig und zukunftsträchtig

Die positive Entwicklung ist erfreulich und hängt damit zusammen, dass das Berufsfeld Landwirtschaft sehr spannende und vielfältige Ausbildungen bietet. Auch an Neuerungen fehlt es nicht: Digitalisierung und Automatisierung schreiten fort und bieten neue Möglichkeiten, die Bereiche Klima, Tier- und Umweltschutz stellen stetig neue Herausforderungen dar und die Zukunft gehört einer Produktion mit möglichst wenig Pflanzenschutzmitteln. Für all diese Herausforderungen braucht die Branche genügend gut ausgebildete Berufsleute mit den richtigen Kompetenzen. Um auf der Höhe der Zeit zu sein, werden die Bildungspläne regelmässig revidiert, derzeit wird eine Totalrevision vorbereitet. Nchhaltige Produktion sowie agrarpolitische, betriebswirtschaftliche und verkaufsorientierte Aspekte bekommen dabei eine immer grössere Bedeutung.

Motivierende Ausgangslage

Die Auszubildenden arbeiten in und mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit moderner Technik. Der Umgang mit Tieren und Maschinen bedeutet, früh viel Verantwortung im Lehrbetrieb zu übernehmen. Die Zukunftsaussichten sind zudem sehr gut und die Weiterbildungsmöglichkeiten zahlreich. Auch für Lernende ohne familieneigenen Betrieb sind die Chancen, später selbständig einen Betrieb zu führen, sehr gut.

Lebenslanges Lernen

Mit der Lehre ist die Basis gelegt, danach stehen im Bereich des Agrarsektors viele Wege offen. Mit einer Weiterbildung, zum Beispiel Berufs- und Meisterprüfung oder auch die Höhere Fachschule mit den Abschlüssen Agro-Kauffrau, Agro-Techniker und Weinbautechnikerin lassen sich die Fachkenntnisse aus der Grundbildung mit betriebswirtschaftlichem Know-how und unternehmerischem Wissen ergänzen. Auch in der Landwirtschaft und ihren Berufen gilt die Leitlinie des lebenslangen Lernens. Die Lehre ist eine optimale Grundlage für den Start in die Arbeitswelt und bietet beste Möglichkeiten in alle Richtungen in und ausserhalb der Landwirtschaft.

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Tel. 021 614 04 77

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte.»

18.11.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte.»

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Finanzkommission lehnt unberechtigte Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft ab

14.11.24 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands lehnt die Umweltverantwortungsinitiative ab, die am 9. Februar 2025 zur Abstimmung kommt. Er sagt auch Nein zur Vegi-Initiative und spricht sich gegen einen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte STEP: Ein nötiger und landschonender Ausbau

14.11.24 | Der Verkehr auf dem Nationalstrassennetz hat sich seit dessen Bau vor 60 Jahren mehr als verfünffacht. Das ist überwiegend dem Bevölkerungswachstum geschuldet. Heute werden 40 Prozent des privaten Strassenverkehrs und 74 Prozent der auf Strassen beförderten Gütertransporte über die Autobahn abgewickelt, obschon diese lediglich 3 Prozent der Länge des Schweizer Strassennetzes ausmachen. Der Stau hat in den letzten Jahren massiv zugenommen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 45-2024

11.11.24 | Die Blauzungenkrankheit belastet einige Regionen stark, mit teils erheblichen Verlusten. Die Impfung, vom BVET bis März genehmigt, ist die beste Prävention. Der SBV empfiehlt sie dringend, obwohl sie freiwillig ist.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Einheitliche Finanzierung der Leistungen: Alle profitieren!

08.11.24 | Die stetig steigenden Gesundheitskosten stellen eine grosse finanzielle Belastung für die Schweizer Bevölkerung und somit auch für die Bauernfamilien dar. Der Kostenanstieg schlägt sich in den Krankenkassenprämien und auch in den Steuern nieder. 15 Jahre hat das Parlament hart um eine Reform gerungen, die zwar kein «Prämienwunder» bewirkt, jedoch einen grossen Fehlanreiz beseitigt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nein zur Umweltverantwortungs- und Vegi-Initiative

07.11.24 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands lehnt die Umweltverantwortungsinitiative ab, die am 9. Februar 2025 zur Abstimmung kommt. Er sagt auch Nein zur Vegi-Initiative und spricht sich gegen einen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Zwiespältige Beurteilung des Verordnungspakets

06.11.24 | Das Verordnungspaket 2024 bringt einige Neuerungen mit sich. Aus Sicht des SBV beinhaltet es positive wie negative Elemente.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 44-2024

05.11.24 | Der SBV will die kantonale Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes mit Hilfestellungen unterstützen.

Mehr lesen